Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex LED Dimmsequenzer bleibt hängen, reagiert nicht mehr nach Netzteil aus+an.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex LED Dimmsequenzer bleibt hängen, reagiert nicht mehr nach Netzteil aus+an.

    Hallo zusammen,
    hat von euch auch schon jemand folgende Situation beobachtet?

    Ich habe hier einen Enertex Led Dimmsequenzer 20A/5x und auch das Enertex 160W Netzteil dazu. Geschaltet wird ein LED-Stripe mit einem PM.
    Das läuft alles wunderbar.

    Wenn ich jedoch nur die Sicherung des Netzteils ausmache (aufgrund von Arbeiten im Schaltschrank, KNX Versorgung ist NICHT aus) und dann gleich darauf der PM getriggert wird, schalter dieser das Licht ein. Dieses geht auch noch aufgrund der Restspannung ganz kurz an und ist dann natürlich dunkel. Soweit ja noch alles normal.

    Wenn ich jedoch nun die Sicherung wieder zuschalte, geht das Licht an und bleibt für immer an. Der PM sendet zwar weiterhin AN/AUS aber dem Dimmsequenzer ist das egal. Er reagiert dann nicht mehr. Erst nachdem ich den Aktor neu mit dem Applikationsprogramm programmiert habe, ging wieder alles korrekt.

    Das ist mir nun schon mehrmals passiert und finde ich etwas seltsam.

    #2
    Der Enertex Led Dimmsequenzer hat ein paar komische Eigenheiten - ich konnte etwas Ähnliches zu dem von dir beschriebenen Verhalten feststellen - nur bei mir war die Leuchte aus und blieb auch so. Ich hatte zuerst sogar die Leuchte in Verdacht, denn sogar beim Verstellen direkt am Gerät oder beim Testen am Gerät tat sich nichts - aber einmal programmieren (bzw. vom Bus nehmen) und schon ging wieder alles ...

    Eine andere Möglichkeit das zu beheben habe ich nicht gefunden.
    Bei mir hat er sich bei den Bitszenen auch schon mal aufgehängt. Hatte zu dem Zeitpunkt sogar den Gruppenmonitor mitlaufen, das einzige was zu dem Zeitpunkt zu sehen war, waren etliche Resends.

    Ich habe auch ein Verhalten beobachtet, dass wenn das Netzteil schon ein ist, und der Enertex glaubt, es ist aus, dass es im Sekundentakt "Ein" an den Schaltaktor sendet. Ich reagiere jetzt halt drauf im nodered und schreibe beim dritten "Ein" im Abstand von zwei Sekunden auf die Rückmeldungsgruppenadresse und der Enertex ist zufrieden ...

    Ist halt nicht MDT.

    Kommentar


      #3
      Hi, oh jetzt wo du es sagst, das hatte ich auch schon einmal, dass die Lampe aus blieb und ich schon dachte "scheisse" jetzt ist der Stripe defekt. Nach Neustart oder Programmieren tut es aber wieder.

      Netzteilanfoderung / Schaltaktor habe ich noch gar nichts eingestellt, soll aber auch noch kommen.
      Werde dann auch mal den Monitor mitlaufen lassen und ev. sehe ich dann ja auch etwas.

      Kommentar


        #4
        Hat jemand mal mit dem Support von Enertex Kontakt aufgenommen?
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          willisurf Nein, mein Leidensdruck war noch nicht hoch genug. Auch weil ich wohl zu wenig Informationen liefern kann - ich weiß, wie wertlos ein "hey das Ding stürzt irgendwann aus irgendeinem Grund ab" sein kann.

          Ich habe die Ausgabe vom Gruppenmonitor gespeichert, aber da dürfte mehr gewesen sein, weil die Telegramabfolge nichts Besonderes war, und auch kein erneutes Einfrieren hervorgerufen hat.

          Die Resends waren interessanter, weil ich normalerweise überhaupt keine habe, und just in den Minuten, wo der Dimmsequenzer eingefroren ist, hatte ich etliche. Ich habe das zum Anlass genommen, ein zweites MDT IP Interface zu kaufen, damit ich den Busmonitor mitlaufen lassen kann, aber ich habe es weder verbaut, noch hatte ich seitdem einen Absturz. Wenn's aber häufiger passiert, dann mach ich's natürlich.

          Kommentar


            #6
            enertegus

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Hat jemand mal mit dem Support von Enertex Kontakt aufgenommen?
              Ja.

              Der Dimmer schleudert beim Dimmen eine Menge Datenmüll auf dem Bus, sieht man auf dem Busmonitor recht gut, Ursachen sind vielfältig, unter anderem lange und parallel zu Netzleitungen liegende Niedervoltleitungen

              Folgende Herangehensweise kompensiert das etwas:
              Firmwareupdate mit dem neuesten Updatetool V04 auf aktuellste Firmware 1.035
              Herabsetzen der PWM-Frequenz auf den kleinsten Wert

              Es soll demnächst noch eine neue Firmware kommen, die zumindestens das Abstürzen des Dimmers abfängt...

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                hat von euch auch schon jemand folgende Situation beobachtet?

                Ich habe hier einen Enertex Led Dimmsequenzer 20A/5x und auch das Enertex 160W Netzteil dazu. Geschaltet wird ein LED-Stripe mit einem PM.
                Das läuft alles wunderbar.

                Wenn ich jedoch nur die Sicherung des Netzteils ausmache (aufgrund von Arbeiten im Schaltschrank, KNX Versorgung ist NICHT aus) und dann gleich darauf der PM getriggert wird, schalter dieser das Licht ein. Dieses geht auch noch aufgrund der Restspannung ganz kurz an und ist dann natürlich dunkel. Soweit ja noch alles normal.

                Wenn ich jedoch nun die Sicherung wieder zuschalte, geht das Licht an und bleibt für immer an. Der PM sendet zwar weiterhin AN/AUS aber dem Dimmsequenzer ist das egal. Er reagiert dann nicht mehr. Erst nachdem ich den Aktor neu mit dem Applikationsprogramm programmiert habe, ging wieder alles korrekt.

                Das ist mir nun schon mehrmals passiert und finde ich etwas seltsam.​


                Bekannt ist das Verhalten nicht. Das hört sich aber nach einem leicht reproduzierbaren Fehler an. Das würden wir einmal im Support nachstellen und untersuchen. Ich melde mich, wenn ich den Versuch gefahren habe.

                Viele Grüße
                Enertex-Entwickler

                Kommentar


                  #9
                  Okay, besten Dank.
                  Wie gesagt ich hatte es auch anders rum, dass das Licht aus war (auch nicht getriggert wurde und dann nochmal kurz an ging), und nach dem Zuschalten der Sicherung/Netzteil nichts mehr ging am Led-Controller. (wie bei User "sewi" auch)

                  Ich werde heute Abend auf der Baustelle mal alle Infos / Firmware auslesen und ggf. updaten wenn es etwas gibt.
                  Den Controller habe ich Ende 2021 gekauft und der hing dann ewig am Testbrett (an dem aber nicht viel getestet wurde).

                  *udpate*
                  hatte bereits die aktuellste Version 1.9 (1174-REG) geladen.
                  Zuletzt geändert von Susanne007; 13.03.2024, 14:43.

                  Kommentar


                    #10
                    So,

                    ich habe heute Versuche gefahren. Habe dazu mit einem unserer 160W Power Supplys einen Dimmer versorgt. Dann habe ich das gleiche Vorgehen wie beschrieben durchgeführt. Also
                    1. Licht (18W LED-Lampe) über ETS eingeschaltet -> Licht ging an
                    2. Den Stecker für das LED Power Supply gezogen und damit die 24V "heruntergefahren"
                    3. Dann gewartet bis die Power LED am LED Power Supply erlischt. 24V ist dann vollständig auf 0V.
                    4. Den Stecker für das LED Power Supply gesteckt und damit die 24V wiederhergestellt.
                    -> Der Dimmer ging dann wieder auf die Helligkeit vor dem "Stromausfall" und war auch weiterhin über den Bus erreichbar und lies sich schalten.

                    Das Ganze habe ich 5 mal wiederholt, immer mit dem gleichen Ergebnis.

                    Wieso sich bei Susanne007 ein anderes Verhalten zeigt, kann nun mehrere Gründe haben:

                    1. Durch das Einschalten des Sicherungsautomaten hängt sich der Dimmer auf, da es zu einer EMV-Störung kommt, die über die 24V-Leitung zum Dimmer gelangt.
                    Dieser hängt sich dann aufgrund einer zu hohen Störung auf.
                    Das wäre möglich, da beim Ein- und Ausschalten von Sicherungsautomaten immer relativ starke "Bursts" gegen Erde entstehen. Abhängig von der EMV-Umgebung (Leitungsverlegung , Erdung, Last, Einbauort, usw.) ist dann auch die Höhe dieser Störungen. Meine EMV-Umgebung ist sicherlich eine Andere als die von Susanne007. Daher könnte das unterschiedliche Verhalten begründet sein. Üblicherweise prüft man Geräte im EMV-Labor bis zu einer Burstspannung von 2kV gegen Erde. So wurde auch unser Gerät laut Prüfbericht getestet. Dabei lief das Gerät noch fehlerfrei.

                    2. Es ist ein Bug in der Software, der nur bei einer speziellen Parametrierung auftritt.


                    Um das besser einzugrenzen, hätte ich noch ein paar Rückfragen:
                    1. Wenn sich das Gerät nach dem Einschalten des Sicherungsautomaten aufhängt, ist das Gerät dann wirklich noch über die ETS erreichbar und kann programmiert werden? Oder muss man die Busklemme abziehen, damit es sich wiederherstellt?
                    2. Tritt der Effekt auch auf, wenn ich das Netzteil nicht über die Sicherung einschalte, sondern die 24V am Dimmer einfach einmal abklemme und wieder anklemme?
                    3. Evtl wäre auch die genaue Parametrierung interessant. Diese könnten wir auch gerne über support@enertex.de austauschen.


                    Beste Grüße

                    Enertex-Entwickler

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Schuhmi,

                      danke für deinen Beitrag.
                      Ich habe nun mit dem UpdateTool auch die Firmware auf den aktuellsten Stand gebracht und werde es weiter beobachten/testen und dann wieder hier berichten.

                      Zu deinen Fragen:
                      Der Aktor lies sich immer neu/erneut programmieren ohne die Busklemme abzuziehen. Nur eben alle Telegramme vom PM oder auch händisch gesendet per Monitor liefen beim Aktor ins leere. (es passierte nichts mehr) (dann nur die Applikation erneut aufgespiet und es ging wieder, ev. reicht hier auch nur ein Geräteneustart, werde ich testen)

                      Frage 2 werde ich die kommenden Tage auch nochmal testen.

                      Besten Dank.



                      Kommentar


                        #12
                        Klingt für mich sehr nach dem Phänomen beim EibPC, über das wir schon seit längerem diskutieren. Ich vermute mal der KNX Stack ist auf allen Geräten der selbe.

                        Burst, EMV Störungen oder allgemein „kaputte“ Telegramme auf dem Bus haben wir ja auch beim EibPC in Verdacht. Der stellt dann ja auch die Kommunikation mit GA auf dem Bus ein, während der Webserver fehlerfrei weiter läuft.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Uwe,

                          der EibPC hat einen komplett anderen KNX-Stack. Außerdem sprechen wir hier über Störungen von der 24VDC-Leitung. Die hat der EibPC gar nicht, da er ja nur am Bus angeschlossen ist. Und die Busleitung ist gegen Bursts oder Störungen extrem robust.
                          Falls du beim EibPC ähnliche Phänomene hast, dann würde ich wo anders suchen. Eher Softwareseitig.

                          Viele Grüße

                          Enertex-Entwickler

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, danke für die Aufklärung. Dann lag ich da falsch mit meiner Vermutung. Klang für ich auf den ersten Blick sehr ähnlich.

                            PS:
                            Die "Phänomene" am EibPC kennst Du ja, auch wenn wir sie nie völlig lösen konnten.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X