Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Gira Heizaktor 2139 00

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Gira Heizaktor 2139 00

    Hallo zusammen,

    ich tüftle gerade an der Einrichtung der KNX Aktoren in unserem EFH. Allerdings habe ich gerade ein Verständnisproblem mit meinem Gira Heizaktor 2139 00. Da ich mittlerweile nach 3h suchen nicht auf die Lösung gekommen bin (vielleicht habe ich auch nur nach den falschen Schlagworten gesucht), hoffe ich, dass ich hier jetzt Hilfe bekomme

    Ich meine dass ich soweit verstanden habe, dass der RTR von unserem MDT Glastaster den Basis Komfort Sollwert sowie die Ist-Temperatur bekommt und dann die aktuelle Solltemperatur an den Glastaster zurück meldet (Anzeige im Glastaster scheint auch korrekt zu sein).
    Leider tat sich aber an den Stellantrieben (NO) garnichts, auch als ich die Temperatur deutlich unter die aktuelle Raumtemperatur eingestellt habe.
    Prinzipiell weiß ich dass die Stellantriebe funktionieren, denn bei Handbetrieb wird in die richtige Richtung angesteuert.

    Dann ist mir aufgefallen, dass ich wahrscheinlich vergessen habe, den RTR mit dem Ventilausgang zu verknüpfen. Beim 2129 00 konnte man das direkt in der Parametrierung einstellen, aber im 2139 00 finde ich so einen Eintrag nicht. Ich vermute dass das über das Objekt "Stellgröße - Heizen - Status" gemacht wird, welches beim VA auf "Stellgröße" gelegt wird. Soweit richtig?

    Dann stellte sich mir aber die zweite Frage: Im RTR stelle ich ja schon einen PWM-Betrieb und eine Zykluszeit ein. Im VA kann ich das aber ebenso machen. Schließt sich das gegenseitig nicht aus?
    Oder ist die Parametrierung im VA nur bei z.B. Notlauf ausschlaggebend?

    Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen

    Viele Grüße,

    Ben

    #2
    Das Gerät hat zwei Anschlüsse für L und N... die sind beide korrekt angeschlossen?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Ja das ist korrekt. Sonst würde auch vermutlich der Handbetrieb nicht korrekt funktionieren.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Belchy666 Beitrag anzeigen
        Ich vermute dass das über das Objekt "Stellgröße - Heizen - Status" gemacht wird, welches beim VA auf "Stellgröße" gelegt wird. Soweit richtig?
        Sieht gut aus, wenn diese gemeint sind:

        Der Gira Heizaktor 2139 00 hat KOs für die Stellgrößenvorgabe:
        KO-20, 35, 50, 65, 80, 96 für 1-Bit
        KO-21, 36, 51, 66, 81, 96 für 1 Byte


        Kommentar


          #5
          Bei 1 Byte nimmst du die Zykluszeit im VA, bei 1 Bit solltest du nur direkt schalten einstellen.

          Kommentar


            #6
            Ich bin leider jetzt komplett am verzweifeln. Ich bekomme den Heizaktor mit dem MDT Glastaster einfach nicht zum laufen.
            Folgendes Szenario ist bei mir gerade der Fall: Aktuelle Raumtemperatur ist ca. 13 °C (Heizung läuft noch nicht richtig). Egal was ich am Glastaster einstelle (z.B. 11°C oder 21°C), der Aktor reagiert nicht darauf. Im Endeffekt bleibt das Ventil immer geschlossen, egal ob die Soll-Temperatur niedriger oder höher als die Raumtemperatur ist.

            Ich habe im Anhang auch einmal die relevanten Gruppenadressen sowie die Kommunikationsobjekte gepackt. Vielleicht findet ja jemand von euch den Fehler?
            Man sieht z.B. dass die Stellgröße Heizen weiterhin bei 0% bleibt, obwohl die IST-Temperatur 13 °C und die SOLL-Temperatur bei 21 °C ist.
            Habe ebenso einmal alle Stati des RTR ausgeben lassen, sehe da aber ebenfalls nichts ungewöhnliches.

            Wie schon erwähnt sind meine Stellmotoren NO und die Einstellung wurde für RTR und VA auch gewählt.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 9 photos.

            Kommentar


              #7
              3/4/2 auf dem letzten Bild... KO 56 dient zur Basis Sollwert Vorgabe und KO 59 ist die Rückmeldung dazu... beides auf einer GA? zumindestens das erst mal bereinigen
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                MDT macht das in ihren Lösungsvorschlägen (https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...rschiebung.pdf) für den Taster auch so (siehe Screenshot, auch wenn man es schwierig lesen kann). Oder täusche ich mich?

                image.png

                Kommentar


                  #9
                  Meiner Meinung nach falsch. Ich guck mal ins Handbuch, aber den Status Basis Komfort hab ich nirgends in Benutzung. Warum schmeißt du nicht den Gira raus und nimmst einfach nen MDT?
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz ehrlich, ich bereue das schon komplett. Aber ich habe damals auf meinen Elektriker gehört und die beiden Aktoren sind quasi neu...
                    Ich probiere das morgen einmal aus, vielleicht hilft es was

                    Kommentar


                      #11
                      Meld dich wie es läuft, hab glaube noch einen mit kaputtem Kanal in der Firma, könnt ich WE mal ins Testlabor stecken, GT hab ich.

                      Und quasi neu... ? Die sind schon paar Jahre auf dem Markt und die Applikation nicht mehr Uptodate.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin mir nicht sicher ob du den vielleicht gerade mit dem 2129 00 verwechselst?
                        Aber unabhängig davon meinte ich, dass ich den Aktor erst vor kurzem gekauft habe.

                        Wäre super wenn du mir auch Rückmeldung geben kannst wenn du es hinbekommen hast Ich werde berichten falls ich weiter komme, oder falls nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Bist du im Betriebsmodus Komfort? Der Modus Auto ist eher aus.
                          Viel Erfolg Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Die GA 3/7/204 RTR Ausgang - Stellgröße Heizen ist vom Typ 1 Bit und die GA 3/0/2 VA Eingang ist vom Typ 1 Byte. Das kann nicht passen.
                            Du musst Dir das Produkt als zwei Geräte "Raumtemperaturregler und Heizungsaktor" vorstellen. Die Stellgröße RTR Ausgang muss mit der Stellgröße VA verbunden werden.

                            Der Status RHCC meldet 01 01 -> Bit 0 = 1 => Fehler. Warum kann ich nicht sagen kenne deine Parametereinstellungen nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Das GA 3/7/204 dient nur als Debug Ausgabe und ist nicht mit dem VA verbunden. Wie du auf Bild 7 und 8 sehen kannst, ist die GA 3/0/2 vom RTR mit dem VA verbunden.
                              Mir ist gestern aber auch noch aufgefallen, dass der RHCC einen Fehler meldet. Im Handbuch finde ich nur, dass das Ausbleiben des zyklischen Soll-Werts den Status setzen kann. Ich werde einmal versuchen die zyklische Prüfung des Soll-Werts zu deaktivieren. Das sollte zumindest den Fehler entfernen.
                              Das Bit 8 zeigt aber ja an, dass der RTR im Heizmodus ist.

                              Beleuchtfix Ich denke schon, da das bei "Aktiver Modus Status" zu sehen ist.
                              Zuletzt geändert von Belchy666; 08.03.2024, 09:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X