Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Easy-KNX - GA ohne Sender, Zustand nicht sichtbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Easy-KNX - GA ohne Sender, Zustand nicht sichtbar

    Sicher mal wieder ein typisches Anfänger-Problem:

    Ich habe einige GAs, deren Zustand über die Visu (IoBroker) geändert und dann im KNX verwertet wird. Beispiel: Urlaub (true/false).

    Zustandsänderungen durch die Visu sehe ich in der ETS. Zustandsänderungen in der ETS sehe ich in der Visu - diese Kommunikation geht also.

    In der Android App Easy-KNX sehe ich sie jedoch nur, wenn ich die GA auf einen Sender lege, z.B. eine freie Taste eines Mehrfachtasters.

    Nach allem, was ich von KNX gelernt habe, ist das auch absolut logisch.

    Es muss aber doch einen anderen Weg geben, die GA auf dem Bus zu kommunizieren, ohne Hardware dafür zu verbraten?
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Sendet die Android App Easy-KNX GroupValueRead Telegramme und wartet dann auf das GroupValueResponse ? Das läßt sich mit dem Gruppenmonitor beobachten, während die APP gestartet wird.

    Kommentar


      #3
      Ja man kann in EasyKNX einstellen, das auch für Sendeobjekte ein Readrequest für den Status gesendet wird. Statusobjekte werden zu Beginn abgefragt. Angezeigt wird das erfolgreiche Lesen über einen grünen Punkt bei den Objekten.

      Bzgl. des o.a. Problems fällt mit auch keine andere Lösung ein, wobei ich generell gerne für alle Stati ein KO mit L-Flag gesetzt habe. Ich bin allerdings auch von dem OpenKNX Logikmodul verwöhnt, das sich Stati merkt und nach dem Initialisieren nach einer wählbaren Zeit sendet. Dabei fällt dann ein KO mit L-Flag ab.image.png​​
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernhard,

        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Ja man kann in EasyKNX einstellen, das auch für Sendeobjekte ein Readrequest für den Status gesendet wird. Statusobjekte werden zu Beginn abgefragt. Angezeigt wird das erfolgreiche Lesen über einen grünen Punkt bei den Objekten.
        ​​
        Ja, so ist das bei GAen, die mit einem Sender verknüpft sind. Wie oben beschrieben.

        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Bzgl. des o.a. Problems fällt mit auch keine andere Lösung ein...
        Keine andere Lösung, als die GA mit einem Sende-KO verknüpfen? Wie z.B. oben beschrieben, mit einer Taste.

        Die beschriebene "Zwangswertrückführung" von Easy-KNX funktioniert doch nicht für GAen, die lediglich z.B. mit dem Eingang eines Logikgatters verknüpft sind?

        Gruß Manfred
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Keine andere Lösung, als die GA mit einem Sende-KO verknüpfen? Wie z.B. oben beschrieben, mit einer Taste.
          Du kannst auch ein Eingangs KO nutzen, Hauptsache das L-Flag ist gesetzt. Damit kannst Du z.B. mit einer Logik mit 4 Eingängen auch 4 KOs auf einen ReadRequest antworten lassen. Muss also kein Ausgang sein. Bei Eingängen musst Du dann nur das L-Flag manuell setzen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chade Beitrag anzeigen
            Keine andere Lösung, als die GA mit einem Sende-KO verknüpfen?
            Jede GA hängt mindestens an einem Sende und einem Empfangenden KO, alles andere ergibt keinen Sinn, weil entweder probiert jemand was zu empfangen was es nicht gibt oder jemand sendet was, wofür sich niemand interessiert.


            Zitat von Chade Beitrag anzeigen
            die lediglich z.B. mit dem Eingang eines Logikgatters verknüpft sind?
            So ein Eingang ist im Sinne KNX auch ein KO.
            Und hat man nicht alles in der ETS, dann sollte sich das was man da benutzt als Software wenigstens so einstellen lassen, dass die sich verhält wie ein echtes KNX-Gerät.

            Wenn die SW das nicht kann, dann halt was gescheites nutzen.

            Da Du im Beitrag mit den Begriffen wechselst, was ist bei Dir die Visu oder hast davon mehrere?

            Zitat von Chade Beitrag anzeigen
            Die beschriebene "Zwangswertrückführung" von Easy-KNX funktioniert doch nicht für GAen, die lediglich z.B. mit dem Eingang eines Logikgatters verknüpft sind?
            Wo Was befindet sich nun wieder die Logik?

            Wenn die Logik in einem KNX-Gerät steckt, dann ist jeder solcher Eingang ein KO an dem man GA dran verbindet.

            Hast Du nur eine SW der Du das ETS-Projekt verpasst, dann wird die intern eine GA als Objekt verstehen und Telegramme mit dieser GA auf dem Bus horchen und/oder senden. Einer ordentlichen KNX-Adapertersoftware kann man dann auch beibringen wie sie horcht und sendet. Sprich man kann denen auch beibringen quasi wie ein echtes KNX-KO zu reagieren. (Nodered KNX-Ultimate beherrscht das z.B.)

            Wenn also Dein IOB mit der Logik (ich vermute das meinst Du mit dem Satz oben Logikeingang) quasi der Aktor ist, dann sollte der IOB auch wissen was er zuletzt als Wert mit der GA empfangen hat und sollte mit den passenden Optionen dann auch auf einen solchen Readrequest, den die KNX-EASY App sendet um sich zu initialisieren, antworten können,

            Wenn so eine GA wie die Urlaubsschaltung aber nur zwischen App und IOB ausgetauscht wird, dann ist das halt unglücklich, weil beide Systeme mal ne Weile offline bzgl. Bus sein können und sich auch mal grundsätzlich resetten können. Da kann dann keiner so recht genau wissen was da aktuell eigentlich für ein Status anliegt. Denn eigentlich müsste der IOB ja auch bei Restart auf den Bus rufen, hey wie ist denn der aktuelle Zustand bzgl. Urlaub, bevor er sinnvoll die Logik auswerten kann. Oder es gibt ein Default-Wert in der Logik.
            Das dann die App zufällig online ist und einen Readrequest vom IOB sinnvoll beantworten kann ist auch eher zufällig. Und sollte es dann mal irgendwo doch ein echtes KNX-Gerät mit der GA dran verbunden geben, dann hättest da potentiell zwei "Geräte" die auf dessen Readrequest antworten, weil dann ein L-Flag in der App als auch im IOB gesetzt wäre.

            Insofern alles keine SW die für einen vollen produktiven Betreib taugt.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Du kannst auch ein Eingangs KO nutzen, Hauptsache das L-Flag ist gesetzt. Damit kannst Du z.B. mit einer Logik mit 4 Eingängen auch 4 KOs auf einen ReadRequest antworten lassen. Muss also kein Ausgang sein. Bei Eingängen musst Du dann nur das L-Flag manuell setzen.
              Hallo Bernhard,

              ich greife den Thread nochmals auf.

              Wenn ich dich und die KNX an dieser Stelle richtig verstanden habe, ist mein "Problem" ja ganz einfach zu lösen:

              Nehmen wir die GA "Urlaub". Diese wird in der Visu zwischen 0 und 1 verändert.

              Irgendwo muss ich diese GA ja auchg verwenden, sonst macht sie keinen Sinn. Nehmen wir beispielhaft mal an, dass im Urlaub einige Aktoren gesperrt werden sollen, die GA wird also mit deren Sperren-KO verknüpft.

              Jetzt muss ich ja nur bei einem der Aktoren am Sperren-KO das L-Flag setzen und fertig?

              Gruß, Manfred
              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Manfred,

                Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                Jetzt muss ich ja nur bei einem der Aktoren am Sperren-KO das L-Flag setzen und fertig?
                ja, genau richtig. Musst halt nur beachten, das es -wie Du schon schreibst- pro GA nur an einem verknüpften KO gesetzt ist.

                Ist deshalb wichtig, weil ein L-Flag an einem Aktoreingang ungewöhnlich ist, da aber in diesem Fall der Wert von der Visu kommt, passt das.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Ja das kann funktionieren.

                  Warum die Aktoren sperren, wer löst das aus? Ich würde eher da die Logik entsprechend des Urlaubsszenario anpassen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ja das kann funktionieren.

                    Warum die Aktoren sperren, wer löst das aus? Ich würde eher da die Logik entsprechend des Urlaubsszenario anpassen.
                    Dann würde halt am entsprechenden Eingang der Logik das L-Flag gesetzt.

                    War oben doch nur ein Beispiel, um die Funktion zu erklären / zu verstehen. Sorry, hätte ich vielleicht deutlich davor schreiben sollen.
                    Ich habe gar keine GA "Urlaub". Ich hoffe, das führt nicht auch wieder zu Erklärungen, warum das Unsinn ist.
                    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe gar keine GA "Urlaub".
                      Besser als keinen Urlaub zu haben
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Besser als keinen Urlaub zu haben
                        Tja, das ist leider so. Bin Rentner.
                        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X