Moin,
ich habe Schwierigkeit meine Zweipunktantriebe durch Gira Heizungsaktor 213900 und MDT-Glastaster II zu steuern. Die Antriebe gehen nicht auf. Ich habe einiges ausprobiert und verstehe die Logik nicht.
Bei mir sind strawatherm-Stellantriebe vom Sanitär eingebaut. Die Solewärmepumpe ist vom Waterkotte, die vom Energiebetreiber so eingestellt ist, dass sie jede halbe-/jede Stunde kurzfristig losgeht. Das erschwert die Diagnose.
Verstehe ich richtig, dass die Steuerung stetige Pi-Reglung, schaltende Pi-Reglung (PWM) und schaltende 2-Punkt-Regelung mit dem Zweipunktantrieb funktionieren sollen? Man muss nicht unbedingt 2-Punkt-Regelung für Zweipunktantrieb nutzen. Es sollte auch über Pi-Reglung mit der Temperaturverschiebung genau so funktionieren. Sonst verstehe ich nicht, wo es bei mir hackt.
ich habe Schwierigkeit meine Zweipunktantriebe durch Gira Heizungsaktor 213900 und MDT-Glastaster II zu steuern. Die Antriebe gehen nicht auf. Ich habe einiges ausprobiert und verstehe die Logik nicht.
Bei mir sind strawatherm-Stellantriebe vom Sanitär eingebaut. Die Solewärmepumpe ist vom Waterkotte, die vom Energiebetreiber so eingestellt ist, dass sie jede halbe-/jede Stunde kurzfristig losgeht. Das erschwert die Diagnose.
Verstehe ich richtig, dass die Steuerung stetige Pi-Reglung, schaltende Pi-Reglung (PWM) und schaltende 2-Punkt-Regelung mit dem Zweipunktantrieb funktionieren sollen? Man muss nicht unbedingt 2-Punkt-Regelung für Zweipunktantrieb nutzen. Es sollte auch über Pi-Reglung mit der Temperaturverschiebung genau so funktionieren. Sonst verstehe ich nicht, wo es bei mir hackt.
Kommentar