Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder BJ Konstantlichtreglung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder BJ Konstantlichtreglung

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dran erste Erfahrungen mit den Präsenzmeldern (BJ 6131/21 bzw. 31) und Dimmaktoren Theben DM8-2T, welche GU10 Lampen dimmen, zu sammeln.
    Folgendes habe ich noch nicht ganz raus:

    Ich möchte gerne in der Diele eine definierte Helligkeit zuschalten.
    Szenario Tagsüber hell keine Zuschaltung von Kunstlicht, Morgen-/Abenddimmerung geringe Absolutwert Lampen, Dunkel hohe Absolutwert.

    Folgene Anforderungen möchte ich zunächst umsetzten.

    Falls ein definierter Helligkeitswert durch natürliches Licht unterschritten und
    sobald Präsenz erkannt ist,
    muss der Absolutwert zur Erreichung der definierteren Helligkeit zugeschaltet sein.

    Falls ein definierter Helligkeitswert durch natürliches Licht überschritten und
    sobald Präsenz erkannt ist,
    muss die Beleuchtung aus sein.​

    Sobald keine Präsenz erkannt und
    sobald die erste Nachlaufzeit von 20 s errreicht und
    falls der Absolutwert größer als 10 % ist,
    muss der Absolutwert auf 10 % für 2 min gehalten und anschließend abgeschaltet sein.

    Sobald keine Präsenz erkannt und
    sobald die erste Nachlaufzeit von 20 s errreicht und
    falls der Absolutwert nicht größer als 10 % ist,
    muss der Absolutwert für weitere 2 min gehalten und anschließend abgeschaltet sein.

    Sind die Anforderungen mit dem BJ umsetzbar ?
    Soweit ich das verstanden habe muss ich hierfür den Konstantlichtregler nutzen um unterschiedliche Absolutwerte anzufordern.
    Bei der Applikation steht der Helligkeitssollwert (Lux) zur Verfügung, allerdings startet die Regelung auf einem definiertem Wert und
    nicht auf dem Sollwert. Von dem Startwert wird zu dem Sollwert geregelt, mit einer maximalen Geschw. von 2:30 min...
    Soweit ich im Forum mitbekommen habe ist das wohl gewollt um "die Automatisierung" zu "merken".

    Weiter scheint das Kunstlichtlicht immer zuzuschalten, egal bei welchem Eintrag des Helligkeitssollwertsollwerts.
    Ich habe die Helligkeitsmessung angeschaut ca. 400 lux vom BJ gemessen und hatte den Wert sogar bis auf 7 lux runter gezogen. Trotzdem -licht an-

    Vielen Dank schon einmal

    Gruß
    butterkeks​
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
    Weiter scheint das Kunstlichtlicht immer zuzuschalten, egal bei welchem Eintrag des Helligkeitssollwertsollwerts.
    Ich habe die Helligkeitsmessung angeschaut ca. 400 lux vom BJ gemessen und hatte den Wert sogar bis auf 7 lux runter gezogen. Trotzdem -licht an-
    Habe die untere Grenze auf 5 % gezogen damit ich < reduzierte Helligkeit habe. Leider kein Erfolg. Erst als ich die zwei Abschaltstufen ausparametriert habe klappt es zumindest mit dem Schwellwert der Helligkeit. Irgendwo ist der Wurm drin.
    Zuletzt geändert von butterkeks; 07.04.2024, 07:34.

    Kommentar


      #3
      So weit ich die Anforderungen verstanden habe, unterscheiden sie sich von der Konstantlichtreglung wesentlich. Ein zentraler Unterschied liegt im Messverfahren: Ein üblicher PIR Sensor kann nur die aktuelle Helligkeit messen, also natürliches Licht plus Kunstlichtlicht. Damit läßt sich die Forderung zum Abschalten
      Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
      Falls ein definierter Helligkeitswert durch natürliches Licht überschritten und sobald Präsenz erkannt ist, muss die Beleuchtung aus sein
      nicht umsetzen. Als Grenzwert zum Ausschalten muss die aktuelle Helligkeit angegeben werden.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte auch zuerst an Konstantlichtschalter gedacht mit Übergabe des Dimmwerts abhängig von der aktuellen Helligkeit. Nur ohne Server wüsste ich gerade nicht wie die Umsetzung ohne Berechnung erfolgen kann. Deswegen dachte ich an die Konstantlichtreglung, da hier die Berechnung anhand des Sollwerts erfolgt.

        Zu der Anforderung würde anhand der Schwelle ein Dimmwert 0 = Aus erfolgen. Oder eben durch die Nichtanwesenheit durch die Nachlaufzeit.

        Kommentar

        Lädt...
        X