Hallo zusammen,
ich tüftle gerade an der Einrichtung der KNX Aktoren in unserem EFH. Allerdings habe ich gerade ein Verständnisproblem mit meinem Gira Heizaktor 2139 00. Da ich mittlerweile nach 3h suchen nicht auf die Lösung gekommen bin (vielleicht habe ich auch nur nach den falschen Schlagworten gesucht), hoffe ich, dass ich hier jetzt Hilfe bekomme
Ich meine dass ich soweit verstanden habe, dass der RTR von unserem MDT Glastaster den Basis Komfort Sollwert sowie die Ist-Temperatur bekommt und dann die aktuelle Solltemperatur an den Glastaster zurück meldet (Anzeige im Glastaster scheint auch korrekt zu sein).
Leider tat sich aber an den Stellantrieben (NO) garnichts, auch als ich die Temperatur deutlich unter die aktuelle Raumtemperatur eingestellt habe.
Prinzipiell weiß ich dass die Stellantriebe funktionieren, denn bei Handbetrieb wird in die richtige Richtung angesteuert.
Dann ist mir aufgefallen, dass ich wahrscheinlich vergessen habe, den RTR mit dem Ventilausgang zu verknüpfen. Beim 2129 00 konnte man das direkt in der Parametrierung einstellen, aber im 2139 00 finde ich so einen Eintrag nicht. Ich vermute dass das über das Objekt "Stellgröße - Heizen - Status" gemacht wird, welches beim VA auf "Stellgröße" gelegt wird. Soweit richtig?
Dann stellte sich mir aber die zweite Frage: Im RTR stelle ich ja schon einen PWM-Betrieb und eine Zykluszeit ein. Im VA kann ich das aber ebenso machen. Schließt sich das gegenseitig nicht aus?
Oder ist die Parametrierung im VA nur bei z.B. Notlauf ausschlaggebend?
Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen
Viele Grüße,
Ben
ich tüftle gerade an der Einrichtung der KNX Aktoren in unserem EFH. Allerdings habe ich gerade ein Verständnisproblem mit meinem Gira Heizaktor 2139 00. Da ich mittlerweile nach 3h suchen nicht auf die Lösung gekommen bin (vielleicht habe ich auch nur nach den falschen Schlagworten gesucht), hoffe ich, dass ich hier jetzt Hilfe bekomme

Ich meine dass ich soweit verstanden habe, dass der RTR von unserem MDT Glastaster den Basis Komfort Sollwert sowie die Ist-Temperatur bekommt und dann die aktuelle Solltemperatur an den Glastaster zurück meldet (Anzeige im Glastaster scheint auch korrekt zu sein).
Leider tat sich aber an den Stellantrieben (NO) garnichts, auch als ich die Temperatur deutlich unter die aktuelle Raumtemperatur eingestellt habe.
Prinzipiell weiß ich dass die Stellantriebe funktionieren, denn bei Handbetrieb wird in die richtige Richtung angesteuert.
Dann ist mir aufgefallen, dass ich wahrscheinlich vergessen habe, den RTR mit dem Ventilausgang zu verknüpfen. Beim 2129 00 konnte man das direkt in der Parametrierung einstellen, aber im 2139 00 finde ich so einen Eintrag nicht. Ich vermute dass das über das Objekt "Stellgröße - Heizen - Status" gemacht wird, welches beim VA auf "Stellgröße" gelegt wird. Soweit richtig?
Dann stellte sich mir aber die zweite Frage: Im RTR stelle ich ja schon einen PWM-Betrieb und eine Zykluszeit ein. Im VA kann ich das aber ebenso machen. Schließt sich das gegenseitig nicht aus?
Oder ist die Parametrierung im VA nur bei z.B. Notlauf ausschlaggebend?
Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen

Viele Grüße,
Ben
Kommentar