Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence Lichtausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steinel True Presence Lichtausgang

    Hallo,

    ich bin grad ein bisschen verzweifelt und möchte mich gleich für die dumme Frage entschuldigen.
    Nach einer Viertelstunde erfolgloser Suche hier im Forum und verwöhnt von den MDT Handbüchern:
    Der Lichtausgang hat das KO1 „schalten“ und KO9 „Eingang schalten“. Was ist der Unterschied?
    und woher kennt der TP den Status?

    Danke für eure Hilfe!
    lelli

    #2
    Hi, ja das Handbuch kann einen in den Wahnsinn treiben.

    Lichtausgang schalten (KO1), schaltet den Aktor. Lichteingang schalten (KO9) ist z.B für einen Taster um manuell einzuschalten. Allerdings löst das manuelle Schalten keine Sperre aus o.ä.. Der TP schaltet nach entsprechender Nachlaufzeit ohne Präsenz ab. Im Handbuch steht zwar was von Sperre, aber bezieht sich nach meinen Tests nur auf die Helligkeitsabhängigkeit (falls aktiv)

    Der TP kennt den Aktorzustand nicht aus Rückmeldungen und hat kein KO dafür. Er geht davon aus, dass alle Schaltvorgänge über ihn laufen und er somit intern den Zustand kennt.

    Ich habe just gestern testweise mal das RM Objekt vom Aktor mit dem KO9 verbunden und schalte mit dem Taster den Aktor direkt.
    Zuletzt geändert von jcd; 23.03.2024, 18:22.

    Kommentar


      #3
      Danke Stefan!

      Also für Leute die lesen können: KO1 ist ein Ausgang und KO9 ein Eingang…

      Rückmeldeobjekt ist deine Status-GA? Das habe ich jetzt auch mal versucht, teste ich gleich.
      Taster gibt es bei mir garnicht, bis jetzt musste ich immer die Stehlampe anklicken, damit ich Licht im Bad habe. Seit heute Nachmittag gibt es endlich einen Spiegelschrank :-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
        Der TP kennt den Aktorzustand nicht aus Rückmeldungen und hat kein KO dafür. Er geht davon aus, dass alle Schaltvorgänge über ihn laufen und er somit intern den Zustand kennt.
        Das ist nicht ganz richtig, KO 1 ist auch ein Eingang (S-Flag gesetzt)
        Lichtausgang X Schalten
        Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Lichtausgang
        vorhanden.
        Mit diesem Objekt wird der Lichtausgang X geschaltet.
        Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
        wird der Schaltbefehl über den Bus an den
        Aktor gesendet bzw. kann der Schaltzustand beim
        Melder abgefragt werden.
        Empfängt dieses Objekt ein Telegramm, verhält es
        sich wie "Lichtausgang X Eingang schalten
        "​
        Sperren kannst du über KO 7, wenn du es vorher freigeschaltet hast.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Jetzt bin ich mittelmäßig verwirrt

          KO1 ist ein Eingang & Ausgang?
          Das heißt es ist egal ob ich auf das KO9 meine Status-GA verbinde? Mit und ohne ist die Funktion gleich?

          Kommentar


            #6
            Beleuchtfix
            Danke, hab grad das Zitat im Handbuch gefunden. So weit hatte ich garnicht gelesen 🙈

            Kommentar


              #7
              Nach try und Error hatte ich mit zum KO1 notiert, dass die Funktionsweise bei Empfangenen Telegrammen nicht identisch zum Verhalten von KO9. Es würde keine Sperren gesetzt hatte ich mir aufgeschrieben.

              Ganz sicher bin ich mir da aber nicht. Ist was lange her und hatte noch weniger als Erfahrung als jetzt.

              Kommentar


                #8
                Rein vom KNX Standard her definiert die Kombination der aktiven Flags am KO ob es Eingang/Ausgang oder beides oder jeweils nur bedingt ist.

                Natürlich muss dann die Firmware auf dem Gerät auch etwas mit der Information am KO anfangen können.

                Die Tatsache, dass es an Taster und CO separate KO als Eingangsobjekte für den Status eines anderen Gerätes gibt, ist eine Sache die MDT salonfähig gemacht hat. Gerade wenn man innerhalb des Gerätes sehr flexibel mit dem Status umgehen will macht das Sinn. Ansonsten genügt es die Funktion, wie sie der KNX und Vorgänger EIB schon mit dessen Erfindung vor über 30 Jahren kannten, umsetzt. Man setzt das S-Flag und verbindet eine weitere GA für den Status an das Schalt-KO.

                Ansonsten immer gern die Anleitung zuende lesen, auch wenn sie nicht so toll ist. Grundsätzlich steht alles drinnen was die Geräte können, manchmal ist eben auch einfach nicht so viel.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Nach try und Error hatte ich mit zum KO1 notiert, dass die Funktionsweise bei Empfangenen Telegrammen nicht identisch zum Verhalten von KO9. Es würde keine Sperren gesetzt hatte ich mir aufgeschrieben.
                  Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte auch Unterschiede im Verhalten beim Schreiben von KO1 und KO9 festgestellt, als ich den TP intensiv getestet habe, ist aber auch bei mir sehr lange her. Das Gesamtverhalten war für mich aber nicht zufriedenstellend, weswegen ich die Applikaiton vom TP auch nicht mehr nutze.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Dazu hatte ich auch mal Steinel etwas geschrieben, das setzen und löschen von Sperren / Nachlaufzeit, Rückmeldung etc waren eigentlich unvorhersehbar.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Daher arbeiten die ja auch an einer neuen Generation Applikation mit der dann auch an der Stelle eine sinnvolle Nutzung der Applikation möglich wird. Nicht jeder hat ja ein VPM Modul im Haus, um sich da behelfen zu können.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X