Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik erstellen - erste Versuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 Logik erstellen - erste Versuche

    Hallo!

    Ich versuche so langsam ein paar einfache Logiken im Gira X1 zu erstellen. Leider fehlt mir noch das Verständnis, welche Bausteine ich nehmen muss, um zum Ziel zu kommen.

    Folgender Plan:

    Ich möchte bei verschiedenen Außentemperaturen meine Lüftungsanlage unterschiedlich steuern.

    Die entsprechenden Gruppenadressen existieren bereits alle.
    1. Fall:
      1. Temperatur bis 21,00 Grad durch Wetterstation gemeldet.
      2. Zuerst Lüftungsanlage einschalten
      3. Im Anschluss Lüftungsanlage auf Stufe 5 stellen
    2. Fall:
      1. Temperatur zwischen 21,01 bis 24,00 Grad durch Wetterstation gemeldet.
      2. Zuerst Lüftungsanlage einschalten
      3. Im Anschluss Lüftungsanlage auf Stufe 3 stellen
    3. Fall:
      1. Temperatur über 24,01 Grad durch Wetterstation gemeldet.
      2. Lüftungsanlage abgeschaltet
    Wie müssen die Logiken aufgebaut sein?

    Kann mir hier jemand helfen?
    Viele Grüße
    Thomas

    Zuletzt geändert von TCJ2021; 01.05.2024, 21:10.

    #2
    Die gewünschte Logik enthält so viele Fallstricke, dass ich deutlich einfacher anfangen würde zum Lernen:
    1. Ich nehme an, dass die Wetterstation einen Temperaturwert meldet.
    2. Zuerst nur die Bestimmung Lüftungsanlage EIN oder AUS.
    3. Dafür passt ein LBS "Schwellwert mit Hysterese". Die Hysterese ist notwendig, um ein andauerndes hin und herschalten zu verhindern, wenn die Temperatur um den Schaltpunkt herum schwankt.
    4. Am Ausgang vom Schwellwertschalter muss ein Inverter aktiviert werden, so dass er bei hohen Temperaturen aus- und nicht einschaltet.
    5. Diese Logik kann sehr wirkungsvoll im Simulator des GPA überprüft werden.
    Schrittweise kann dann
    • das Senden der Lüfterstufe mit einer Verzögerung
    • und der mittlere Temperaturbereich
    ergänzt werden.​

    Kommentar


      #3
      Hallo knxPaul!

      Vielen Dank für deine Rückmeldung!

      Ich dachte jedoch an drei separate Logikblätter, damit eine einzelne Logik nicht zu komplex wird. Wäre dies nicht auch möglich?

      Daher habe ich für den 1. und 2. Fall auch mit eingebaut, dass die Lüftungsanlage immer wieder einschalten soll, sofern sie aus wäre.

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Das Verteilen der Logik auf drei Blätter kann ich mir gerade nicht vorstellen; kannst Du bitte vom derzeitigen Stand screenshots posten - dann können wir konkrete Rückmeldung geben, ob das möglich ist.

        Kommentar


          #5
          Die 3 Logiken arbeiten aber immer parallel, egal, ob auf einem Blatt oder drei. Also müssen die Bedingungen so sein, dass sie sich gegenseitig ausschließen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Leider komme ich erst jetzt dazu, ein passendes Bild einzustellen.

            Nachfolgend möchte ich auf einem Blatt in der Logik folgende Dinge für meine Lüftungsanlage automatisieren.

            Ich möchte dazu sagen, dass ich absichtlich die Funktion "Lüftungsanalge einschalten" hinzugefügt habe, da sich diese nicht auf eine Stufe x einstellen lässt, wenn sie ausgeschaltet ist.

            Meiner Ansicht nach sollte die Logik ja nicht zu kompliziert sein. Nur bin ich leider was die Bausteine angeht, noch nicht gut genug, um zu wissen, wie ich diese Logik aufbauen muss. Dies gilt bspw. auch dafür, wie ich einen "Schwellwert mit Hysterese" einbaue.

            Ich bin über jede Hilfe dankbar.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Der vorgeschlagene LogikBaustein heist so: "Schwellwert mit Hysterese"

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                Schon einmal vielen Dank für alle Rückmeldungen. Im Anhang habe ich einmal die aktuelle Logik eingestellt.

                Welche Bausteine muss ich noch verwenden?

                Zur Erläuterung:
                1. 8/0/0 bzw. 8/0/1 ist ein Ein/Aus-Schalter. Wie kann ich definieren, dass nicht umgeschaltet werden soll, sondern etwas ein- bzw. ausgeschaltet werden soll?
                2. Der Telegramverzögerer soll dazu dienen, dass zuerst die Lüftungsanlage eingeschaltet werden soll und danach der Befehl rausgeht, die Anlage auf einen bestimmten Modus einzustellen.

                Wer kann mir bei den fehlenden Teilen noch helfen?

                Vielen Dank
                Thomas
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Verbesserungsvorschläge:
                  a) Beim LBS "Schwellwert mit Hysterese" muss der obere Schwellwert immer größer oder gleich dem unteren Schwellwert gewählt werden => beide Werte vertauschen.
                  b) Der mittlere Pfad trifft immer dann zu, wenn die beiden anderen false sind: Ausgang = NOT kleiner 21 AND NOT größer 24: Der fehlende LBS ist ein UND mit je einem Inverter vor jedem Eingang.

                  Den Punkt 1. verstehe ich nicht sicher; nur einschalten geht mit dem LBS Filter.​

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Danke für die schnelle Antwort. a) habe ich angepasst.

                    b) habe ich nicht verstanden, da es in den Logikbausteinen keine Bezeichnung "LBS Filter" gibt. Auch googlen hat nicht geholfen. Auch "NOT kleiner 21 AND NOT größer 24: Der fehlende LBS ist ein UND mit je einem Inverter vor jedem Eingang." sind für mich zu viele Informationen in zu wenig Text, sodass ich den Gedankengängen nicht folgen kann.

                    Das mit dem ein- und ausschalten der Lüftungsanlage habe ich nochmal präzisiert.

                    Ich hoffe, es ist nun verständlich.

                    Vielen Dank
                    Thomas
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      LBS siehe #7
                      Filter ist der Name des gesuchten Bausteins.

                      Temperatur kleiner 21 Grad:
                      Genau dafür ist der Schwellwertschalter hinter dem Text, dessen Eingang mit dem Eingangsbaustein verbinden.
                      Der Ausgang passt aber nicht und muss aufgetrennt werden;
                      nach dem oberen Schwellwertschalter einen Inverter einfügen, so dass hinter dem Inverter gilt: 1 wenn kleiner und 0 wenn größer.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        hier habe die Anmerkungen von knxPaul eingebaut, bin aber meiner Meinung nach noch nicht fertig.

                        Ich habe hierzu für alle meine Fragen zu Logik in die Grafik geschrieben. Ich hoffe, dass sich auch weitere Nutzer einschalten und mir gerne noch Hinweise geben, wie ich mein Ziel erreichen kann.

                        Danke vielmals
                        Thomas
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Seufz seufz
                          mir fehlen die Worte, aber im Einsteigerforum ist Milde gefordert ...

                          mit den beiden Schwellwertschaltern werden die drei Fälle unterschieden, da muss kein magischer LBS eingefügt werden.
                          Anschließend müssen die drei verschiedenen Fälle mit einer einfachen Logik unterschieden werden, wie aus der Tabelle als Hilfe abgeleitet werden kann:
                          Temperatur kleiner 21 Grad groesser 24 Grad Lüftung Stufe
                          19 Grad 1 0 ein 5
                          22 Grad 0 0 ein 3
                          25 Grad 0 1 aus
                          Am Schluss sollten die drei Fälle mit der Simulation überprüft werden!!!!
                          Angehängte Dateien
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo!

                            Ich bitte vielmals um Entschuldigung und bedanke mich für die Hilfe! Ich bin erst jetzt dazu gekommen, mich wieder mit dem Thema zu befassen.

                            Ich habe die Logik nachgebaut und stelle fest, dass sich die Histerese anders verhält, als in deiner Grafik. Nach meiner Recherche bin ich leider zu keiner eigenständigen Lösung gekommen, sodass ich nicht verstehe, wo der Fehler liegen soll, sodass sie meine Logik nicht so verhält, wie gewünscht.

                            Vermutlich ist es nur noch ein kleiner Fehler.

                            Kann mir hierzu nochmal jemand helfen?

                            Viele Grüße
                            Thomas
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Die drei Simulations-Bilder sind doch sehr gut gelungen! Sie passen genau zur Tabelle in #13

                              Wenn sich das System nicht wunschgemäß verhält, behaupte ich, liegt es am Verhalten der Lüftung mit seiner Ansteuerung und nicht direkt an der Logik.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X