Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es "dumme" Stellantriebe mit Funk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es "dumme" Stellantriebe mit Funk?

    Hallo,

    wenn ich es richtig verstehe, sind die enocean Micropelt-Stellantriebe selbst auch Regler, man gibt ihnen die Solltemperatur und sie regeln alles weitere selbst. Korrekt?

    Für meine Anwendung suche ich eher einen "dummen" Stellantrieb ohne eigenen Temperatursensor und ohne eigene Logik. Die Regelung soll an anderer Stelle im System erfolgen, der Stellantrieb soll nur das Ergebnis der Regelung als Stellgröße in Prozent entgegennehmen und dann ausführen.

    Gibt es da ein Produkt?

    Möglichst eines, was man einfach in KNX einbinden kann? (Und wenn nicht direkt in KNX möglich, dann die in KNX errechnete Stellgröße zumindest indirekt über Loxone oder Home Assistant an den Stellantrieb senden?)
    Zuletzt geändert von Gast; 30.03.2024, 00:38.

    #2
    Ich habe mir (für später) die Jung 2177SVR gemerkt (weil es in der technischen Betriebsanleitung so aussieht, als wenn man ihm einfach die Stellgröße senden kann), aber warte noch auf eine Bestätigung von jemand anderen dass die wirklich für dich geeignet sind

    image.png

    Besonders dumm sind die also nicht, aber man scheint sie dumm betreiben zu können
    Zuletzt geändert von sewi; 30.03.2024, 06:41.

    Kommentar


      #3
      Die Theben Cheops können das auch.
      Hab ich hier im Einsatz.
      Der könnte regeln, ich mache das aber über die MDT-Glasbedienzentrale; der Regler im Cheops ist aus und bekommt nur den Stellwert.
      Der ist recht leise, günstiger als der Jung und läuft vom ersten Tag an problemlos.

      Nach einem „dummen“ Stellantrieb ohne jegliche Regelungstechnik habe ich gesucht, aber nichts gefunden. Bei der Suche ist mir jedoch aufgefallen, dass sich sehr viele Stellantriebe unterschiedlicher Hersteller wie ein Ei dem anderen gleichen. Die Auswahl ist da eh nicht so groß…

      Kommentar


        #4
        Dankeschön! Theben Cheops und Jung 2177SVR benötigen beide eine Kabelverbindung, richtig?

        Ich suche etwas mit Funk und Batteriebetrieb.

        Am Einsatzpunkt gibt es hier leider keine sinnvoll bezahlbare Möglichkeit, nachträglich ein Kabel zu verlegen, weder KNX noch 230V noch 24V. Dafür müsste man diverse Löcher bohren und Fliesen abschlagen - das ginge erst bei der nächsten Renovierung des Raumes.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ;n1946614
          Dankeschön! Theben Cheops und Jung 2177SVR benötigen beide eine Kabelverbindung, richtig?
          Ja, das ist so.
          Genau dein Problem habe ich auch in einem Raum; da ich die Rauchmelder alle über Homematic vernetzt habe, wurde es auch davon ein Stellantrieb. Ins KNX kommt der über den Homeassistant…

          Kommentar


            #6
            Hab gehört, dass demnächst ein KNX IoT (via Thread schätze ich) Aktor für Heizkörper von Siemens rauskommt. Das wär vielleicht was.

            Kommentar


              #7
              Hätte man schon längst über KNX RF bauen können. War aber offensichtlich nicht so gefragt; daher stelle ich mir die Frage, warum Siemens jetzt doch sowas produzieren sollte?!

              Die „Umrüstzeiten“ sind überwiegend vorbei; jeder der neu baut verfrachtet den Klimbim drahtgebunden irgendwo hin und braucht kein Funk. Der Nachrüster hat sich schon lange mit Tado, Tuya. Homematic und Co arrangiert; und wenns ordentlich werden soll, wird bei der nächsten Renovierung ein Kabel in die Wand geworfen.

              Die Nische für das Produkt wird immer kleiner; daher bin ich von der Umsetzung seitens Siemens nicht so überzeugt…

              Kommentar


                #8
                ISE hat einen KNX RF Stellantrieb im Programm. Der sollte sich auch "dumm" betreiben lassen.
                https://www.ise.de/produkte/knx-rf/k...rperthermostat

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vogelsang Beitrag anzeigen
                  ISE hat einen KNX RF Stellantrieb im Programm. Der sollte sich auch "dumm" betreiben lassen.
                  https://www.ise.de/produkte/knx-rf/k...rperthermostat
                  Dieser Antrieb sollte deine Anforderungen "eigentlich" erfüllen ...

                  ABER: ise hat den Liefereinsatz zum x-ten Male verschoben. Auf der L+B wurde mir ein "fester Liefereinsatz" in der Woche nach Ostern versprochen. April, April ... Wir warten auf unsere Bestellung seit letzem Jahr.

                  Auf dem Papier erfüllt der Antrieb deine Anforderungen, aber praktisch kann es noch niemand verifizieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Schon mal jemand Homematic IP Evo Stellantrieb mit HASS an KNX angebunden…?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Schon mal jemand Homematic IP Evo Stellantrieb mit HASS an KNX angebunden…?
                      Steht doch schon unter Post 5 weiter oben…

                      Kommentar


                        #12
                        Ich möchte die Stellantriebe direkt an KNX bzw per KNX-Gateway anschließen. HASS ist bei mir Komfort, der auch ausfallen darf. Heizung ist Grundfunktion, die auch ohne den Server laufen muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt in Post 12; eine Woche später:
                          Zitat von hhzz Beitrag anzeigen
                          Ich möchte die Stellantriebe direkt an KNX bzw per KNX-Gateway anschließen. HASS ist bei mir Komfort, der auch ausfallen darf. Heizung ist Grundfunktion, die auch ohne den Server laufen muss.
                          Ist nun die Antwort auf deine Grundbeschreibung in Post 1:
                          Zitat von hhzz Beitrag anzeigen
                          Und wenn nicht direkt in KNX möglich, dann die in KNX errechnete Stellgröße zumindest indirekt über Loxone oder Home Assistant an den Stellantrieb senden?
                          Was denn nun?
                          Für KNX ohne Kabel (als RF) ist nichts verfügbar - dann zeige ich dir die Lösung über Homeassistant auf (wie auch in deiner Grundfrage explizit mit gestellt) und dann schreibst du, dass das alles ohne Homeassistant laufen muss, weil die Heizung eine Grundfunktion ist…
                          Gsnz ehrlich: sorry, aber verarschen kann ich mich auch alleine…

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Steht doch schon unter Post 5 weiter oben…
                            sorry hatte ich überlesen, und wie gut bzw. bist zufrieden..?

                            Kommentar


                              #15
                              Lennox
                              Sehr! Ich habe das mit der CCU3 gemacht, damit ich alles lokal im Haus halte.
                              Das Bad ist komplett in KNX, bis auf halt den Stellantrieb.
                              Was mache ich damit:
                              da mich der Präsenzmelder in der Dusche nicht erfasst, habe ich einen Taster für eine Duschszene.
                              Beim betätigen:
                              • dimme ich das Licht auf 100% hoch (KNX), egal zu welcher Uhrzeit (ist Abends immer gedimmt)
                              • schalte ich die Spiegelheizung für 20 Minuten ein (KNX)
                              • schalte den Präsenzmelder für 25 Minuten in den Handbetrieb auf „ein“ (KNX)
                              • setze den Heizmodus von „Frostschutz“ auf „Komfort“ (KNX -> Homeassistant -> Homematic)
                              Da die Tür zum Bad immer offen steht, wird das im Normalfall nicht beheizt.
                              Die Rücksetzung erfolgt für die ersten drei Punkte nach der angegebenen Zeit oder auf Tastendruck.

                              Die Raumtemperatur wird aber erst abgesenkt, wenn der Türkontakt (ebenfalls Homematic) länger als eine Minute offen ist. Dann kannst du dich auch länger darin aufhalten, das Licht regelt dann wieder der Präsenzmelder, der Spiegel ist eh warm und ich kann den Raum jederzeit verlassen, ohne das die Heizung wieder heruntergeregelt wird, solange ich die Tür für weniger als eine Minute offen halte.

                              War halt die Notlösung wegen der Fliesen, aber funktioniert tadellos.
                              Da ich immer gerne Redundanz habe: der Stellantrieb lässt sich auch ohne Steuerung vor Ort bedienen. Solange das Ding eine Batterie besitzt, funktioniert der auch ohne übergeordnete Steuerung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X