Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Heizungsaktor und strawatherm Zweipunktantrieb für Fußbodenheizung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Heizungsaktor und strawatherm Zweipunktantrieb für Fußbodenheizung

    Moin,

    ich habe Schwierigkeit meine Zweipunktantriebe durch Gira Heizungsaktor 213900 und MDT-Glastaster II zu steuern. Die Antriebe gehen nicht auf. Ich habe einiges ausprobiert und verstehe die Logik nicht.
    Bei mir sind strawatherm-Stellantriebe vom Sanitär eingebaut. Die Solewärmepumpe ist vom Waterkotte, die vom Energiebetreiber so eingestellt ist, dass sie jede halbe-/jede Stunde kurzfristig losgeht. Das erschwert die Diagnose.

    Verstehe ich richtig, dass die Steuerung stetige Pi-Reglung, schaltende Pi-Reglung (PWM) und schaltende 2-Punkt-Regelung mit dem Zweipunktantrieb funktionieren sollen? Man muss nicht unbedingt 2-Punkt-Regelung für Zweipunktantrieb nutzen. Es sollte auch über Pi-Reglung mit der Temperaturverschiebung genau so funktionieren. Sonst verstehe ich nicht, wo es bei mir hackt.
    Zuletzt geändert von mandor; 24.03.2024, 17:41.
  • Als Antwort markiert von mandor am 25.03.2024, 10:54.

    Zitat von mandor Beitrag anzeigen
    Ich verstehe nicht, warum ohne diesen Wert nichts funktionieren kann
    weil es einfach so ist und guck mal dein KO 935 an, das ist 1bit, wie stellst du 0-100% mit 1bit da?

    Wenn du mir nicht glaubst, glaubst du evlt. dem Handbuch?

    Kommentar


      #2
      Versuch es doch einfach mal, wie in der Anleitung angegeben, mit 2 Punkt schaltend?

      Und Screenshots der GA Verknüpfung wäre einfachef als das was da oben steht. Darunter kann ich mir nichts vorstellen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #3
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Versuch es doch einfach mal, wie in der Anleitung angegeben, mit 2 Punkt schaltend?
        Meinst du diese Einstellung?

        Art.png

        Ich habe es schon probiert. Ich probiere es noch Mal.

        ​Und Screenshots der GA Verknüpfung wäre einfachef als das was da oben steht. Darunter kann ich mir nichts vorstellen.

        Neu Bilder unten
        Zuletzt geändert von mandor; 24.03.2024, 18:48.

        Kommentar


          #4
          Ich habe zurück zu schaltendem 2-Punkt gewechselt. Im manuellen Betrieb wird der Stellantrieb geöffnet. Ich verstehe nicht, warum der Aktor die Temperatur im normalen Betrieb nicht steuern will. Werte fließen dort, wo diese sollen:

          Ich habe alles aufgeräumt und neu versucht. Leider ohne Erfolg. Ich habe keine Idee mehr.
          Zuletzt geändert von mandor; 24.03.2024, 18:47.

          Kommentar


            #5
            Jetzt aufgeräumter:
            GA Tist.png

            T-sollverschiebung.png

            image.png​Zusätzlich habe ich den Betriebsmodus (HVAC) eingefügt, der über den gleichen MDT-Glastaster definiert wird

            Betriebsmodus.png

            KO vom Heizungsaktor RTR.png

            KO vom MDT Glastaster Smart II

            MDT.png
            Vielleich ist was auffällig. Ich brauche Hilfe.

            Kommentar


              #6
              Wie kommst Du mit der Funktionskontrolle mittels Gruppenmonitor zurecht? Der aktuelle HVAC-Modus wird am GT nicht angezeigt ... wenn da Frostschutz eingestellt ist ...

              Kommentar


                #7
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Wie kommst Du mit der Funktionskontrolle mittels Gruppenmonitor zurecht? Der aktuelle HVAC-Modus wird am GT nicht angezeigt ... wenn da Frostschutz eingestellt ist ...
                Ich bin voller Anfänger. Licht und Rollladen habe ich schnell in Griff bekommen. Aber mit der Heizung geht es nach dem gleichen Prinzip nicht mehr. Kannst Du mir bitte etwas ausführlicher erklären? Danke

                Meinst du, dass es folgend sein sollte?
                image.png
                Zuletzt geändert von mandor; 24.03.2024, 19:35.

                Kommentar


                  #8
                  Nee, zwei Eingänge zusammen klappt nicht.

                  Heizung ist deutlich anspruchsvoller als Licht und Rollladen.

                  Ich würde mich mit dem Gruppenmonitor beschäftigen, Videos oder einlesen. Dann Tasten drücken und beobachten, welche Telegramme gesendet werden. Die Ausgänge vom RTR haben Leseflags, können also mit dem Gruppenmonitor per GA gelesen werden

                  Kommentar


                    #9
                    Bei dem Gruppenadresssystem kann man auch nicht debuggen. Alle GAs heißen Büro, da wünsche ich viel Spaß im Gruppenmonitor zu erkennen was gerade was macht.

                    Was ich erkenne, der 213900 hat keine interne Stellgrößen Zuordnung, wie ich vor kurzem lernen durfte. Darum kann nichts funktionieren, wenn man Ausgang 935 keine Gruppenadresse verbunden ist.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Was ich erkenne, der 213900 hat keine interne Stellgrößen Zuordnung, wie ich vor kurzem lernen durfte. Darum kann nichts funktionieren, wenn man Ausgang 935 keine Gruppenadresse verbunden ist.
                      Der Ausgang 935 gibt einen 5.001-Wert weiter, der die Ventilposition wiedergibt.(0% oder 100% bei 2 Punktregelung). Ich verstehe nicht, warum ohne diesen Wert nichts funktionieren kann. Ich kann es auf den GT nur als Info weiterleiten, aber ich sehe die Schaltung direkt über den Heizungsaktor.

                      Kommentar


                        #11
                        Der RTR kann kein Ventil direkt ansteuern, er braucht eine Art Leistungstreiber, "elektronische Ventilausgänge des Aktors" genannt. Eingang sind die KO 21, 36, 51, 66, 81, 96​

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von mandor Beitrag anzeigen
                          Ich verstehe nicht, warum ohne diesen Wert nichts funktionieren kann
                          weil es einfach so ist und guck mal dein KO 935 an, das ist 1bit, wie stellst du 0-100% mit 1bit da?

                          Wenn du mir nicht glaubst, glaubst du evlt. dem Handbuch?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Der RTR kann kein Ventil direkt ansteuern, er braucht eine Art Leistungstreiber, "elektronische Ventilausgänge des Aktors" genannt. Eingang sind die KO 21, 36, 51, 66, 81, 96​
                            Ach so! Ich wusste es nicht, dass die Module T-Regelung und Ventilensteuerung im Heizungsaktor von einander getrennt sind. Das erklärt alles. Ich habe es direkt ausprobiert. Es läuft. Vielen Dank!

                            Eine kurze generelle Frage. Wie viel EinagsKO kann mit AusgangsKO max verbinden? Zwei Eingänge (zwei Ventile) mit einem Ausgang (ein Regler) läuft. Geht es mehr? Danke im Voraus
                            Zuletzt geändert von mandor; 25.03.2024, 11:02.

                            Kommentar


                              #14
                              Eine direkte Grenze für die Anzahl Eingangs-KOs, die an einem Ausgangs-KO verbunden werden, gibt es nicht. Indirekt begrenzt die maximale Anzahl an unterschiedlichen GAs.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                weil es einfach so ist und guck mal dein KO 935 an, das ist 1bit, wie stellst du 0-100% mit 1bit da?

                                Wenn du mir nicht glaubst, glaubst du evlt. dem Handbuch?
                                Ich glaube Dir. Nur habe ich nicht verstanden, was Du meinst. Das Handbuch habe ich zum großen Teil gelesen. Ich habe dort nicht gesehen, dass der Regler und Ventile nicht automatisch verbunden sind und ein Signal für Ventile unbedingt notwendig ist. Nach dem Hinweis von knxPaul ​​verstehe ich Dich jetzt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X