Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung/Erweiterung von Altbestand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung/Erweiterung von Altbestand

    Ich hab im Haus ein bestehendes (älteres?) KNX System bei dem ich gerne den einen oder anderen Schalter umprogrammieren möchte eventuell gehört auch ein Dimmaktor getauscht.

    Hab mich durch diverse Turorials schon durchgelesen und denke das ich die Grundlagen mal verstanden habe.

    Programmieren könnte ich mit ETS-5 oder der gratis Version von ETS-6 (aber ich denke das das bestehende System dafür bereits zu groß ist) Hab auch noch eine (vermutlich nicht aktuelle und älteres) backup.

    Ich hab nirgends im Haus was gefunden wo ich mich via LAN oder USB anstecken könnte - denke also das ich da noch ein HW-Teil dazu brauche (vermute das der Elektriker das nicht da gelassen hat)

    Webers gibt es noch einige Lampen die via Bluetooth/Tuya angebunden sind. Diese würde ich gerne wenigstens mit dem All-Off-Schalter mit schalten können.

    Ich suche also ein Interface das KNX+USB(oder LAN/WLAN?) kann und nach Möglichkeit auch eine BT/Tuya Anbindung bietet.

    Gibt es sowas? Bzw. Welche Komponenten (falls es nicht mit einer einzigen geht) bieten sich da an?

    LG Robert

    #2
    Zitat von Robert71 Beitrag anzeigen
    Ich hab im Haus ein bestehendes (älteres?) KNX System
    .......
    ich denke das das bestehende System dafür bereits zu groß ist
    Dein Haus? Als Bestand erworben?
    Denn vor Beginn sollte man abklären, ob die Projektdatei die letzgültige ist - spart einem Überraschungen u. verschafft Klarheit.
    Vorbesitzer vlt. mal nach der Installationsfirma fragen u. mit denen erstmal in Kontakt treten.


    Zitat von Robert71 Beitrag anzeigen
    Ich hab nirgends im Haus was gefunden wo ich mich via LAN oder USB anstecken könnte - denke also das ich da noch ein HW-Teil dazu brauche (vermute das der Elektriker das nicht da gelassen hat)
    Ist ja auch unsinnig einem Kunden was zu verkaufen, das er gar nicht nutzt.
    In deinem Fall wäre halt ein USB- oder besser ein IP-Interface zu erwerben, wenn Du jetzt selbst aktiv werden willst.

    Zitat von Robert71 Beitrag anzeigen
    Webers gibt es noch einige Lampen die via Bluetooth/Tuya angebunden sind. .....
    also ein Interface das KNX+USB(oder LAN/WLAN?) kann und nach Möglichkeit auch eine BT/Tuya Anbindung bietet.​
    ​Da diese Integration ja bereits vorhanden ist u. auch funktioniert - muss das GW dafür irgendwo ja stecken.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Dein Haus? Als Bestand erworben?
      Denn vor Beginn sollte man abklären, ob die Projektdatei die letzgültige ist - spart einem Überraschungen u. verschafft Klarheit.
      Vorbesitzer vlt. mal nach der Installationsfirma fragen u. mit denen erstmal in Kontakt treten.
      Ja/Nein :-) bin zu meiner Frau gezogen. Die hat noch eine alte Datei gefunden meint aber das die nicht mehr ganz aktuell sei. Den Elektriker der das gemacht hat gibt es nicht mehr. Von daher wird mir nichts anderes übrig bleiben von der alten Datei zu starten und alle neu einzulesen?

      Ist ja auch unsinnig einem Kunden was zu verkaufen, das er gar nicht nutzt.
      In deinem Fall wäre halt ein USB- oder besser ein IP-Interface zu erwerben, wenn Du jetzt selbst aktiv werden willst.
      ​​
      Das hab ich mir auch schon gedacht (und ganz nebenbei: wenn das USB Interface nicht eingebaut bleibt wird natürlich jedes mal wieder, um auch nur einen Schalter umzustellen, der Elektriker gerufen...)
      Denke ich werde mich wohl nach einem IP-Interface umschauen müssen was ich dann ins WLAN verbinde. Ich hab nur noch nicht genau verstanden was ich da jetzt genau brauche damit ich dann via ETS5 / ETS6 darauf zugreifen kann. Soviel ich verstanden habe ist jedes IP-Interface das als Gateway fungiert nicht unbedingt auch für die ETS-Programmierung zu gebrauchen?

      Da diese Integration ja bereits vorhanden ist u. auch funktioniert - muss das GW dafür irgendwo ja stecken.
      Nein, es gibt hier keine "Integration". Die Lampen (im Partykeller) können aktuell nur per Handy-App via Bluetooth gesteuert werden.

      Also denke ich brauche ich:
      - irgendwas das KNX <-> IP macht (nach Möglichkeit direkt WLAN da es im Kasten wo alles (... vermutlich aber nur der Großteil) verbaut wurde kein LAN-Kabel hin gibt)
      - das 'irgendwas' muss auch (oder erstmal vorallem) zum programmieren geeignet sein
      - irgendwas (anderes?) das Tuya-Bluetooth <-> IP macht. Auch nier bin ich mir nicht sicher ob der Bluettooth empfang vom Keller ausreicht so ein Teil im schrank zu verbauen
      - und irgendwas (noch was anderes?) das die Tuya Geräte via KNX ansprechen lässt damit ich dem KNX-Schalter mitteilen kann das er das Power-Off-Datagram auch an die Lampen im Keller schickt.

      Was ich nach Möglichkeit nicht möchte ist jetzt 5 weitere Kastl'n zu kaufen (die KNX-Komponenten sind ja nicht gerade Schnäppchen) und dann viielleicht in einem halben jahr eine funktionierende Lösung zu haben.

      Es gibt auch ja eine ganze Menge an "Servern" - aber da fehlt mir der Überblick was für meine Problemstellung geeignet wäre - Ich suche also eine möglichst wenig komplexe, preisgünstige, zuverlässige und stromsparende Lösung

      lg Robert

      Kommentar


        #4
        Zitat von Robert71 Beitrag anzeigen
        Von daher wird mir nichts anderes übrig bleiben von der alten Datei zu starten und alle neu einzulesen?
        Ein Einlesen/Auslesen gibt es so nicht u. das Rekonstruktionstool ist kostenpflichtig.
        Wenn Du mit dem alten Stand beginnst, muss dir nur klar sein, dass Du umsichtig agieren musst u. evtl. auch mal die eine oder andere "Überraschung" erleben könntest.

        Zitat von Robert71 Beitrag anzeigen
        und ganz nebenbei: wenn das USB Interface nicht eingebaut bleibt wird natürlich jedes mal wieder, um auch nur einen Schalter umzustellen, der Elektriker gerufen...

        Unfug!
        Wenn der Eigentümer keine ETS kauft u. selber nichts machen will, ist er froh, wenn man ihm nicht 150,-- (oder mehr) an Material verbaut, dass er ohnehin nicht nutzt. Wenn man selber die SW nicht vorhält u. sich nicht auskennt, wird man so oder so jemanden holen müssen.

        Zitat von Robert71 Beitrag anzeigen
        IP-Interface umschauen müssen was ich dann ins WLAN verbinde... damit ich dann via ETS5 / ETS6 darauf zugreifen kann

        z.B. MDT SCN-IP000.03 IP ​ - WLAN macht dann der Router

        Zitat von Robert71 Beitrag anzeigen
        Nein, es gibt hier keine "Integration". Die Lampen (im Partykeller) können aktuell nur per Handy-App via Bluetooth gesteuert werden.

        Ich würde einfach mit einem Schaltaktorkanal die Beleuchtungszuleitung ein-/ausschalten - den restlichen Smartphonegimmickkäse kann man dann immer noch am Handy spielen.

        Es gibt wohl die Möglichkeit das Zeugs in Homeassistant und/oder iobroker zu integrieren - aber da bin ich eher raus, weil ich so Zeug wie Tuya/Hue/... freiwillig nicht anfassen würde.

        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Für diese Zigbeelampen wirst immer eine Extrabox benötigen.

          Es gibt von Babtec und ISE so Einzelmodule für Hue und Co. Finde ich aber auch zu teuer.

          Anderer Herstellerlösungen sind eher Server wo du dann schnell bei 1500€ und mehr landest, die machen dann zwar ein solches IP Interface überflüssig weil da integriert aber das muss man wollen.

          Mit WLAN in den Verteiler kannst nur mit so einem Weinzierllinemaster machen das ist aber glaube gleichzeitig Busspannungsversorgung. Also da mach Dir lieber Gedanken wie Du da eine CAT Leitung vom Router zum Verteiler bekommst.

          Wenn da erstmal LAN im Verteiler ist und ein solches IpGW, dann kannst mit RPi und Co via NodeRed und/oder HA oder IOBriker oder Openhab oder oder oder den KNX per ETS anpassen und mir Visus /Apps am Handy bedienen und auch die Funklampen und Sprechbüchsen dran packen.

          Wenn Du das LaN nicht in den Verteiler.bekommst aber in der Nähe vom Router irgendwo nicht so ganz offen an der Wand Zugang zur grünen Busleitung bekommst, dann kann so ein GW auch irgendwo verbaut sein, dass muss nicht im Verteiler sitzen. Es muss nur grüne KNX Leitung und LAN bekommen.
          Zuletzt geändert von gbglace; 09.03.2024, 13:22.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            KNX-Geräte kann man nur write-only konfigurieren. Deshalb muss man die ETS-Projektdatei gut aufbewahren.

            Es gibt ein Tool zum Reverse-Engineering, das kostet aber extra und lohnt sich für Privatleute nicht. Da ist es trotz Aufwand preistünstiger, in ETS auf dem Bus mitzuhören und die Nachrichten nach und nach zuzuordnen.

            Für die Verbindung zum KNX-System gibt es USB- oder LAN-Geräte. Ich hatte früher einen Weinzierl USB Stick 332, jetzt habe ich den Weinzierl IP Router 751 im Schaltschrank auf der Hutschiene und von dort aus per LAN mit der Fritzbox verbunden.

            Anbindung an andere Systeme, die Bluetooth, Tuya, Zigbee/Hue, Sonos, was auch immer machen, kann man manchmal als KNX-Bausteine kaufen, sind aber exorbitant teuer und Firmwarepflege ist unklar. Einfacher ist es, eine Smart-Home-Software einzusetzen. Mein Schwiegervater schwört auf Loxone, ich schwöre auf Home Assistant, beide sind wir glücklich mit unserer jeweiligen Lösung.

            Home Assistant läuft auf diverser Hardware (Raspberry Pi oder einem NAS, falls bereits vorhanden) und kann via den Weinzierl IP Router mit KNX reden und gleichzeitig alle möglichen Smart Home Geräte steuern und mit Logiken verbinden. Ich schalte damit Hue-Lampen oder Shelly-Steckdosen über KNX-Taster. Demnächst lassen sich hier auch Gartentor und Wallbox per KNX-Taster bedienen. Mittelfristig werde ich Tibber-Kunde und werde bei teuren Tarifstunden einen KNX-Aktor schalten lassen, welcher die Wärmepumpe und die Wallbox abschaltet.

            Es gibt weitere Lösungen neben Loxone und Home Assistant, es ist am Ende reine Geschmackssache, welche Du nimmst.

            Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2024, 11:51.

            Kommentar


              #7
              Wie weit bist du inzwischen?
              Könnte vielleicht auch aus der Ferne weiterhelfen. Ich habe gerade ein Objekt ohne vorhandene Projektdatei aus der Ferne rekonstruieren können.
              Ist eine Fleißarbeit.... Und man braucht möglichst einen Fernzugriff. Ist das aber geschafft, hat man zunächst eine saubere Grundlage für alle weiteren Maßnahmen.
              Bei Bedarf einfach eine Rückmeldung per PN....

              Kommentar


                #8
                Ich mich erstmal für den TUL-Stick entschieden. Der steckt an einem raspberry und dort läuft ein knxd.
                Hab eine (offensichlich nicht ganz aktuelle) Projektdatei (mit ETS5) geladen und versuche mal die UI zu verstehen...

                Dabei hab ich bemerkt das einige Geräte im Projekt nicht mehr existieren (oder einfach defekt sind) - auch die an den Geräten aufgeschriebenen Adressen stimmen nicht mit den tatsächlich programmierten überein (das hab ich im zumindest am Bus-Monitor gesehen)

                Laut Projekt hab ich 20 Geräte - eines davon gibt's scheinbar nicht mehr oder ist "defekt".
                Einige davon hab ich auch schon zuordnen können.

                Auch scheint die Programmierung nicht ganz "konstistent" zu sein bei manchen Tastern bekomme ich am Bus einige warnungen(?) angezeigt. Jedenfalls sind die nicht grün sondern gelb in Flags steht anstelle von "S=n" "R S=n" (also offensichtlich Repeated), Ich vermute mal das da irgend ein Paket den Empfänger nicht erreicht?

                Bevor ich aber irgendwas ändere (ich möchte ja eigentlich nur beim "Alles Aus" ein Gerät dazu hängen) möchte ich erstmal das Projekt up2date bekommen. Aktuell bekomme ich immer noch nach "Geräteinfo Strg+I" veränderte Parameter. Hab noch nicht herausgefunden wie ich diese Änderungen in der Projektdatei übernhemen kann, damit einmal Projekt == Geräte ist.

                Kommentar


                  #9
                  Robert71
                  Zum letzten Punkt hast du ja einen separaten Post erstellt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-aktualisieren

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, sorry - hab erst nach dem Absenden bemerkt das ich hier schon einem Post begonnen habe.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X