Hallo liebe KNX Gemeinde,
da ich derzeit die gesamte Elektrik meiner Einliegerwohnung austausche bin ich auf die Idee gekommen von einer konventionellen Schaltung auf ein KNX-System umzusteigen.
Aufgrund der Tatsache, dass die Aktion sehr spontan ist und ich mich vorher noch nie mit der Thematik befasst habe überfordert mich nun jedoch ausgerechnet der Riesenvorteil an KNX, nämlich die Vielzahl an unterschiedlichen KNX-Komponenten.
Aus diesem Grund wollte ich mal hören, welche Komponenten Ihr so verbaut habt und was Ihr mir empfehlen würdet.
Zur Einliegerwohnung:
- Baujahr: 1960
- Fenster: 2001
- Heizkörper (Keine Fußbodenheizung): 2001
- Elektrik wird nun komplett erneuert (Alle Wände sind aktuell unverputzt)
Was ich mir wünsche / vorstelle:
- Schaltbare Steckdosen (ca. 10)
- Dimmbare direkte (Spots) + indirekte (ca. 40m TW-LED Strips) Beleuchtung
- Steuerbare Heizungen (5 Heizkörper)
- Steuerbare Rollläden (5 Rollläden)
- Briefkasten- / Fensterkontakte
- Smarte Möglichkeiten zur Türöffnung
- Verschiedene Sensoren zur Überwachung der Temperatur, Luftqualität usw…
- Überwachung des gesamten Stromverbrauchs
- Manuelle (per Display und übers Smartphone / PC), Zeitgesteuerte und auf Events reagierende Steuerung der Komponenten
- Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch noch eine Gartenbewässerung und ein Kamerasystem folgen.
Da mir bewusst ist, dass Smart-Home eine reine Spielerei ist und ich durch mein derzeitiges Studium einen IT-Background habe, würde ich alles softwaremäßige selbst machen und dabei gerne möglichst viel Spielraum haben.
Auf einschränkende Komponenten wie einen Gira X1 usw. würde ich daher gerne verzichten.
Außerdem denke ich an die Verwendung von Home Assistant, falls niemand einen besseren Vorschlag hat.
Nun zu meinen Fragen:
- Welche Komponenten, von welchen Marken verwende ich am besten, um all meine Wünsche / Vorstellungen zu realisieren?
- Ich habe gesehen, dass es Universalaktoren gibt, die als Schaltaktor, Jalousieaktor, Heizungsaktor usw. verwendet werden können. Macht es da überhaupt Sinn, sich alles einzeln zu holen bzw. welche Vor- und Nachteile gibt es jeweils? Zumal ich gesehen habe, dass Universalaktoren deutlich günstiger sind als alles einzeln zu holen.
- Für das Licht plane ich aktuell mit folgenden LED-Streifen: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
Mit Hilfe eines passenden kaltweiß-warmweiß CCT LED Controllers kann die Farbtemperatur des LED-Streifens eingestellt werden. Welchen Nehme ich da am besten und wo schließe ich Ihn an, im Verteilerschrank oder in der Nähe der LED-Streifen?
Bzw. welche Kabel muss ich unter die Decke legen, damit ich alles gut anschließen kann und in ein paar Jahren vielleicht auch nochmal Änderungen vornehmen kann?
Wie Ihr seht gehört das Thema Elektrik leider ebenfalls nicht zu meinen Stärken und mein Elektriker hat mit KNX nichts am Hut und macht daher am Ende lediglich die Abnahme.
Anbei hänge ich mal ein paar Bilder aus dem Netz an, damit Ihr eine grobe Vorstellung bezüglich der Beleuchtung bekommt.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Sebastian
121.png 122.png
da ich derzeit die gesamte Elektrik meiner Einliegerwohnung austausche bin ich auf die Idee gekommen von einer konventionellen Schaltung auf ein KNX-System umzusteigen.
Aufgrund der Tatsache, dass die Aktion sehr spontan ist und ich mich vorher noch nie mit der Thematik befasst habe überfordert mich nun jedoch ausgerechnet der Riesenvorteil an KNX, nämlich die Vielzahl an unterschiedlichen KNX-Komponenten.
Aus diesem Grund wollte ich mal hören, welche Komponenten Ihr so verbaut habt und was Ihr mir empfehlen würdet.
Zur Einliegerwohnung:
- Baujahr: 1960
- Fenster: 2001
- Heizkörper (Keine Fußbodenheizung): 2001
- Elektrik wird nun komplett erneuert (Alle Wände sind aktuell unverputzt)
Was ich mir wünsche / vorstelle:
- Schaltbare Steckdosen (ca. 10)
- Dimmbare direkte (Spots) + indirekte (ca. 40m TW-LED Strips) Beleuchtung
- Steuerbare Heizungen (5 Heizkörper)
- Steuerbare Rollläden (5 Rollläden)
- Briefkasten- / Fensterkontakte
- Smarte Möglichkeiten zur Türöffnung
- Verschiedene Sensoren zur Überwachung der Temperatur, Luftqualität usw…
- Überwachung des gesamten Stromverbrauchs
- Manuelle (per Display und übers Smartphone / PC), Zeitgesteuerte und auf Events reagierende Steuerung der Komponenten
- Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch noch eine Gartenbewässerung und ein Kamerasystem folgen.
Da mir bewusst ist, dass Smart-Home eine reine Spielerei ist und ich durch mein derzeitiges Studium einen IT-Background habe, würde ich alles softwaremäßige selbst machen und dabei gerne möglichst viel Spielraum haben.
Auf einschränkende Komponenten wie einen Gira X1 usw. würde ich daher gerne verzichten.
Außerdem denke ich an die Verwendung von Home Assistant, falls niemand einen besseren Vorschlag hat.
Nun zu meinen Fragen:
- Welche Komponenten, von welchen Marken verwende ich am besten, um all meine Wünsche / Vorstellungen zu realisieren?
- Ich habe gesehen, dass es Universalaktoren gibt, die als Schaltaktor, Jalousieaktor, Heizungsaktor usw. verwendet werden können. Macht es da überhaupt Sinn, sich alles einzeln zu holen bzw. welche Vor- und Nachteile gibt es jeweils? Zumal ich gesehen habe, dass Universalaktoren deutlich günstiger sind als alles einzeln zu holen.
- Für das Licht plane ich aktuell mit folgenden LED-Streifen: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
Mit Hilfe eines passenden kaltweiß-warmweiß CCT LED Controllers kann die Farbtemperatur des LED-Streifens eingestellt werden. Welchen Nehme ich da am besten und wo schließe ich Ihn an, im Verteilerschrank oder in der Nähe der LED-Streifen?
Bzw. welche Kabel muss ich unter die Decke legen, damit ich alles gut anschließen kann und in ein paar Jahren vielleicht auch nochmal Änderungen vornehmen kann?
Wie Ihr seht gehört das Thema Elektrik leider ebenfalls nicht zu meinen Stärken und mein Elektriker hat mit KNX nichts am Hut und macht daher am Ende lediglich die Abnahme.
Anbei hänge ich mal ein paar Bilder aus dem Netz an, damit Ihr eine grobe Vorstellung bezüglich der Beleuchtung bekommt.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Sebastian

121.png 122.png
Kommentar