Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Fußbodenheizung per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regelung Fußbodenheizung per KNX

    Hallo Allen,

    mein Kind baut Haus und will, wie ich, KNX. Es ist ein Server mit SmarthomeNG da der so einiges regelt und auch die Heizungslogik regeln könnte.
    Verbaut sind zwei Roth Heitzkreisverteiler (HKV) an denen die Regeler müssen. Ich hab Erfahrung mit ABB ST/K1.1 die über das KNX Kabel gesteuert werden. Temp wird z.B. von den Glastastern geholt. Kann man die ABB ST/K1.1 auch für die HKV verwenden? Oder gibts was Besseres? (Mit dem 230V Zeug mag ich nicht so anfangen.)

    Danke
    VG Haxley

    #2
    Bei den ST/K1.1 kann es im HKV recht eng zugehen, kommt auf die Abstände der Ventile an (hatte den Fall, dass immer nur 3 nebeneinander gingen).

    Nach Möglichkeit versucht man die Grundfunktionen im KNX zu lassen und nicht über eine Visu/Logikengine zu lösen. Dazu zählt halt auch die Heizung. Braucht man halt ein Gerät, das den Regler hat. Bei der Kombination MDT-Taster und ABB-Aktor ist das halt nicht gegeben, bei ABB(BJ)-Taster und MDT-Heizungsaktor kann man dann wählen welchen Regler man nimmt.
    Ansonsten nutze ich gerne die Theben-Aktoren (Regler inegriert) direkt für den HKV: 230V und Bus in Aktor rein, 24V für die Antriebe raus.
    Ist halt auch ne Kostenfrage:
    12x ABB TSA/K24.2 + 1x Theben HMT 12S kosten bei Voltus 868,50€
    12x ABB ST/K1.1 kosten 1649,4€
    Zudem sind es halt 12 KNX-Geräte mit 10mA Nennstrom (max. ca. 15mA), umso eher benötigst eine größere KNX-SV.

    PS: Alternativer Stellantrieb mit KNX und integriertem Regler: THEBEN 7319205 CHEOPS S KNX
    Nachteil: Nochmal etwas teurer als die ABB.

    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 04.04.2024, 21:57.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      MDT Heizungsaktor und Möllenhoff Alpha5 230V Antriebe, preiswert und funktional sehr mächtig in der Kombination.

      In einem Neubau ggf auch überlegen ob ggf auch NO-Ventile mehr Sinn ergeben, gerade wenn mit einer WP ggf auch gekühlt werden soll.
      Was ist gegen 230V Ventilantriebe einzuwenden im HKV?

      Eine Verteilerbox in den VKV und Aktoren in der zentralen Verteilung lassen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        MDT Heizungsaktor und Möllenhoff Alpha5 230V Antriebe, preiswert und funktional sehr mächtig in der Kombination.
        Hab ich ganz genau so gemacht, funktioniert PERFEKT und ist kostenmäßig unschlagbar.

        Kommentar


          #5
          Guten Tag,
          vom Theben Cheops S KNX Stellantrieb mit integriertem Regler (7319205) können bei einem Ventilabstand von >= 50mm (50mm ist der Standard Abstand) problemlos auch mehr als 3 Stellantriebe direkt nebeneinander montiert werden. Siehe angehängtes Bild. Die Tiefe des Heizkreisverteilers muss ebenfalls beachtet werden.


          Cheops S KNX Maßbild.png

          Cheops S HKV.jpg​​
          Viele Grüße
          Theben Support Team

          Kommentar


            #6
            Ich liebe es, wenn Geld keine Rolle spielt.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              gbglace: Kurze Rückfrage: Wieso ist NO besonders beim Kühlen mit WP gut? Nur zum Verständnis…

              Kommentar


                #8
                beim Kühlen mit WP müssen die Ventile geöffnet werden - bei NO wird dafür keine elektrische Energie benötigt.

                Optimiert wird für den Zustand, der übers Jahr länger ansteht

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du mehr als 50% der Zeit eines Jahres mit offenen Ventilen hantierst, dann ist NO vorteilhafter.

                  Bei einer sehr gut abgeglichenen Anlage ist in der Heizperiode der Stellwert immer nah der 100%, wenn man das gleiche dann noch für die sehr warme Sommerzeit dazurechnet, dann ist man irgendwann insgesamt über 50% offen und spart damit elektrische Energie bei der Verwendung von NO Ventilen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace & knxPaul: Danke für die Erklärung. Ich hab leider NC. Ich hatte die Stellantriebe nur den ersten Monat in Betrieb. Seitdem stehen alle auf voll offen. Aktuell denke ich, dass ich mir die Antriebe und auch die Heizungsaktoren hätte sparen können. 🤷🏻‍♂️

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Haxley Beitrag anzeigen
                      Oder gibts was Besseres?
                      Ja, überhaupt keine!
                      Man braucht im gut gedämmten Neubau mit FBH absolut keine Einzelraumregelung mehr, die macht keinen Sinn.
                      Vernünftiger hydraulischer Abgleich, dann 1-2 Heizperioden thermischer Abgleich zur Feinregulierung und danach steuert da sowieso nie wieder irgendwer was.
                      Wenn es wegen KfW unbedingt rein muss, dann alibihalber NO Ventile draufschrauben und anschließend einfach deaktivieren.
                      Die einzigen Kreise auf die du dir die ABB ST/K1.1 o.ä. schrauben kannst sind die, die unterschiedliche Heiz- und Kühlanforderungen haben, wie z.B. das Badezimmer.

                      Kommentar


                        #12
                        Versuche gerade die TN für die Alpha5 230V NO zu finden.
                        Oder auch gleich einen Link, wo man die günstig kaufen kann. Sehe bisher nur ~16€ bei Am***n.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sonnenbus Beitrag anzeigen
                          Oder auch gleich einen Link, wo man die günstig kaufen kann. Sehe bisher nur ~16€ bei Am***n.
                          Dann kannst du Google nicht bedienen:
                          https://www.fussbodenheizungdirekt.d...ber=FBH1111100

                          Kommentar


                            #14
                            Hier für 13,5€, jedoch 20€ Mindestbestellwert
                            https://www.oeffler-baustoffe.de/de/...-819-1034.html

                            grafik.png
                            https://www.oeffler-baustoffe.de/med...Datenblatt.pdf

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              MDT Heizungsaktor und Möllenhoff Alpha5 230V Antriebe, preiswert und funktional sehr mächtig in der Kombination.

                              ...

                              Eine Verteilerbox in den VKV und Aktoren in der zentralen Verteilung lassen.
                              So habe ich es auch geplant
                              Bin nur gerade am tüfteln wie ich den Hager GD104N in den HKV befestigen kann... Im HKV ist eine Hutschiene mit Nieten verbaut, kennt jemand ein Adapter um den Kleinverteiler an einer Hutschiene zu Befestigen ?

                              Viele Grüße
                              butterkeks

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X