Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektaustausch ETS und DDS-Cad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektaustausch ETS und DDS-Cad

    Hallo zusammen,

    ich bin mir am überlegen die ETS Software mit DDS-Cad V19 über die Projektaustausch Schnittstelle von IT GmbH zu holen. https://it-gmbh.de/knx-tools/ets-app...atenaustausch/

    In den beiden Videos sieht man den Funktion Umfang der Schnittstelle KNX-Planung mit DDS-CAD: Bidirektionale Schnittstelle zur ETS4 (youtube.com)​ und hier DDScad | KNX Verteilerplanung (DE) (youtube.com)​.

    Die Video sind leider 10 und 3 Jahre alt. Hat jemand praktische Erfahrung mit der aktuellen Schnittstelle 2024 in Projektplanungen (im Verteiler/ Aktoren und außerhalb Sensoren auf den einzenen Ebenen) im Gewerbe/ Industrie/ Sonderbauten und kann Vor- und Nachteile nennen bzw. kennt Alternativen.

    Vielen Dank im Voraus für euer Feedback.
    Zuletzt geändert von Gast; 08.04.2024, 20:10.

    #2
    Eine spannende Möglichkeit / ich fürchte allerdings, dass da in den letzten Jahren nicht viel weiterentwickelt worden ist. Habe selbst vor knapp 12 Jahren mal intensiveren Kontakt mit DDS-CAD gehabt und da scheint sich so viel nicht geändert zu haben.

    Ganz unabhängig davon auch wenn ich nicht Dr. Duden bin: Ich bin mir am überlegen etwas zu holen….puh.

    Kommentar


      #3
      Ich habe beides. Also DDS in der neuesten Version und die Lizenz für den Projektdatenaustausch.
      Habe ich aber noch nicht wirklich genutzt. Damals als ich es gekauft habe, hatte ich mir da deutlich mehr von versprochen. Und es hat nur so leidlich funktioniert.
      Seitdem habe ich nicht mehr versucht, das zu nutzen.
      Ich war auf der L&B und habe am DDS Stand mal gefragt, ob sie mir das mal zeigen können, wie das denn nun aktuell funktioniert. Konnten oder wollten sie nicht. Ich wurde auf die Videos verwiesen, die alles super erklären würden.
      Das Video habe ich noch nicht angeschaut.

      Ich nutze DDS nur sehr selten, hauptsächlich für 3D Visualisierungen. (Und auch andere Sachen wie zB. Heizlastberechnung). Ursprünglich wollte ich damit auch Stromlaufpläne erstellen. Bin aber bei Stromlaufplan.de geblieben. Ist soviel einfacher als DDS....

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        DDS ist für die Gebäudeautomation vorbereitet, aber um es wirklich den modernen Bedürfnissen entsprechend nutzen zu können, müssen Sie es ein wenig „für sich selbst“ vorbereiten. Am besten testen Sie die Testversion ausführlich. Es scheint, dass sich die Entwickler des Programms nicht besonders auf die Entwicklung von Funktionalitäten im Zusammenhang mit Schalttafeln und Automatisierung konzentrieren. Daher müssen Sie die richtige Perspektive einnehmen und dürfen nicht davon ausgehen, dass alles einsatzbereit ist.​

        Kommentar


          #5
          weareteche: willst du wem was erklären oder verkaufen..?! Wenn das Eine oder Andere würde ich es auch so schreiben, dass man es auch verstehet.

          Kommentar


            #6
            Entschuldigung, mein Deutsch ist sehr schlecht, deshalb benutze ich einen Übersetzer. Aber ich benutze auch DDS und habe das Gefühl, dass ich es recht gut beherrsche. Einer der Gründe für die Kaufentscheidung war, dass die Funktionen zur Anbindung an ETS oder Dialux vielversprechend aussahen und alles darauf hindeutete, dass sie tatsächlich sofort funktionieren würden. Dies geschieht nicht, und wie ich oben erwähnt habe, hat man den Eindruck, dass dieser Teil des Programms nicht sehr dynamisch weiterentwickelt wird. Mein Kommentar sollte betonen, dass es sich nicht um ein auf die Bedürfnisse des Integrators zugeschnittenes Tool handelt, mit dem eine schnelle Integration in ETS und Ausgabepläne möglich ist. / Die manuelle Verwendung des Programms erfordert eine langfristige Implementierung, und ich glaube nicht, dass dies der Fall sein wird Es ist möglich, jeden Monat ein paar Stunden damit zu verbringen, einen Plan für Ihre Arbeit zu erstellen. In einer solchen Situation können Sie genauso gut Excel, AutoCAD und HagerCAD verwenden

            Kommentar

            Lädt...
            X