Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Schaltaktor AT/S - Schaltverhalten nicht verstanden...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Schaltaktor AT/S - Schaltverhalten nicht verstanden...

    Eine dumme Frage... ABB hat früher den Schaltaktor AT/S mit verschiedenen "ETS-Programmen" zur Auswahl angeboten, je nach Einsatzgebiet. Durch die Auswahl des Programms wurde die Kommunikationsobjekte festgelegt.
    In der Beschreibung von ABB hieß es...
    "In der Standardeinstellung (als Schließer) schaltet der Aktor das Relais nach Empfang eines Telegramms mit dem Wert “1” ein und nach Empfang eines Telegramms mit dem Wert “0” aus."
    Die Aussage ist FAST verständlich.
    Meine Frage - muss mein Taster ein Telegramm mit dem Wert "1" oder "0" senden oder schaltet der Aktor einfach durch das Senden eines Telegramms um? Bei den neueren Geräten spricht man von "Umschalten".

    Was mich auch verwirrt ist, dass ABB das Teil "Schaltaktor" nennt, es aber als "Binärausgang" klassifiziert ist.​

    Muss ich etwas bei der Programmieren berücksichtigen?
    Behind every great man is an even greater woman.

    #2
    Grundsätzlich: Schaltaktoren schalten den Kanal ein, wenn sie eine "1" auf der dazugehörenden GA empfangen, und aus, wenn eine "0" ankommt. Es gibt Schaltaktoren, wo man die Funktion invertieren kann. Wenn es um "Umschalten" geht, d.h. bei einem Tasterdruck soll der Kanal einschalten, und beim nächsten aus: Diese Funktion wird vom Taster bewerkstelligt. Daher liest man so oft, wenn ein Kanal von mehreren Tastern umgeschaltet werden soll, von den "sendenden" und den "hörenden" Gruppenadressen.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank, habe ich verstanden. Schönen Sonntag!
      Behind every great man is an even greater woman.

      Kommentar


        #4
        Binäraktor das ist auch eine Bezeichnung aus den alten Tagen, evtl nur von ABB. Der Aktor kan halt nur an und aus und das ist halt Binär.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Binäraktor hießen bei andern Herstellern oft die Geräte mit geringer Schaltleistung (bis ~ 6A) für Steuereingänge anderer Geräte, Lüftungsanlagen, Kontrollleuchten, o.ä.

          Kommentar


            #6
            Danke, so hatte ich das noch nie gesehen, da weiß ich jetzt, dass da die Alarmglocken läuten müssen
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 28.04.2024, 14:10.

            Kommentar


              #7
              O.K., das macht ja sinn. Danke.
              Behind every great man is an even greater woman.

              Kommentar

              Lädt...
              X