Guten Morgen,
ich plane aktuell die KNX-Aktoren für den Verteilerschrank in unserem EFH. Vorgesehen ist eine Hauptlinie für den Innenbereich und eine Außenlinie für die Sensoren an Fassade, Garage, Garten, etc. Dazu habe ich für jede Linie ein Netzteil vorgesehen und mit dem Linienkoppler werden diese zusammen geführt:
Schrankplanung-KNX-2.jpg
Ist das von der Planung grundsätzlich korrekt oder fallen euch noch Fehler bzw. Optimierungsmöglichkeiten auf? Ich bin für Input dankbar
Cya
ich plane aktuell die KNX-Aktoren für den Verteilerschrank in unserem EFH. Vorgesehen ist eine Hauptlinie für den Innenbereich und eine Außenlinie für die Sensoren an Fassade, Garage, Garten, etc. Dazu habe ich für jede Linie ein Netzteil vorgesehen und mit dem Linienkoppler werden diese zusammen geführt:
Schrankplanung-KNX-2.jpg
Ist das von der Planung grundsätzlich korrekt oder fallen euch noch Fehler bzw. Optimierungsmöglichkeiten auf? Ich bin für Input dankbar

Cya


Mir geht es rein um die Logik der Aktoren Auswahl und ob ich etwas vergessen haben könnte. Den Rest macht alles der Elektriker, also mit Einspeisung und den Blöcken habe ich nichts zu tun. Ich habe nur versucht den Schrank in HagerCAD (ZB55S) nachzubauen und habe den Rest in Photoshop eingefügt. Auch um zu prüfen, ob genug Platz ist.
Kommentar