Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Video Türsprechstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Video Türsprechstelle

    Hi Leute,
    ich bin gerade dabei ein Raumbuch für unser zukünftiges EFH Haus zu Planen.
    Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich am besten eine Video Türsprechstelle integriere bzw. wie ich am besten für die Zukunft gewappnet bin.
    Der uhrsprüngliche Plan war, eventuell für die Haustür auf eine Ubiquiti Türstation ein zu setzen ( Ubiquiti Dream Machine mit Wlan Accespoints und 2 Überwachungskammeras ebenfalls geplant) und diese mit samt KNX Sytem via Homeassistant an 2 Zentralen stellen im Haus zu visualisieren und zu steuern.
    Davon bin ich aber aktuell etwas abgerückt, da das ganze mit gegensprechen und Türöffnen noch nicht so sauber in HA integrierbar sein soll.
    Auf der Light an Building bin ich jetzt auf die neuen GVS Touch Bediengeräte S3 & S7 aufmerksam geworden, die zusätzlich zu KNX auch volle SIP integration bieten sollen. Darüber wäre es dann wohl möglich eine SIP Video Türsprechstelle in KNX zu integrieren. Finde ich sehr interessant und optisch machen die Displays auch wirklich was her.
    2 Displays an einer Zentralen stelle, möchte ich eigentlich vermeiden und so lange das ganze Türsprechstellen Thema noch nicht sauber in Homeassisten umgesetzt wurde wäre das eine gute möglichkeit KNX und Türsprechstelle zu vereinen oder hat jemand ne andere gute Idee ??

    Meine Idee der Verdrahtung um in Zukunft alle eventualitäten ab zu fangen wäre folgende.
    Für den Außenbereich und der Türsprechstelle an der Haustür, würde ich eine Elektronikdose mit 2x Cat7 Netzwerkleitungen in 1.5-1.6m höhe vorsehen.
    Darunter in 1.2m höhe würde ich zusätzlich eine Up Dose setzen und diese mit J-Y(ST)Y2x2x0,8 für einen Klingeltaster vorsehen welcher via Knx Binäreingang abgefragt werden könnte. Vielleicht für den Anfang, bis eine Video Türsprechstelle hängt um eine Klingel zu haben.
    An der Innenseite der Tür, würde ich einen Elektronikdose setzten und zu putzen, um darin den Türkontakt und das Motorschloss zu verbinden.
    J-Y(ST)Y2x2x0,8 für den Türkontakt und 5x1mm2 Ölflex für die 12-24V und Schaltsignal des Motorschlosses + Reserve.
    Türkontakt soll dann natürlich an einen KNX Binäreingang und ein Aktor soll die Tür öffnen.

    Für die beiden Innenstellen bin ich noch etwas unsicher, aktuell tendiere ich dazu eine Elektronikdose mit einer Cat7 Netzwerkleitung und einer KNX Leitung vor zu sehen.
    Sollte aber mal ein Tablet hin kommen, hätte ich keine 230V für ein Up Netzteil und müsste das ganze irgendwie via Poe lösen.
    Welche Kabel würdet ihr verlegen um in Zukunft auch für alles vorbereitet zu sein ??
    Thema Klingel bin ich auch noch etwas unsicher, pro Stockwerk einen Hugomüller KNX Gong ( konnte bezüglich Lautsärke noch keinen selbst hören) oder doch eine Festverbaute Klingel via KNX Aktor ??



    #2
    Was hältst du von Leerrohr?
    in jedem fall würde ich die 100 und 140 cm Dosen per Leerrohr verbinden.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Kann ich machen, aber darauf verlassen das ich da hinterher wirklich nochmal was durchgezogen bekomme, möchte ich eigentlich nicht.

      Kommentar


        #4
        Ich denke, dass die meisten Displays mit einer Hilfsspannung von 24 V auskommen oder z.B. über POE versorgt werden können. Und wenn du Bedenken hast, dann legt noch die 230 V getrennt.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Wegen isolation zu KNX und Lan würde ich die 230V eigentlich ungern mit in die gleiche Elektronikdose ziehen, würde auch vermutlich ziemlich eng werden oder seht ihr/du das unkritisch ?

          Kommentar


            #6
            Ich bin genau am gleichen Punkt wie du, PaBo ! Was ist aus deiner Sicht der aktuelle Stand der HomeAssistant Integration? Was ist bisher möglich und was nicht?

            tendiere auch zu GVS - was ich aber nicht ganz verstanden habe ist wieso du KNX integrieren willst? Die „Klingel“ ist doch im GVS integriert und wird dann wieder LAN ins Haus übertragen? (Bin noch ziemlich am Anfang was Klingelsysteme angeht, verzeiht mir meine Nachfragen)

            Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
            Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

            Kommentar


              #7
              Naja, ich möchte eigentlich eine bzw. zwei Zentrale Stellen im Haus, an denen ich mein KNX System steuern kann und auch gleichzeitig bei einem Klingel Event ein Kamerabild meiner Außensprechstelle erhalte und darüber wenn möglich auch gegensprechen könnte.
              Aktuell hab ich noch keine wirkliche Lösung gefunden.
              In Home Assistant scheint das alles noch nicht so sauber zu laufen, dafür aber alles andere was Visualisierung Steuerung etc betrifft.
              Tendiere wie gesagt zum GVS oder für den Anfang einfach zu einem Klingelknopf außen.
              Beim GVS ist man was Visualisierung etc angeht dann eben nur ans KNX System gebunden.
              Versuche deswegen an den Zentrale Stellen alles mögliche an Kabeln vor zu bereiten das ich für alle Eventualitäten gerüstet bin.
              Werd mir vermutlich dafür eine Elektronik-Dose mit Cat7 und KNX Zuleitung legen und direkt nebenan eine Tiefe UP Dose mit 230V und diese dann erst mal zu verputzen. Im Notfall könnte man sie dann auf machen.
              Für die innen Klingel ,werd ich mir in jedem Stockwerk eine Elektronik-Dose ,zu irgendeiner anderen Steckdosen UP mit dazu setzen, in der ich dann z.b. einen Hugo Müller Gong installieren könnte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
                Was ist aus deiner Sicht der aktuelle Stand der HomeAssistant Integration? Was ist bisher möglich und was nicht?
                Das Gegensprechen ist aktuell nur über eine externe Integration möglich. Ich habe die vor ein paar Jahren ausprobiert und damals mit meiner Dahua nicht zum Laufen bekommen. Allerdings wird an der Integration aktuell recht stark weitergearbeitet also kann das Ganze mittlerweile schon deutlich besser sein, ich bin leider nicht mehr dazu gekommen das zu testen.
                Was ich über HomeAssistant mache ist ein Snapshot wenn jemand klingelt und den Gong über die gewünschten Lautsprecher auszugeben.
                Zum Gegensprechen nutze ich aktuell die App von Dahua selbst, kann aber in Zukunft auch komplett auf HomeAssistant oder eine beliebige andere SIP-App wechseln.
                Ich persönlich würde daher immer darauf achten, dass die Türsprechanlage gewisse Standards (wie z.B. SIP) unterstützt. Dadurch bist du nicht an die Innenstation oder die Apps dieses einen Herstellers gebunden.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab aktuell auch ehrlich gesagt nicht die Zeit mich so ausführlich mit HA zu beschäftigen, stecke zu tief in der Raumbuch und Lichtplanung. Hoffe einfach das sowas zukünftig kommen wird und versuche eben mit der Verkabelung auf alles vorbereitet zu sein.
                  Mal abwarten was GVS da mit SIP bringt ,dann würde ich eventuell das als erstes einsetzen und später an einer zentralen stelle auf Tablett mit HA wechseln.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf den zentralen Bildschirm würde ich mich nicht zu sehr versteifen. Ich habe auch ein paar eingeplant, bisher aber noch keinen einzigen verbaut und vermisst habe ich sie bisher auch nicht. Am Ende hat man alles was man darauf bedienen möchte auch auf dem Smartphone und muss nicht extra da hin laufen.
                    Also eine proprietäre Innenstation nur zum Gegensprechen würde ich mir nicht kaufen, wenn sie später eigentlich eh durch ein Tablet ersetzt werden sollte.
                    Zudem wenn die Türstation SIP kann, kann auch jetzt ein Android Tablet oder ein iPad genutzt werden, da sollte sich schon eine App zum Gegensprechen dafür finden.

                    Kommentar


                      #11
                      Von einer proprietären Innenstation spricht ja keiner, genau das gilt es eben zu vermeiden. Wenn dann HA im Kioskmode ohne weitere andere Apps die gewechselt werden müssen.
                      Das GVS S3 oder S7 bieten wenigstens ne kleine Visu und Verbindung zwischen KNX und SIP.
                      Wenn man neu baut, möchte man aber wenigstens für die Zunkunft gerüstet sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                        Von einer proprietären Innenstation spricht ja keiner
                        Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                        Das GVS S3 oder S7 bieten wenigstens ne kleine Visu und Verbindung zwischen KNX und SIP
                        Ich kenne die GVS S3 und S7 nicht, daher meine Aussage.
                        Wenn darauf dann später auch Home Assistant laufen kann, da das ja der Plan ist, dann sehe ich kein Problem.
                        Wenn das nicht möglich ist, dann ist es halt auch nur (vermutlich teure) Hardware die du am Ende nicht mehr brauchst.
                        Wie gesagt sollte es für SIP eine App für Android / iOS geben, häufig sogar von den Herstellern der Außenstation selbst, sodass eine eigene Innenstation nicht wirklich notwendig sein wird. Ein normales Tablet sollte den gleichen Dienst machen, sind dann halt zwei getrennte Apps für Visu und SIP

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                          Werd mir vermutlich dafür eine Elektronik-Dose mit Cat7 und KNX Zuleitung legen und direkt nebenan eine Tiefe UP Dose mit 230V und diese dann erst mal zu verputzen. Im Notfall könnte man sie dann auf machen.
                          Top, gute Idee – werde ich dann auch so machen. Leider habe ich nur ein Leerrohr – ich werde also Cat7, KNX und 230V zusammen legen müssen. 230V muss ich ja aber erstmal nicht anklemmen. Zudem macht, es denke ich Sinn ein extra KNX Kabel bis in den Verteiler zu legen um mir dann mit der Zeit eine zweite Linie aufbauen zu können (--> Extra Linie für Außenbereich).

                          Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                          Für die innen Klingel ,werd ich mir in jedem Stockwerk eine Elektronik-Dose ,zu irgendeiner anderen Steckdosen UP mit dazu setzen, in der ich dann z.b. einen Hugo Müller Gong installieren könnte.
                          Hier bin ich noch sehr unsicher, ob ich das überhaupt benötige:
                          - IM EG, also dem Geschoss in dem die Tür ist kann ich ja jederzeit zur Tür laufen, bzw. die Distanzen sind bei uns auch wirklich nicht groß (Grundriss 10x12m). Ich muss also nur ein Klingeln vernehmen können und ggf. gegen sprechen. Stellt sich natürlich die Frage ob eine App für Gegensprechen auch dann den Öffnungsbefehl schicken könnte?
                          - IM UG soll das alles wie im OG möglich sein (APP) + Integration an HA (prio low).

                          --> Somit würde ich mir die Gegensprechstation im Haus sparen - macht das so Sinn?

                          Dank euch! Und viel Erfolg dir PaBo - wir scheinen wirklich genau in der gleichen Planungsphase zu sein !

                          Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                          Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ja scheint als ob wir an ähnlichen stellen der Planung hängen. Wobei ich mit meinem Raumbuch noch lange nicht fertig bin , zerbreche ich mir aktuell den Kopf bezüglich Aufbau Deckenspots Led Stripes und Einbau Lautsprecher, nicht so einfach wenn die Decke in Sichtbeton bleiben soll

                            Kommentar


                              #15
                              Unser Haus steht schon und wir mussten uns vor längerem schon für die genaue Position der Dosen im UG (Hanggrundstück, daher massiv im Keller) entscheiden.
                              Im OG sind wir sehr frei und fangen morgen an Kabel zu ziehen! Wenn du willst, schick ich dir gerne mal meine Kabelliste als Inspiration.

                              Mir geht es beim Licht genauso – mir / uns hat sehr geholfen im OG die letzten Tage einfach mal drin zu stehen und zu überlegen, was wo hin soll. Unser UG mussten wir genauso planen wie du: Wir haben uns für knapp unter der Decke positionierte Steckdosen für Sonos entschieden und haben im Keller gestanden und die Positionierung der Spots / Lampen geplant. Anschließend haben wir die Löcher von oben durch die Filigrandecke gebohrt, bevor der Beton kam. Grund: eingelassene Dosen waren sehr teuer und wir finden Aufputzspots eh schöner.

                              Naja, zurück zum Thema Klingel: Wenn du hier weiter bist gib gerne Bescheid. Ich denke, mit meinem oben skizzierten Plan fahren wir erstmal ganz gut. Was meint die Community?

                              Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                              Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X