Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr Elektroinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr Elektroinstallation

    moin.

    eigentlich ein recht einfaches Thema, aber der Teufel steckt im Detail. Hier in der Region führen die Elektriker die Installationen, bis auf den Pflichtteil, ohne Leerrohre aus. Zeit, Kosten, einfacher. Mittlerweile ist mein EFH mit reichlich Dosen Bohrungen und Schlitzen versehen. Bei den Dosen habe ich jetzt die Mischung aus 68 Bohrungen im DG und 82 Bohrungen im EG. Kann dann berichten wie die Kaiser Dosen 68 Standard vs. die neuen Econ fix.

    Folgender Standard:
    30 Steckdose
    105.4 Steckdose (falls erforderlich, beispielsweise für Fenster.. ansonsten gibt es i.d.R. keine Dosen auf der Höhe)
    112.5 Taster (i.d.R. für Taster, mal am Fenster kann es sein, dass dort eine Steckdose hinkommt oder Standardhöhe für Küche und Speis Steckdosen)
    145 Visu Taster/Gira G1

    Für einen Gira G1 brauche ich zusätzlich noch ein LAN Kabel mit PoE.

    Ich habe unten mal ein Beispiel angefügt. Damit sind so 90% der Sachen ab gefrühstückt.

    IMG_2491.jpg

    Jetzt die spannende Frage. Leerrohre verzichten fühlt sich für mich falsch an.
    1 ) Leerrohre bis OKFB führen
    2 ) Leerorhre bis zur ersten Dose führen, beispielsweise bei Steckdosen nur bis 30, dann von dort mit Kabel. Notfalls komme ich später mit etwas Dreck dran. Vorteil wäre, dass ich dann nicht bis hoch zu viele Leerrohre habe
    3 ) Alles Leerrohre, nur keine bloßen Kabel in der Wand

    Gerade bei den Stellen, wo oben noch der Jalousiemotor und auch ein Schließkontakt drin liegen, darunter ne Taster, Steckdose und dann noch auf 30 eine Steckdose, wären riesige Schlitze nötig.


    Ich bin hier etwas auf mich gestellt. Gibt es dazu pragmatische Erfahrungen? Nächste Woche werden Kabel gezogen.

    Schönes Osterfest.
    Danke.
    Steffen
    Angehängte Dateien

    #2
    Im Grunde ist es wie immer. Mehr Rohre, so höher die Flexibilität, so teurer wird es. Die Frage ist, wird ein Lehrrohr mit Kabel angebohrt, bekommst du dort an der kaputten Stelle überhaupt ein Kabel nachgezogen?

    ich habe mich komplett gegen Lehrrohre entschieden und alle Leitungen als NYY direkt in die Decke gelegt. Allerdings alles in 5x 1,5 oder 2,5 ausgeführt. Damit bin ich flexibel genug.

    mittlerweile gibt es stellen, wo ich gern KNX Leitung oder Strom liegen hätte, da hät ich aber eh kein Lehrrohr gelegt, also Dreck machen.
    bei uns im Neubaugebiet ist beides vertreten. Manche legen die Rohre bis in die Dosen, andere nur in die Decken.

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
      Die Frage ist, wird ein Lehrrohr mit Kabel angebohrt, bekommst du dort an der kaputten Stelle überhaupt ein Kabel nachgezogen?
      Ich verstehe diese Frage jeweils nicht, OK hier in der Schweiz habe ich alles in Leerrohren bis zur Dose, die Kabel/Drähte wurden ja genau so schon eingezogen. Wenn ich die defekten rausnehme, wieso sollten die neuen nicht wieder rein gehen?
      Gruss Daniel

      Kommentar


        #4
        Weil durchs Bohren das Rohr beschädigt ist und innen ein Widerstand von den angebohrten Kanten entstehen kann. Wenn das Kabel durchtrennt wurde, musst du es ja auch an beiden Seiten rausziehen.

        Kommentar


          #5
          Da ist nur ein Problem wenn das Rohr zu fest gefüllt wird. Dies sollte man so oder so nicht machen, denn ich will ja noch Drähte nachziehen oder ein 3x1.5 zu einem 5x2.5 tauschen können.
          Gruss Daniel

          Kommentar


            #6
            Hi, ich kann nur sagen, dass hier in der Region wenig Leerrohre genutzt werden. Insofern ist meine Anforderung hier kein Standard und somit bin ich im gewissen Maße auf mich alleine gestellt. Am Ende führen beide Wege zum gleichen Ergebnis, im Zweifelsfall kann man später durch ein Leerrohr eine bestehende Leitung tauschen. Mich interessiert vor allem, wie ihr das mit den Leerrohren gelöst habt. Siehe meine Skizze. Ich muss an einem Schlitz einen Jalousiemotor, den Fenster Verschlusskontakt, dann ein Gira G1 - also PoE und KNX Kabel - und natürlich noch Steckdosen bedienen. Dazu habe ich kommende und gehende Leitungen für KNX und Strom, also dort schon 2x. Daher meine Fragen, bevor ich anfange in einem Schlitz 5 oder 6 Leerrohr unter zu bekommen. Ich kann ja jetzt nicht auf 30 in ner Steckdose das KNX Kabel ran führen und von dort verzweigen? Also bis auf 30 OKFB die Wand bis zum erbrechen aufzuschlitzen habe ich keine Probleme, aber wenn ich auf 1.12 oder 1.45 hoch muss, dann überlege ich schon.

            Kommentar

            Lädt...
            X