Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler lassen sich nicht programmieren mit verschiedenen Fehlermeldungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler lassen sich nicht programmieren mit verschiedenen Fehlermeldungen

    Hallo,
    ich bräuchte mal Unterstützung, und zwar habe ich aufgrund von zusätzlichen Geräten meine System komplett neu aufgebaut und auf ETS6 umgezogen. Das war ne Menge arbeit (89 Geräte). Ich konnte allerdings grundsätziche Fehler bei der Konfiguration identifizieren und bin dabei sie zu beseitigen. So waren die Linie 2 und 3 "Sublinien" an der Linie 1 was immer zu Fehlern bei der Geräteprogrammierung geführt hat. Die Koppler waren also in Wirklichkeit Verstärker, die Geräte hinter dem Koppler hatten aber die Adressen einer zweiten bzw dritten Linie. Ich habe das jetzt physisch umgebaut. So dass der IP-Router (1.0.0) sein soll der Koppler Linie 1 (1.1.0) Koppler Linie 2 (1.2.0) und Koppler Linie 3 (1.3.0), das hätte den Vorteil, dass ich die physikalischen Adressen der Geräte in den Linien nicht neu vergeben muss. Die Verdrahtung habe ich auch so durchgeführt, das klappt alles- Dennoch erhalte ich bei Programmierung von Koppler 1 mit der Adresse 1.1.0 die Fehlermeldung: "Verbindungsaufbau mit 1.1.0 ist zu schlecht für eine stabile Verbindung". Bei Programmierung von Koppler 2 mit der Nummer 1.2.0 die Fehlermeldung, "Die physische Adresse wird bereits von einem anderen Gerät verwendet" . Koppler 3 habe ich noch nicht umprogrammiert, ich habe die Sorge, dass das auch nicht glatt läuft. Ich habe dann mal in der Diagnose für Linie 2 einen Linienscan gemacht und er meldet dann "Adresse 1.2.0 Hop Count 5 Maskenversion $0701 Seriennummer 3030:30303030 Hersteller Merten Applikationsprogramm Wetterstation B006/0.2." Die Wetterstation befindet sich in Linie 1 mit der Nummer 1.1.47 und liefert auch Daten, steht allerdings als nicht erreichbar in der Diagnose. Im Gruppenmonitor werden die Wetterwerte jetzt aber wirklich unter der physischen Adresse 1.2.0 übermittelt. Wie das gehen kann ist mir völlig schleierhaft, da die Wetterstation definitiv die 1.1.47 hatte sie ist auf dem Dach und ich habe auch keine Programmiertaste bei ihr gedrückt. Folgendes habe ich zusätzlich identifiziert: Der IP Router hat die "Host Physikalische Adresse 1.0.0" und die "Physikalische Adresse 1.1.0" . Ich habe dann versucht den Liniekoppler 2 zu entladen (Applikation und physikalische Adresse) und bekam folgende Meldung: Das Gerät im Programmiermodus (15.15.0) ist nicht das zu entladende Gerät (1.2.0) Ich hatte zum entladen die Programmiertaste des Kopplers gedrückt. In der gesamten Router/Kopplerkonfiguration schein einiges schief zu sein, ich habe aber mittlerweile keine Idee mehr wie ich das lösen kann. Ich habe mal die Geräteinfos aus der der ETS beigefügt, für den 1.1.0 kann ich keine erstellen.
    Wie bekomme ich das hin?​
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    vorab: wie viele KNX Spannungsversorgungen sind verbaut? Richtig wäre die Antwort „4“, sonst fehlt es weiter.

    So wie es aussieht passt die Tunneladresse vom IP Router nicht. Die kannst du einstellen indem du in der Topologie Ansicht unter dem Router den Baum weiter aufklappst.
    Hier machst du erstmal die 1.1.0 raus und gibst die dann deinem Koppler 1.

    Als nächstes solltest du deiner Wetterstation eine richtige PA zuweisen. Ggf. in der ETS mit der Funktion physikalische Adresse überschreiben.

    Danach solltest du deinen Koppler 2 programmieren können.

    stell gerne mal ein Bild deiner Topologie ein.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke ich habe das gestern noch hinbekommen, den Tunnel hatte ich gefunden und entfernt und dann habe ich sämtliche Linien von den Kopplern getrennt den IP- Router und die Linienkoppler in den Werkszustand zurück gesetzt und prrogrammiert. Das hat soweit geklappt.
      Ich habe jetzt lediglich noch bei zwei Tastern die Fehlermeldung "Connection closed by remote device 1.1.3" und für den anderen Taster natürlich gleiche Meldung mit seiner Adresse. Linie 2 lies sich aber ganz sauber und störungsfrei programmieren.
      BG

      Kommentar


        #4
        Sind das zwei gleiche Taster und hast du noch einen dritten davon der sich programmieren lässt?
        Lass mal den Gruppenmonitor mitlaufen, dass man sieht was der so schreibt, inkl. der hinteren Spalten.
        Und einen Screenshot der Topologie bitte.

        Kommentar

        Lädt...
        X