Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist ein empfehlenswertes IP Interface?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir ist die Situation ganz grob wie bei MuHaha: Ich suche einen vernünftigen Einstieg – mein Testbrett ist die Beleuchtung in Mutters Garten 😜, daher auch der Wunsch die Astrofunktion als reine KNX-Funktion zum Üben zu haben und eine REG Hardware, um die man sich nicht mehr groß kümmern muss.

    Dies einerseits als sichere Basis, aber andererseits auch als Sprungbrett in Richtung Home Assistant, Node Red und HomeKit – in welcher Kombination weiß ich noch nicht genau, aber eben auf IT-Hardware und nur für die im Notfall verzichtbaren Komfortfunktionen und Spielereien.

    Der Enertex eibpc2 gefällt mir auch gut, da bin ich nur noch am Grübeln, ob er nicht eine Nummer zu groß ist, vor allem wegen der Einarbeitungszeit. Der Timberwolf war mein Favorit, der kann sehr viel, aber die ellenlangen Texte überall und die kürzliche Preiserhöhung mitten während meiner Recherche und die persönliche Tendenz zu NodeRed usw. haben mich das doch nun zumindest aufschieben lassen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
      …eibpc2… hat ich wohl auch schon am schirm, hab da auch schon die Software mal geladen und gestartet. Hier ist der Preis höher, wie schätzt du das Preisleistungsverhältnis ein? Sollte ich so was "kostspieliges" holen, hadere ich zwischen dem EibPC und dem Timberwolf Server...
      der TWS ist m.E. nicht bus-powered? (gbglace?) ich kenne ihn nicht. Scheint aber in vielem sehr Feature-packed zu sein.
      Mir gefällt aber die Art und Weise des Programmierens des eibpc2, mir war das Gerät den Preis wert, das musst Du aber für Dich selbst entscheiden.

      Kommentar


        #18
        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
        der TWS ist m.E. nicht bus-powered?
        Nein, man braucht externe 12 bis 24 V Versorgung.

        Kommentar


          #19
          Zitat von CarstenF Beitrag anzeigen
          Der Enertex eibpc2 gefällt mir auch gut, da bin ich nur noch am Grübeln, ob er nicht eine Nummer zu groß ist, vor allem wegen der Einarbeitungszeit.
          Wenn du beim EibPc wegen dem Preis zögerst dann macht dir die VC-Easy.03 die Entscheidung leichter: kostet nur fast halbsoviel. Programmierung über die ETS ist einfach, wenngleich das umordnen von Objekten umständlich ist sofern die automatische Sortierung innerhalb von Räumen/Kategorien nicht passt. Für den Baustellenbetrieb und erste Schritte aber bestens geeignet.

          Nodered kann man auf dem Timberwolf in einem Docker-Container laufen lassen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von CarstenF Beitrag anzeigen
            nur für die im Notfall verzichtbaren Komfortfunktionen und Spielereien.
            Exakt mein Plan. Die Stabilität von KNX mit der Möglichkeit viele coole, aber nicht notwendige, spielerein zu realisieren.

            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Nodered kann man auf dem Timberwolf in einem Docker-Container laufen lassen.
            Eben die Dockermöglichkeit beim TWS ist ein Punkt der mir hier gut gefällt. Das in Kombination mit Umschreiben zwischen den Systemen...

            Der Preis sowohl von EibPC als auch beim TWS ist hier der Grund warum ich den Beitrag hier gestartet habe.
            Bin immer noch unschlüssig wo meine Reise hinführen wird.
            Aber ich sehe hier viele günstigere Lösungen die für uns durch aus ausreichend sein könnten, mal sehen.

            Kommentar


              #21
              Wenn du beim EibPc wegen dem Preis zögerst dann macht dir die VC-Easy.03​
              VC Easy hat aber keine Logikfunktionen!
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
                tendiere aber nach dem Post eher zu NodeRed - momentan
                Für mich funktioniert nodered mit KNXUltimate seit Jahren problemlos.
                Wie gesagt, ich weiß nicht, welche API du genau verwenden würdest, aber wenn du über ein IP Interface kommunizierst, brauchst du somit keine API, das IP Interface ist austauschbar, und etwaige API Änderungen in Zukunft betreffen dich nicht.

                nodered hat ein mqtt Modul, HTTP-in Module (möglicherweise für deine Fernsteuerung), und KNXUltimate kann einen generischen Modus, wo du einfach sagst "welche Gruppenadresse" und "welchen Wert" und dann schickt er das einfach auf den Bus, oder liest den Wert aus. Damit kannst du gleich mal so ziemlich alles machen, ohne API. Wobei ich die Funktionen natürlich soweit wie möglich KNX-nativ abbilde.

                Ich höre auch viel Positives von Home Assistant, wenn du Sachen integrieren möchtest, da kann ich wenig dazu sagen, dafür viele andere hier.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                  etwaige API Änderungen in Zukunft betreffen dich nicht.
                  gutes Argument... Das ist natürlich auch ein Thema. Wie sieht es mit NodeRed aus? Das läuft lokal und solang ich kein Update mache funktioniert dass auch ohne Änderungen, richtig?

                  Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                  viel Positives von Home Assistant
                  Das hab ich auch schon bemerkt. Mit einem Interface bleibt mir der Weg über Home Assistant ja immer offen.
                  NodeRed braucht auch nur einen Tunnel, richtig?

                  Kommentar


                    #24
                    Als Start in die IP-Verbindung ist ein IP-Interface immer ganz praktisch. Klar hat man mit den einschlägigen KNX-Servern diese Funktion meist immer mit dabei aber der Mehrpreis ist für einen Einstieg nicht ohne und daher würde ich da erstmal nicht übereilen mit der Entscheidung.

                    Das Weinzierl hat eben den Mehrwert der BAOS Funktion.

                    Der MDT VC Easy ist eine wirklich einfache Visu, mit Logiken und anderen IoT Protokollen brauchst aber immer direkt mehr HW.

                    HA und NR sind sehr interessante Ergänzungen zur IoT Integration und je nach Geschmack auch für komplexere Logiken.

                    Ich nutze das auch beides, aber eben als Container auf dem TWS.

                    TWS Buspowered ist so nicht gegeben, da ist die HW drunter dann doch was zu viel, um das mit den rund 35mA zu betreiben.

                    Mein erster Einstieg und Test KNX war ein USB, dann lief da mal kurz ein Wiregate und nun seit einigen Jahren ein TWS.

                    Wenn Du HA und NR in Richtung Anbindung IoT nimmst sollte man das hier und da schon aktuell halten, gerade wenn der ein oder andere Cloudservice dabei ist (Alexa und Co oder Auto-APIs).
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
                      Wie sieht es mit NodeRed aus? Das läuft lokal und solang ich kein Update mache funktioniert dass auch ohne Änderungen, richtig?
                      So ist es. Wenn du willst, brauchst du es nie aktualisieren, wobei ich habe von nodered 2 auf 3.18 aktualisiert und das war komplett schmerzfrei. nodered zu sichern ist auch leicht, exportiere alle Flows, und das war's.
                      KNXUltimate auf nodered braucht nur einen Tunnel, egal wie oft du das in deinen Flows drinnen hast.

                      Kommentar


                        #26
                        gibt es eigentlich IP-Interface oder IP-Router mit Speichmöglichkeit des Projektes oder wäre das technisch gar nicht möglich?
                        noch in der Findungsphase🍷

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo MuHaha,

                          ich persönlich nutze ein Weinzierl 731 und bin zufrieden kann nicht meckern, heute würde ich dann eher das 732 kaufen.

                          Wenn du eh mit Node-Red oder anderen Dingen spielen willst und ein RaspBerry die Plattform wird könntest du auch mit einem TPUART auf den Bus gehen und dir erstmal ein eigenständiges Interface / Router sparen...

                          https://selfbus.org/wiki/devices/sch...erface-for-rpi

                          Viele Grüße
                          Jannis

                          Kommentar


                            #28
                            hintergrund der Frage war, wenn ich jetzt ein Projekt erstelle soll der Nachfolger die Möglichkeit haben das Projekt zu verändern oder zu erweitern.
                            Denn oft geht ja gerade nach vielen Jahren das Projekt verloren z.B. durch Eigentümerwechsel oder ähnliches. Da wäre es ja geschickt wenn das Prjekt über eine Speichkarte auf der Anlage verfügbar wäre.
                            noch in der Findungsphase🍷

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Agent Beitrag anzeigen
                              hintergrund der Frage war, wenn ich jetzt ein Projekt erstelle soll der Nachfolger die Möglichkeit haben das Projekt zu verändern oder zu erweitern.
                              Denn oft geht ja gerade nach vielen Jahren das Projekt verloren z.B. durch Eigentümerwechsel oder ähnliches. Da wäre es ja geschickt wenn das Prjekt über eine Speichkarte auf der Anlage verfügbar wäre.
                              Aber nur solange wie die Speicherkarte funktioniert - in meinen Augen kein ausreichendes Backup.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Agent Beitrag anzeigen
                                gibt es eigentlich IP-Interface oder IP-Router mit Speichmöglichkeit des Projektes oder wäre das technisch gar nicht möglich?
                                zum Beispiel: 7031_d4_KNX-GW2-IP-2TE_.pdf

                                Die Projektdatei kann man auf der SD natürlich speichern, aber technisch gesehen macht es kein Sinn, der Sinn vom Hersteller ist eher Datenlogging und Anwesenheitssimulation in diesem Fall.

                                Viele Grüße
                                Jannis​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X