Eine dumme Frage... ABB hat früher den Schaltaktor AT/S mit verschiedenen "ETS-Programmen" zur Auswahl angeboten, je nach Einsatzgebiet. Durch die Auswahl des Programms wurde die Kommunikationsobjekte festgelegt.
In der Beschreibung von ABB hieß es...
"In der Standardeinstellung (als Schließer) schaltet der Aktor das Relais nach Empfang eines Telegramms mit dem Wert “1” ein und nach Empfang eines Telegramms mit dem Wert “0” aus."
Die Aussage ist FAST verständlich.
Meine Frage - muss mein Taster ein Telegramm mit dem Wert "1" oder "0" senden oder schaltet der Aktor einfach durch das Senden eines Telegramms um? Bei den neueren Geräten spricht man von "Umschalten".
Was mich auch verwirrt ist, dass ABB das Teil "Schaltaktor" nennt, es aber als "Binärausgang" klassifiziert ist.
Muss ich etwas bei der Programmieren berücksichtigen?
In der Beschreibung von ABB hieß es...
"In der Standardeinstellung (als Schließer) schaltet der Aktor das Relais nach Empfang eines Telegramms mit dem Wert “1” ein und nach Empfang eines Telegramms mit dem Wert “0” aus."
Die Aussage ist FAST verständlich.
Meine Frage - muss mein Taster ein Telegramm mit dem Wert "1" oder "0" senden oder schaltet der Aktor einfach durch das Senden eines Telegramms um? Bei den neueren Geräten spricht man von "Umschalten".
Was mich auch verwirrt ist, dass ABB das Teil "Schaltaktor" nennt, es aber als "Binärausgang" klassifiziert ist.
Muss ich etwas bei der Programmieren berücksichtigen?
Kommentar