Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Energiezähler EZ-0363.01 wo anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Energiezähler EZ-0363.01 wo anschließen

    Hallo zusammen,
    mein Elektriker hat mir von MDT einen Energiezähler EZ-0363.01 eingebaut und angeschlossen.
    Allerdings bekomme ich beim Sichten der Werte auf dem KNX-Bus keine wirklichen plausiblen Werte. Auch springt es auch oft zwischen Erzeugung und Verbrauch hin und her.
    Deshalb die Frage an euch. Soweit es auf den Bildern zu erkennen ist, meint ihr der ist an der richtigen Stelle montiert? Wie kann ich das als Laie prüfen?
    Hatte schon öfters das Gefühl, dass mein Elektriker nicht immer 100% sicher ist was er tut, wenn es um KNX geht.
    Also falls jmd aus dem Raum Karlsruhe bei euch kommt und ein Fachmann ist, gerne mal bei mir melden. 😀

    Anbei mal zwei Bilder. Vielleicht hat jmd von euch ein paar Hinweise. Das ich auch was habe, wenn ich den Elektriker wieder anrufe.

    Danke euch.
    Angehängte Dateien

    #2
    Tausche den Elektriker aus.
    Da reicht genau ein Blick, warum der Mist misst…
    Kleiner Tipp: die Menge an Anschlussklemmen hat MDT nicht umsonst da eingebaut…

    Zudem: auch wenn es MDT nicht explizit im Datenblatt angibt, würde ich niemals 63A ohne zusätzliche Absicherung unmittelbar auf die Spannungsmesseingänge legen…
    Zuletzt geändert von tsb2001; 23.03.2024, 09:53.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      Kleiner Tipp: die Menge an Anschlussklemmen hat MDT nicht umsonst da eingebaut…
      Deinen Tipp verstehe ich nicht. Ich zähle da 7 von 7 belegten Anschlussklemmen. Mehr geht ja nun nicht.
      Zuletzt geändert von Saeldric; 23.03.2024, 10:21.
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
        Deinen Tipp verstehe ich nicht. Ich zähle da 7 von 7 belegten Anschlussklemmen. Mehr geht ja nun nicht.
        Also ich zähle 10 Klemmen (6 Strompfad, 4 Spannungspfad) auf der Oberseite. 9 sind (oder ich bin blind) belegt…

        Kommentar


          #5
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Also ich zähle 10 Klemmen (6 Strompfad, 4 Spannungspfad) auf der Oberseite. 9 sind (oder ich bin blind) belegt…
          Hast Recht. Ich hätte nicht Klemmen schreiben sollen, sondern Anschlüsse. Und den augenscheinlich fehlenden N habe ich ich glatt übersehen.
          Schöne Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #6
            Öhm, ja danke für eure Kommentare. Aber einem nicht Elektriker helfen die halt 0 weiter. 😀
            Mit dehm fehlenden N meinst du, dass bei MDT-Aktor noch dieser N-Ausgang irgendwo hin muss?
            Ist es eigentlich egal wo dieser L1, L2, L3 abgegriffen werden? Für was genau braucht der MDT? Ist das die Stromversorgung? Kann das einer in einfachen Worten erklären?

            Kommentar


              #7
              Und MDT zeichnet in seinem Datenblatt schon ein, dass die Spannungsmessung abzusichern ist. Im Text fehlt es leider.
              Sieht komisch aus, aber da sollte ein 3poliger LS für die Spannungsmessung rein. Vor einem FI ist der Abgriff egal.

              Und ist das nicht der AAR? Ganz schön voll. Auch fehlen doch da Aderendhülsen. Und wieso ist der N an der PE Klemme?
              und was machen die Freiflug-Wagos da?
              Zuletzt geändert von SvenB; 23.03.2024, 14:33.

              Kommentar


                #8
                Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                Und wieso ist der N an der PE Klemme?
                Kannst du das mal im Bild markieren?

                Kommentar


                  #9
                  Oben links an den farbigen Klemmblöcken. Denke nicht, dass das soll. Da war nur der N-Block voll.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxFab4 Beitrag anzeigen
                    Ist das die Stromversorgung? Kann das einer in einfachen Worten erklären?
                    Ganz ehrlich: ich möchte es nicht erklären.
                    Das müsste Dir nämlich dein Elektriker erklären können; denn der hat bestimmt mal gelernt, wie ein Drehstromzähler funktioniert (ist übrigens ganz normaler Inhalt in der Berufsschule). Fernab davon schließt man so Geräte schon mal häufiger an.

                    Entweder ist der Elektriker nicht nur 100% nicht sicher, was KNX betrifft (dann liegt der Fehler dort - und dann ist es nicht deine Aufgabe als Laie zu erklären, was er zu tun hat, weil du das in einem Forum erfragt hast), oder aber der ist kein Elektriker. Beides wäre fatal.

                    Da die Verteilung geöffnet ist, möchte ich auch keine weiteren Hinweise geben. Einfach nur aus der Angst heraus, du könntest selbst Hand anlegen, um den Fehler zu beseitigen. Hauptstromversorgungssysteme mit 63A Absicherung verursachen nämlich in Fehlerfall viel helles, blaues Licht und eine Menge Wärme…

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Ganz ehrlich: ich möchte es nicht erklären.
                      Schade, aber dann hättest du dir deinen Text auch sparen können. Und nein, ich bin der größte Angsthase was Strom betrifft ich würde nie da etwas einfach mal "umklemmen". Aber um ein Foto zu machen musste ich ja diese Teile öffnen.
                      Und es ist halt mit allem so. Wenn ein sogenannter Experte vor dir steht, kann er dir fast alles verkaufen, wenn du kein Fachmann bist. Ich kann es ja nicht bewerten, ob die Arbeit richtig ist oder nicht.

                      Und deshalb gibt es aus meiner Sicht so Communitys auch um sich gegenseitig "auf zu schlauen".
                      Btw. am 18.04 kommt der Elektriker wieder und da hätte ich mir einfach eine Liste mit Punkten gewünscht die ich beim Ihm bemängeln kann.

                      Ansonsten hat man als Laile wenig Chancen gegen die sogenannten Experten. Total egal in welcher Branche.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxFab4 Beitrag anzeigen
                        Und nein, ich bin der größte Angsthase was Strom betrifft ich würde nie da etwas einfach mal "umklemmen"
                        Ja - und ich kenne dich nicht. Und da ich hier in solch einem Forum den Angsthasen nicht vom Draufgänger unterscheiden kann, lehne ich eine genaue Fehlerbenennug ab. Zumal mich diese mangelhafte Ausführung eines physikalischen Anschlusses von einem strunzdummen Wandlerzähler verwundert; das das eine Fachkraft gemacht haben soll.

                        Aber grundsätzlich hast du das Problem der falschen Messwerte im Post 6 schon selbst gefunden…
                        …spätestens beim Vorlesen dieses Posts sollte dem Elektriker die Problemlösung logisch erscheinen.
                        Ich würde allerdings dann die Messwerte kontrollieren. Bei dem Gefrickel wäre ich mir nicht sicher, ob der Strompfad von L1 auch dem gleichen Spannungspfad vom selben Aussenleiter ähnelt…

                        Kommentar


                          #13
                          Sowie ich euch verstanden habe, geht es ja nicht nur um den MDT. Sondern um die allgemeine Verkabelung.
                          Ich habe mal probiert, dass was ihr geschrieben habt im Bild als Anmerkungen zu notieren. Passt das so? Fehlt was?

                          Das würde ich dem Elektriker dann nämlich vorab schicken wollen, dass er auch dementsprechend vorbereitet ist.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ;n1945004
                            Fehlt was?
                            Ja. Ich fasse mal zusammen:
                            • Warum hat der MDT Energiezähler keinen N und misst deshalb Mist?
                            • warum hat der keine Vorsicherungen; wie stellt er den Kurzschlussschutz sicher, wenn es in dem fest angeschlossenen Gerät zu solch einem Fehler kommt?
                            • ist der Phasenbezug (Spannungs- und Strompfade) passend zueinander?
                            • sind die Stromwandler in Energieflussrichtung richtig herum eingebaut?
                            • warum sind im anlagenseitigen Anschlussraum Komponenten verbaut, die da nicht sein dürfen?
                            • haben die Adern der Messeinrichtungen (ist das Modbus oder S0 an den Hutschienenzählern?) den richtigen Isolationspegel; oder ist das eine Datenleitung?
                            • warum ist der Schutzleiter in Teilen in blau verdrahtet?
                            • warum ist der Eingang des Hauptschalters nicht fingersicher verdrahtet (Aderendhülse mit Kragen oder einfach passend abisoliert)
                            Das war es erst mal…

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxFab4 Beitrag anzeigen
                              Schade, aber dann hättest du dir deinen Text auch sparen können.
                              Ich finde den Text von tsb2001 schon wichtig, zum einen werden Leute daran erinnert, eine Fachkraft raufschauen zu lassen - denn wenn die Abdeckung schon mal unten ist, dann ist es für jemanden mit juckenden Fingern ganz schnell geschehen, dass er irgendwas anhand eines Postings im Internet umschließt, ohne zu messen, und plötzlich brennt was ab, oder passiert Personenschaden. Und zum anderen werden auch andere Leute, die hier posten, erinnert, welche Sorgen er hat, und sehen dann vielleicht von einem gut gemeinten, aber unbedachten Post ab.

                              Immerhin hast du ja auch vor seiner Antwort nicht gesagt "hey, bitte eine Liste von Sachen die ich bemängeln soll" (die du von ihm eh bekommen hast), sondern "hmm, wo gehört N hin?" Ist auch besser so zu formulieren, wie es tsb2001 sagt, weil wenn du schreibst "wieso ist da ein N(blaues Kabel)" dann wird er wahrscheinlich sagen "das ist nicht der N, sondern der Schutzleiter". Das Problem ist, wie tsb2001 sagt, die Frage, "warum der Schutzleiter in Teilen in blau verdrahtet [ist]".

                              Ist alles nicht bös gemeint, aber gerade bei so einer Anlage, wo ja offensichtlich einige Sachen nicht passen, kann da was in die Hose gehen. Nimm die Liste von tsb2001, und wenn du mit seiner Reaktion nicht zufrieden bist, hat er noch eine Lösung in Post #2 gepostet ...
                              Zuletzt geändert von sewi; 23.03.2024, 19:02.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X