Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster II Logikverständnisproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT Glastaster II Logikverständnisproblem

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes vor, ich möchte den Status meiner "Alles aus" Taste korrekt anzeigen lassen, habe aber 8 Stati die ich da zusammenführen möchte. Also kurz umschrieben ist ein oder mehrere Kanäle eingeschaltet soll Alles aus leuchten, wenn keiner eingeschaltet ist soll die Taste/LED nicht leuchten

    Jetzt hat der Glastaster II 4 Logiken mit je 2 internen und 2 externen Eingängen, was habe ich mir also gedacht.
    Logik 1 sammelt über die externen Eingänge A und B die Ergebnisse von Logik 2 und 3 sowie 2 den Status von Taste 2 + 3
    Logik 2 sammelt über die externen Stati weitere Stati und über die internen Taste 4 und 5, der Ausgang sendet an die Adresse welche mit Logik 1 Eingang A verknüpft ist
    Logik 3 sammelt über die internen Statis Taste 6 und 11, der Ausgang sendet an die Adresse welche mit Logik 1 Eingang B verknüpft ist
    Alle Logiken arbeiten mit "ODER" und Sendebedingung steht auf bei Änderung Ausgang
    Vorbedingung aller Logikobjekte habe ich auf 0 sofern möglich gestellt

    Logikeinstellungen

    image.png
    image.png
    image.png​​
    image.png
    (die internen Objekte/Taster auf "normal eingeschaltet" stellen bringt auch nicht das gewünschte ergebnis)

    Kommunikationsobjekte der Logik
    image.png
    Kommunikationsobjekte der Taste

    image.png

    Sind in der Kette die externen Eingänge aktiv funktioniert es, bei den Internen tut sich aber gar nichts bzw es kommt kurz ein Ein und sofort wieder ein aus. Die Internen Objekte selbst an den Tastern (Statusanzeige der Taster) funktioniert so wie gewollt

    Könntet ihr mir hier helfen, hab ich einen Denkfehler?​​​​

    Alternativ wäre dass ich eine Kaskade baue mit einem zweiten Taster oder Präsenzmelder und nur über externe Eingänge arbeite aber wirklich sinnvoll kommt mir das nicht vor

    #2
    Der Gruppenmonitor ist Dein Freund und Helfer: Jede Taste wird ein "Ein" Telegramm beim Drücken und ein "Aus" Telegramm beim Loslassen senden; so zeigt es die Status-LED hinter der Logik an, wie Du schreibst.
    Wenn mehr als ein Taster oder ein PM ebenfalls schalten, dann kennt nur der Aktor den aktuellen Zustand und die Logik muss alle Aktor-Stati sammeln, mit externen Eingängen. Dann reichen die vier Logik-Blöcke á zwei Eingänge nicht für 8 Stati, es braucht mehr davon, egal in welchem Gerät.

    Kommentar


      #3
      Zur Erinnerung: KNX ist ereignisgesteuert. Das heißt, eine Funktion wird durch ein einmaliges Telegramm (von einem Absender zu allen Empfängern derselben Gruppe) definiert. Ist das Telegramm gesendet, kann man den Zustand nicht mehr feststellen[1].
      [1] Es gibt allerdings Aktoren, die ihren Schaltzustand zyklisch senden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Der Gruppenmonitor ist Dein Freund und Helfer: Jede Taste wird ein "Ein" Telegramm beim Drücken und ein "Aus" Telegramm beim Loslassen senden; so zeigt es die Status-LED hinter der Logik an, wie Du schreibst.
        Wenn mehr als ein Taster oder ein PM ebenfalls schalten, dann kennt nur der Aktor den aktuellen Zustand und die Logik muss alle Aktor-Stati sammeln, mit externen Eingängen. Dann reichen die vier Logik-Blöcke á zwei Eingänge nicht für 8 Stati, es braucht mehr davon, egal in welchem Gerät.
        Wie sehe ich im Gruppenmonitor die "internen" stati? Mit den externen ein/ausgängen habe ich ja ansich kein Problem.

        Den Status des Aktors schicke ich ja dem Taster bzw der taste, sonst wäre der Tasterstatus selbst ja falsch (also veränderte fabe/symbol/led leuchtet lustig). Wenn ich diesen Status nicht über das "interne" objekt der logik verwenden kann. Wenn ich alles über "externe Eingänge" der Logikblöcke regel funktioniert auch alles nur da kommt bei mir unweigerlich die frage auf, wofür dienen denn dann die "internen" des schalters/tasters? Die sehe ich ja auch im Gruppenmonitor nicht sondern halt nur das was bei der logik hinten rauspurzelt und/oder was über die externen reingeht.

        Kommentar


          #5
          Die internen sind halt wohl das was Du an der Taste machst, halt das was am Ausgangs-KO des Tasters ansteht, nicht das was extern als Signal am Eingangs-KO angekommen ist.

          Ansonsten musst als internen Zustand einen LED Zustand nehmen, sofern das überhaupt zur Auswahl steht, nicht den Tasterzustand, sofern die LED nicht für anderes verwendet wird.

          Ansonsten dienen die internen eben dafür den Tastendruck mit anderem zu kombinieren und dann etwas anderes damit bewirken, nicht jede Empfangsseite besitzt solche Logiken. Das sind dann Möglichkeiten mit einem Tastendruck dann doch zwei Telegramme /GA zu bedienen. Aber eben von getrennten KO aus.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Bei mir führte eine sehr eigenartige Anpassung zum gewünschten Verhalten:
            --> Logikausgang Datentyp von "1.002 Boolesch" auf "1.001 Schalten" ändern.

            Ausführlich:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1859442-mdt-led-anzeige-logikproblem?p=2052398#post2052398

            Grüße
            Felix​​
            Hallo Forum, ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Drehe mich seit Tagen im Kreis bei der Konfig meiner MDT LED-Anzeige SCN-LED55.01​ Bevor ich zum Support gehe wollte ich mal eure Meinung abklopfen, ob ich irgendwo auf dem Schlauch stehe. Ein paar Fakten vorab: Gerät: SCN-LED55.01​ Hardware: R2.3 Applikation: v1.2 ETS: 5
            Zuletzt geändert von Fev; 01.09.2025, 13:07.

            Kommentar


              #7
              Hi,
              warum möchtest du den die Logik im Taster realisieren?
              Wenn du am Schaltaktor die Logik erstellst, quasi über den Status aller zugehörigen Kanäle und mit dem Ausgang die Led des Tasters schaltest würde ich einfacher finden da ja auch der Aktor schaltet und der Taster ja nur Sendet.
              Senden Ein wid geschickt und danach gibt es ja keinen weiteren Befehl. Der Aktorkanal bleibt auf Ein stehen. Klar wenn du den Zustand über Status zum Taster sendest wirds bestimmt gehn aber du musst mir vielen externen Befehlen arbeiten.
              Im Schaltaktor selbst hast du alle Kanäle und alle Status Kanäle in einem Bauteil und sendest darüber nur den gewollten Ausgangsstatus.

              Also wenn ich jetzt nicht falsch liege wird das die einfachere Variante sein in meinen Augen.#

              Gruß Timo

              Kommentar


                #8
                Nur hast du nicht immer die passende Logik im Aktor, die dir ein paar Kanäle auswerten kann.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Nur hast du nicht immer die passende Logik im Aktor, die dir ein paar Kanäle auswerten kann.
                  Gruß Florian
                  Das kann natürlich sein aber im Taster hast du auch nicht immer die passende Logik wenn du Pech hast.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X