Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230 BWM mit binaireingangen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230 BWM mit binaireingangen

    Gutenabend zusammmen,

    Ich habe ein Haupt- und ein Nebenhaus, die etwa 10 Meter voneinander entfernt liegen.

    Die KNX-Schaltkreise des Haupt- und Nebenhauses sind zwei verschiedene Linien.

    In beiden Gebäuden befindet sich ein 220V-Bewegungsmelder. Die Bewegungsmelder sind auf eine Dauer von nur wenigen Sekunden eingestellt.

    Ich möchte nicht, dass die Beleuchtungsdauer von den Bewegungsmeldern, sondern von der Treppenlichtfunktion der Aktoren bestimmt wird.

    Der Bewegungsmelder am Nebenhaus ist in einem binaireingang des Nebenhauses installiert und schaltet über einen Aktor im Nebenhaus eine Außenlampe. Der Aktor ist auf eine Treppenlichtfunktion von 15 Sekunden eingestellt.

    Der Bewegungsmelder im Hauptgebäude befindet sich in einem binaireingang des Hauses und schaltet über einen Aktor im Haus eine Außenlampe am Haus. Dieser Aktor ist ebenfalls auf eine Treppenlichtfunktion von 15 Sekunden eingestellt.

    Derzeit funktioniert es so, dass beide Lampen angehen, wenn einer der Bewegungsmelder etwas erfasst.

    Ich bemerke jedoch, dass das System durch die unterschiedlichen Signale der Bewegungsmelder durcheinander gerät.

    Ich würde gerne möchten, dass wenn ein Bewegungsmelder für einige Sekunden aktiviert wird und dann wieder deaktiviert wird, beide Schaltaktoren wieder von 15 Sekunden herunterzählen bis null.

    Ich hoffe jemand kann mich helfen,

    Freundliche gruse,

    Egbert
    Nierderlande
    ​​


    BinairEingang - A- Bijhuis.jpg Binaireingang - B - Huis.jpg Aktor kanal - G - Bijhuis.jpg Gruppenadressen.jpg Aktor kanal - N - Huis.jpg GruppenMonitor.jpg

    #2
    Zitat von EgBB Beitrag anzeigen
    220V-Bewegungsmelder
    Gibt es in Europa schon sehr lange nicht mehr. 230V ist die Nennspannung.

    Zitat von EgBB Beitrag anzeigen
    Ich bemerke jedoch, dass das System durch die unterschiedlichen Signale der Bewegungsmelder durcheinander gerät.
    Sehr tolle Fehlerbeschreibung.

    Zudem nimmst du auch die sehr "tolle" Ansicht aus GA-Sicht. Getrennte Ansichten der KOs der Geräte sind deutlich angenehmer zu lesen.

    Zitat von EgBB Beitrag anzeigen
    Der Aktor ist auf eine Treppenlichtfunktion von 15 Sekunden eingestellt.
    Die Aussage ist falsch. Der Aktor ist nicht auf Treppenlicht eingestellt, er hat nur eine Ausschaltverzögerung von 15 Sekunden. Andere Funktion und nur unter bestimmten Umständen als Ersatz zu gebrauchen.

    Zitat von EgBB Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne möchten, dass wenn ein Bewegungsmelder für einige Sekunden aktiviert wird und dann wieder deaktiviert wird, beide Schaltaktoren wieder von 15 Sekunden herunterzählen bis null.
    ​Die wortwörtliche Umsetzung dieser Anforderung würde erfordern, dass du die BWM per Logikgatter zusammenfasst, dass ein Aus nur kommt, wenn auch beide BWM aus sind.

    Zuverlässige Funktion erreichst du damit:
    1. Aktor auf Treppenlicht stellen (Unter Kanalauswahl)
    2. Binäreingänge auf Kontaktzustand senden, bei geschlossen Ein, bei geöffnet nicht aktiv, zyklisch, 7 Sekunden (sollte etwas weniger als die Hälfte der Nachlaufzeit des Aktor sein)
    3. Je eine GA mit dem KO des Binäreingang des jeweiligen BWM mit dem KO Treppenlicht des Binärausgangs verbinden
    Nicht schön ist die recht kurze zyklische Zeit. Diese ist aber der kurzen Nachlaufzeit des Aktors geschuldet. Sollte sich der BWM auf Impuls stellen lassen, könnte das abgeschaltet werden, was unter Umständen aber zu noch häufigeren Telegrammen führt.
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 11.03.2024, 07:50.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Ohne mir jetzt die ganzen Bilder angeschaut zu haben, ich würde beide BWMs über eine Oder Logik zusammenfassen und dann mit einer Nachlaufzeit von xx Sekunden auf beiden Aktoren arbeiten.
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde die Ratschläge zur Einreichung einer Frage berücksichtigen. Ich werde die vorgeschlagene Konfiguration einrichten. Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße.
        Egbert

        Kommentar


          #5
          Ihr seht doch dass der OP einen Übersetzer verwendet hat, die seltsame Ausdrucksweise ist wohl dem geschuldet.

          Du hast ein paar Fehler hier:

          - Die Binäreingänge sind wohl falsch eingerichtet. Du schaltest um, sobald der Kontakt öffnet oder schließt. Besser ist die Option "Kontaktzustand senden". Dann sind Bewegungsmelder und was Binäreingang rausschickt immer synchron.

          (Der Status von Kanal G ist mit zwei Gruppenadressen verknüpft. Das klappt so nicht, ein KO kann zwar auf mehrere Gruppenadressen hören (deshalb "klappt" auch das Schalten), aber nicht senden. Hat zwar hier keine Auswirkung, trotzdem nicht schön, weil die zweite Gruppenadresse wird nie etwas vom Status-KO hören.)

          - Wie Beleuchtfix schreibt, du musst die zwei Ausgänge der Binäreingänge mit einer Logik (ODER) verknüpfen. Mit der Ausschaltverzögerung würde das dann auch funktionieren, wobei du die Ausschaltverzögerung auch in den Binäreingang tun und dann mit dem Treppenlicht arbeiten könntest.

          Edit: Ist im Endeffekt was DirtyHarry beschreibt, bei seiner Vorgehensweise ersparst du dir auch das Logik-Gatter.
          Zuletzt geändert von sewi; 11.03.2024, 22:16.

          Kommentar


            #6
            Richtig: Chatgpt.
            Danke für die Ergänzung
            Freunliche Gruse, Egbert

            Kommentar


              #7
              Guten Abend,

              Ich habe die Binäreingänge auf Sendestatus umgestellt. Das funktioniert in der Tat einwandfrei.


              Ein Binäreingang und ein Aktor befinden sich auf der Hauptleitung (1.0) im Haus.

              Ein weiterer Binäreingang und Aktor befinden sich auf einer Nebenleitung (1.1) hinter einem Linienkoppler in einem anderen Gebäude.

              Ich habe das forum und internet video's uber KNX LOGIK mir angeschaut.

              Es ist mir nicht klar, wie ich ein logisches ODER zwischen diesen beiden verschiedenen Entitäten implementiere. Benötige ich dazu ein separates LOGIK-Modul?​

              Kommentar


                #8
                Sowohl der oben abgebildete Binäreingang BE-04230.02 als auch der Aktor AKS-2016.03 besitzen die geforderte ODER als Logikfunktion. Ein separates LOGIK-Modul sehe ich nicht als notwendig an.

                Kommentar


                  #9
                  Es ist mir gelungen. Vielen dank.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X