Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Controller MDT AKD-0424R2.02 Licht mit Sperrobjekt ein-/ausschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LED Controller MDT AKD-0424R2.02 Licht mit Sperrobjekt ein-/ausschalten

    Hallo zusammen,

    wir haben im Treppenhaus LED Streifen, die über einen MDT AKD-0424R2.02 angesteuert werden. Normalerweise wird das Licht über Bewegungsmeldung eingeschaltet und durch Ablauf der Treppenlichtzeit des AKD-0424R2.02 wieder ausgeschaltet. Das funktioniert soweit auch problemlos.
    Für bestimmte Situationen möchten wir die Treppenhausbeleuchtung abschalten, dafür wird über einen Taster ein Sperrobjekt gesetzt. Wenn das Sperrobjekt zurückgesetzt wird (Treppenhausbeleuchtung wieder aktiv) soll die Beleuchtung auch direkt eingeschaltet werden. Auch das funktioniert soweit. Nur ist hier das Problem, dass das Licht nicht mehr abgeschaltet wird. Ich hatte angenommen die Funktion "Sperrobjekt 1 -> Aktion beim Entsperren: Einschaltwert (Tag/Nacht)" schaltet das Licht über die Treppenlichtfunktion und gibt somit auch die Dauer vor. Das scheint wohl nicht der Fall zu sein sondern das Licht wird einfach eingeschaltet und geht nicht wieder von alleine aus. Hat jemand damit Erfahrung und kann mir sagen ich noch irgendeine weitere Einstellung vornehmen muss, die ich bisher übersehen habe oder sonst irgendwie meine gewünschte Funktionsweise umsetzten kann?

    image.png

    #2
    Was sind das für BWM?

    Warum nicht da einfach die Nachlaufzeit wie gewünscht (Treppenlichtzeit) einstellen und dann die Sperre / manuelle Beeinflussung per Taster über den BWM laufen lassen?

    Viele BWM bieten da viel mehr Optionen bzgl. Sperre und Zwangsführung usw.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.

      Am Anfang hatte ich das auch über die BWM (MDT SCN.BWM63T.02) versucht aber das hat nicht geklappt wie ich mir das vorgestellt habe. Ist schon ne Weile her und damals hatte ich überhaupt erst angefangen mich mit unserer KNX Installation zu beschäftigen daher kann es gut sein, dass ich da falsch gemacht hatte.

      Ich probiere es heute Abend nochmal alles über den BWM direkt zu steuern wie von dir vorgeschlagen.​

      Kommentar


        #4
        Danke nochmal für den Vorschlag es über die BWM zu lösen. Ich habe einige Möglichkeiten durchprobiert bis ich es schließlich hinbekommen habe.
        Nicht funktioniert haben
        - zusätzliches Schalten des Lichts am Taster für die Sperre (beide GA auf den Taster) (-> Licht ließ sich nicht einschalten mit dem Taster, nur Sperre wurde geschaltet)
        - Sperre als externer Taster kurz/lang am BWM (-> Licht konnte mit Deaktivieren der Sperre zwar eingeschaltet werden aber ging nicht automatisch wieder aus)
        - Logikfunktionen
        Letztendlich habe ich nun eine neue GA erstellt für "invertierte Sperre" und diese über eine Logik geschaltet eben als Sperre invertiert. Die invertierte Sperre dann dem "externe Bewegung (slave)" Eingang des BWM zugewiesen und damit erreicht, dass beim Deaktivieren der Sperre das Licht eingeschaltet wird und nach Zeitablauf auch wieder abgeschaltet wird.

        Scheint mir nicht ideal aber funktioniert. Falls es einfachere oder bessere Wege dafür gibt wäre ich für weitere Vorschläge dankbar.

        Kommentar


          #5
          Naja das erste was Du da versuchtest klingt als ob Du auf das eine KO vom Taster zwei GA verbunden hast und diese einmal mit dem Sperr-KO und einmal mit dem Schalt-KO.

          Das kann nicht funktionieren, weil es gegen die Grundlagen der KNX Kommunikation verstößt. Je Event ein Telegramm mit einer gesendeten GA und zwar jeweils die erste am KO verbundene. Also je KO eine GA die gesendet wird und x GA mit denen Telegramme aufgenommen werden.

          Dafür darf natürlich die an diesem KO verbundene GA gerne auch gleichzeitig am Sperr als auch Schalt KO verbunden werden.

          Der Taster hat eine klare Wippe Sparren JA/NEIN oder soll das auf nur einer Taste liegen und quasi im Umschsltbetrieb funktionieren? Und soll das Sperren mit AUS schalten nur funktionieren wenn Licht schon AN ist oder immer, auch präventiv wenn es noch AUS ist?

          Was ist da das Nutzungsszenario für dieses ausgeschaltene Treppenhauslicht? Warum will man da im Dunkeln über die Treppen gehen?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nutzungsszenario ist schlafende Kinder vom Auto/Wohnzimmer ins Bett tragen oder in Nächten in denen die Kinder schlecht schlafen und die Zimmertüren offen stehen ohne Licht hochgehen zu können.
            Der Taster für die Sperre ist eine Sensortaste des MDT SCN.BWM63T.02, also ohne klare Wippe.
            Gewünschte Funktionsweise ist:
            - Sperre ist aus:
            -- Treppenhauslicht wird über BWM ein-/ausgeschaltet
            -- Taster für Sperre wird gedrückt: Sperre wird eingeschaltet und Treppenhauslicht wird abgeschaltet falls es momentan an ist
            - Sperre ist aktiv:
            -- Treppenhauslicht wird nicht eingeschaltet
            -- Taster für Sperre wird gedrückt: Sperre wird ausgeschaltet und Treppenhauslicht wird für eine gewisse Dauer eingeschaltet

            Also der Sperrtaster schaltet quasi das Treppenhauslicht ein/aus UND sperrt die Automatik bzw gibt sie frei.

            Ok das mit den 2 GA auf einem KO war natürlich doof. Die Sperrojekt-GA auch mit dem zu schalteten KO zu verbinden kann ich mal versuchen. Man kann ja die Auswertung des Sperrobjekts am BWM auch umdrehen und mit einer 0 Sperren und 1 Freigeben, damit kann ich mir auch das invertieren sparen.

            Edit: Kurz drüber nachgedacht, funktioniert es wohl nicht die Sperrojekt-GA auch am Schalt-KO zu verwenden, da sonst die Sperre auch mit dem Ablauf der Lichtzeit geschaltet wird.
            Zuletzt geändert von Cornholio; 24.03.2024, 10:58.

            Kommentar


              #7
              Du kannst doch bei dem BWM die Tasten direkt intern verbinden und damit sperren und bedienen, Kurz geht an aus, Lang setzt oder löscht die Sperre, und die LED zeigt in Farbe an, wenn der Sensor gesperrt ist.Das Handbuch ist da leider etwas unübersichtlich.
              Zitat von Cornholio Beitrag anzeigen
              Edit: Kurz drüber nachgedacht, funktioniert es wohl nicht die Sperrojekt-GA auch am Schalt-KO zu verwenden, da sonst die Sperre auch mit dem Ablauf der Lichtzeit geschaltet wird.
              Doch damit schaltest du ja eine zweite GA, die auf den externen Eingang des BWMs gehört.
              Viel Erfolg
              Florian
              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 24.03.2024, 12:12.

              Kommentar


                #8
                Na das mit dem Schlafmodus in den Schlafräumen kannn ich nachvollziehen. Sofern ein Raum für sich im Schlafmodus ist, gibt es in den angrenzenden Räumen als Standardlicht nur noch Antistolperlicht entsprechend gedimmt.

                Ab einem Anbendzeitpunkt ist auch das sonstige Grundlicht schon dezenter als am Tage bei trüben Himmel.

                Lässt sich also eigentlich ganz gut automatisieren, statt manuell abzuschalten.
                Die manuelle Bedienung ist hier noch gegeben wenn zu den Zeiten dennoch volles Licht angefordert wird. Also anders rum.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X