Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Komponenten Zusammenstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Komponenten Zusammenstellung

    Hallo zusammen,
    Ich habe die Liste der Komponenten, die ich benötige, zusammengestellt. Fehlt da aus eurer Sicht noch etwas?

    Zusätzliche Fragen hätte ich noch:

    1. Ich plane den MDT SCN-BWM55T.02 Bewegungsmelder 55, Artikel-Nr.: 20003435 im Gäste WC an der Stelle des Lichtschalters zu nutzen. Der Lichtschalter befindet sich neben der Türe. Wenn jemand durch die Tür geht, sollte der 180° Melder die Person sofort erkennen, oder? Gibt es eine bessere Alternative?
    2. Mein Elektriker möchte ungerne weitere Dosen für Präsenzmelder in die Decke im Flur stemmen, die Wand wäre ok. Auf welcher Höhe sollte die Leerdose sein und muss man bei etwas bestimmtes beachten bei den Leerdosen, damit der Melder so weit wie möglich in der Wand verschwindet? Gibt es hier auch andere Lösungen?
    3. Was ich noch nicht richtig verstehe, wie bzw. wo werden die Taster im Schrank angeschlossen? Benötige ich hier auch einen Aktor?
    4. Kann ich den MAIC Kleinraumventilator ECA100IPROF an den MDT AKS-1216.03 KNX-Schaltaktor Standard 16 A anschließen?
    5. Kann ich den Laser Bewegungsmelder Lichtschranke LED Treppen Stufen Beleuchtung F&F 2960 an den MDT AKS-1216.03 KNX-Schaltaktor Standard 16 A anschließen für die Steuerung der Treppe?

    Vielen Dank​

    EDIT: Sorry Liste der Komponenten vergessen anzuhängen:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von puchen; 03.05.2024, 17:43. Grund: Anhang vergessen

    #2
    1. wird eintretende Personen erfassen wenn sie den Raum betreten. Besser: Präsenzmelder an der Decke, auch wegen besserer Erfassung bei wenig Bewegung. Das reduziert die nötige Nachlaufzeit.

    2. es geht hier auch um den MDT BWM 55?
    Version mit Tasten auf Schalterhöhe. Falls ohne Tasten auch auf Steckdosenhöhe möglich, löst dann abgetaucht bei Katzen usw. aus.
    in der Wand verstecken?? Der sitzt wie ein Taster auf der Wand. Montage mit UP Dose mit 60mm Durchmesser.
    Wenn du nicht die Erkennung der Bewegungsrichtung benötigst, dann auch hier besser Präsenzmelder an die Decke.

    3. welche Taster? Der BWM55? Nur mit Buskabel. Wie intensiv hast du dich schon mit KNX beschäftigt?

    4. Ja, aber deine Absicht dahinter habe ich noch nicht durchschaut. Mal die Herstellerdokumente angeschaut? Wenn ein Fenster in dem Raum ist, dann nur bei Präsenz über Aktor aktivieren und per Treppenhausfunktion nach Nachlaufzeit abschalten. Wenn ohne Fenster, dann brauchst du auch keinen Aktor dafür.

    5. kannst du, aber nur mit Binäreingang

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
      1. wird eintretende Personen erfassen wenn sie den Raum betreten. Besser: Präsenzmelder an der Decke, auch wegen besserer Erfassung bei wenig Bewegung. Das reduziert die nötige Nachlaufzeit.
      Der Elektriker sagt, dass es extrem aufwendig ist eine neue Dose in die Decke zu fräsen. Stimmt das?
      Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
      2. es geht hier auch um den MDT BWM 55?
      Version mit Tasten auf Schalterhöhe. Falls ohne Tasten auch auf Steckdosenhöhe möglich, löst dann abgetaucht bei Katzen usw. aus.
      in der Wand verstecken?? Der sitzt wie ein Taster auf der Wand. Montage mit UP Dose mit 60mm Durchmesser.
      Wenn du nicht die Erkennung der Bewegungsrichtung benötigst, dann auch hier besser Präsenzmelder an die Decke.
      Ja, es geht um den MDT BWM 55, oder falls es einen besseren/günstigeren gibt gerne diesen. Bezüglich Decke s.o.
      Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
      3. welche Taster? Der BWM55? Nur mit Buskabel. Wie intensiv hast du dich schon mit KNX beschäftigt?
      Den MDT BE-GT2TW.02 KNX-Glastaster II Smart​ und MDT BE-TAL55T4.01 KNX-Tastsensor Light 55 m. Temperaturs.
      Ich habe mich bisher versucht über Youtube einiges anzueignen. Mir ist bewusst, dass es ggf. eine dumme Frage ist.
      Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
      4. Ja, aber deine Absicht dahinter habe ich noch nicht durchschaut. Mal die Herstellerdokumente angeschaut? Wenn ein Fenster in dem Raum ist, dann nur bei Präsenz über Aktor aktivieren und per Treppenhausfunktion nach Nachlaufzeit abschalten. Wenn ohne Fenster, dann brauchst du auch keinen Aktor dafür.
      ​​
      Es geht hier um ein Bad im Keller ohne Fenster.
      Sorry ich habe mich beim Produkt vertan. Ich meinte den AIC Kleinraumventilator ECA100IPROH Feuchtesteuerung. Der geht wenn ich es richtig verstehe nur an, bei hoher Luftfeuchte, aber nicht nach dem WC-Gang. Wie kann ich diesen in KNX integrieren "optional zusätzlich über separaten Schalter schaltbar.".​
      Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
      5. kannst du, aber nur mit Binäreingang
      ​​​
      Das bedeutet, wenn Bewegung wird der Binäreingang kurz auf WAHR gesetzt? Ist der MDT AKS-1216.03 KNX-Schaltaktor Standard 16 A, dann eine gute Wahl?

      Vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Zitat von puchen Beitrag anzeigen
        Der Elektriker sagt, dass es extrem aufwendig ist eine neue Dose in die Decke zu fräsen. Stimmt das?
        ​​
        ja, aber willst du wegen etwas mehr Aufwand jetzt ewig mit einer Krücke leben? Soll der Eli halt einfach einen fairen Preis dafür aufrufen.



        Zitat von puchen Beitrag anzeigen
        Ja, es geht um den MDT BWM 55, oder falls es einen besseren/günstigeren gibt gerne diesen.
        …KNX-Glastaster II Smart und KNX-Tastsensor Light 55
        grundsätzlich hängen im KNX alle Sensoren am Buskabel. Das führst du ( in der Regel mehrfach) und den Verteiler ein und verbindest darüber die Aktoren.
        arbeite dich bitte mal in die Basics ein.
        ​​
        Zitat von puchen Beitrag anzeigen
        Das bedeutet, wenn Bewegung wird der Binäreingang kurz auf WAHR gesetzt? Ist der MDT AKS-1216.03 KNX-Schaltaktor Standard 16 A, dann eine gute Wahl?
        Ja, wenn ein Binäreingang das Signal von deinem Lasersensor ins KNX bringt.


        Zum Lüfter: such dir was ganz dummes ohne Licht- oder Feuchtesensor und starte über Anwesenheit die Treppenhausfunktion

        Kommentar


          #5
          Der SCN-BWM55T.02 ist wirklich ein reiner Bewegungsmelder. Auf Präsenz spricht er viel schlechter an, als z.B. der SCN-P360D4.03.
          Ich würde den SCN-BWM55T.02 wirklich nur einsetzen, wenn du auf bedeutende Bewegungen schauen willst bzw. wenn du seinen schmalen Erkennungsbereich benötigst (Lichtschranke, unter dem Bett).

          Ich mache auch viele Sachen nicht gern. Die Story mit "zu viel Aufwand" habe ich schon gehört, ich denke da an den Elektriker der für die Rollos keine Leitung legen wollte, und im Plan hat's auch wirklich aufwändig ausgesehen - als das Haus gestanden ist, waren es aber gerade mal 1m zum Teil, und mit den Somfy Motoren, die es deshalb geworden sind, waren die Besitzer nicht glücklich. Und am Ende des Tages ist es eben dein Haus, und nicht seins

          Der SCN-BWM55T.02 würde für die Bewegungserkennung funktionieren, ja, aber er wird den Gast auch sehr schnell "verlieren". Der SCN-P360D4.03 ist die bessere Alternative, im Hauptbad kann's auch gerne der Steinel TP sein.

          Wobei, von den Beiträgen her zu urteilen, etwas mehr in die Grundlagen einlesen oder bei einem SI anzufragen würde hier sicher helfen und ist wahrscheinlich dringend notwendig
          Zuletzt geändert von sewi; 04.05.2024, 06:30.

          Kommentar


            #6
            Ist das ein Bestandsbau?

            Da kann man schon Bedenken haben einfach überall Dosen in die Decke zu setzen und noch ein paar Schlitze dazu. Im Neubau klarer Planungsfehler warum die nicht direkt eingeplant wurden.

            BWM auf SD Höhe funktioniert wenn ihr immer in kurzen Hosen und ohne Socken unterwegs seid im Haus.

            Hast noch ne FBH ist der T Unterschied in der Region relativ gering.

            Sitzt einer mal was länger auf dem Klo und es wird dunkel bist wild mit den Beinen am zappeln damit es wieder hell wird, der rot angelaufene Kopf ist da womöglich außerhalb der Reichweite des Melders.

            Die Frage hinter 3. Scheint mir noch ein paar Zeilen Text zu haben die Dir wohl verloren gegangen sind.
            Was für Taster im Schrank?

            5. Ja das kannst anschließen, nein des wird nicht das Lichtschalten.

            ​​​​​​
            Du scheinst das Grundprinzip vom KNX nicht verstanden zu haben.

            Aktoren sind meist Releais die einen Stromkreis schließen/öffnen, also einen L-Leiter der zur Lampe geht damit da AN/AUS geht. Damit der Aktor seine Relais schaltet benötigt er Befehle dies zu tun. Und diese Befehle wiederum können maximal vielfältig sein. Daher haben die Aktoren die grüne KNX-Leitung als Bus angebunden und bekommen darüber Schaltbefehle und schicken selbst Zustandsdaten darüber. Über diese grüne Leitung unterhalten sich also alle KNX Geräte.

            Deine Lichtschranke hat nun quasi selbst eine Art Relais als Ausgang und das musst Du jetzt digitalisieren in KNX Sprache um daraus einen Schaltbefehl für den Aktor zu bekommen.

            Dafür gibt es dann die Binäreingänge als Geräteklasse. Die registrieren halt wenn Fremde Relais einen Schromkreis schließen und machen daraus dann KNX Signale. An sowas kommen dann auch Fensterkontakte oder andere externe KlickKlack-Taster/Schalter.

            Ob der Schaltaktor dann das passende für die Treppenleuchten ist kommt auf die Treppenleuchten an. Wenn die mit 230V sind dann gerne den benutzen, wenn die irgendwie nur 24V sind geht der Aktor auch aber es darf dann nicht noch ne SD oder anderes mit 230V von dem Aktor bedient werden.

            Ich persönlich mag ja immer eher gedimmtes Licht mit Soft AN/AUS, weswegen ich jedes Licht ausschließlich an Passenden Dimmaktoren Betreibe.

            Ein KNX Bewegungsmelder spricht von selbst KNX der braucht keien Binäreingänge, wie willst mit AN/AUS auch Temperaturwerte übertragen oder mit einem Eingang die verschiedensten Bewegungssignale und Tastensignale auswerten die der Melder bietet?


            ​​Die Planung ist mangels elektrischen und KNX Grundlagenwissen recht chaotisch. Auch wenn die reine Geräte Auswahl für sich tun wird was sie kann. Ob es aber das ist was Du brauchst ist eine andere Frage.
            ​​​​​​​Und da wir die funktionalen Anforderungen auch nicht kennen kann hier auch keiner sagen die Auswahl ist passend.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke euch! Wir planen/machen eine komplette Haussanierung und ihr habt leider völlig recht - Ich muss mich dringend Einarbeiten, es fehlt nur leider die Zeit.
              Es handelt sich um ein Haus aus den 1970ern mit entsprechend alter Elektrik die komplett neu gemacht wird. Ich mache die Elektrik nicht selber, sondern es wird alles gemacht. Ich mache "lediglich" die Planung und Programmierung in der ETS. Um ehrlich zu sein, habe ich es mir etwas einfacher vorgestellt.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ist das ein Bestandsbau? Da kann man schon Bedenken haben einfach überall Dosen in die Decke zu setzen und noch ein paar Schlitze dazu.
              Zitat von sewi Beitrag anzeigen
              Der SCN-BWM55T.02 ist wirklich ein reiner Bewegungsmelder. Auf Präsenz spricht er viel schlechter an, als z.B. der SCN-P360D4.03.
              Ich würde den SCN-BWM55T.02 wirklich nur einsetzen, wenn du auf bedeutende Bewegungen schauen willst bzw. wenn du seinen schmalen Erkennungsbereich benötigst (Lichtschranke, unter dem Bett).
              Danke euch, damit ist der SCN-BWM55T.02 nicht das richtige für mich.
              Würdet ihr trotzdem auf die Dosen in der Decke bestehen, auch bei Bestandsbau?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Hast noch ne FBH ist der T Unterschied in der Region relativ gering.
              Was bedeutet FBH und T?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ob der Schaltaktor dann das passende für die Treppenleuchten ist kommt auf die Treppenleuchten an. Wenn die mit 230V sind dann gerne den benutzen, wenn die irgendwie nur 24V sind geht der Aktor auch aber es darf dann nicht noch ne SD oder anderes mit 230V von dem Aktor bedient werden.
              Wir planen einen LED Strip im Handlauf. Könnte ich da z.B. diesen LED Streifen anschließen:
              Wenn es geht an den Dimmaktor? Oder habe ich jetzt schon wieder einen Denkfehler?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dafür gibt es dann die Binäreingänge als Geräteklasse. Die registrieren halt wenn Fremde Relais einen Schromkreis schließen und machen daraus dann KNX Signale. An sowas kommen dann auch Fensterkontakte oder andere externe KlickKlack-Taster/Schalter.
              Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Das hat mir sehr weiter geholfen. Dann benötige ich noch einen: MDT BE-16000.02 KNX Binäreingang potentialfrei


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich persönlich mag ja immer eher gedimmtes Licht mit Soft AN/AUS, weswegen ich jedes Licht ausschließlich an Passenden Dimmaktoren Betreibe.
              Das habe ich auch vor!
              Im Forum habe ich gelesen, dass man bei falscher Lampen/Birnenauswahl oft flackern bekommt oder nicht auf 1% dimmen kann. Ist das immer noch so? Die Beiträge waren teilweise etwas älter.
              Welche Kombination aus Dimmaktor und Lampen/Birnen kannst du empfehlen und auf was muss man dabei achten?


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ​​Die Planung ist mangels elektrischen und KNX Grundlagenwissen recht chaotisch. Auch wenn die reine Geräte Auswahl für sich tun wird was sie kann. Ob es aber das ist was Du brauchst ist eine andere Frage.
              Und da wir die funktionalen Anforderungen auch nicht kennen kann hier auch keiner sagen die Auswahl ist passend.
              Das ist mir leider bewusst. Deshalb bin ich sehr dankbar für eure Zeit und Mühen!
              Mein Plan ist es in den Wohnräumen:
              - eine dimmbare Lampe (meiste Decke)
              - einen KNX Taster
              - einen Präsenzmelder in der Decke vorzubereiten (Leerdose in die Decke bohren - leider will der Elektriker das nicht)

              Meine Vorstellung ist es, dass ein Gast kein Licht an/aus machen muss. Deshalb noch in den Fluren, Treppenhaus und Bädern Präsenz-/ bzw. Bewegungsmelder oder Lichtschranke auf der Treppe.

              Zusätzlich zum Licht, sollen Heizungen und Rollladen steuerbar sein.


              Zuletzt geändert von puchen; 06.05.2024, 21:47.

              Kommentar


                #8
                Holl dir eine zweite Meinung ein und lass dich von einem Systemintegrator beraten, das ist bestimmt gut investiertes Geld.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                  Leerdose in die Decke bohren - leider will der Elektriker das nicht
                  Dann such einen anderen.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es nur ein PM und eine Lampe wird,.sollte das mit den Löchern in der Decke weniger ein Problem geben, wenn es aber Spots/Downlights werden sollen dann könnte die Sanierung gröber ausfallen, weil eine komplette Zerlöcherung der Moniereisen im Beton auch irgendwann kritisch wird.

                    Die LED Streifen vom Amazon brauchen einen 24V LED Controller keinen 230V Dimmaktor. Aber für 20€ 6m Stripe da darfst dann aber auch nicht viel Licht und Qualität davon erwarten.

                    Und ja wenn die Zeit knapp ist, dann wird es wohl nix mehr werden wenn Du da jetzt beginnst dich da einzulesen.

                    FBH = Fußbodenheizung
                    T = Temperatur

                    Ich mache das mit KNX hier im Forum aus Freude am Forum und daheim bei mir im Haus. mein Licht ist alles 24V. Weil damals die Dimmqualität in 230V noch weit weg von meinen Ansprüchen war, mittlerweile geht es besser in 230V, man muss aber noch gut schauen und probieren.

                    Auch wenn der Hinweis von Florian als Werbung verstanden werden könnte, sinnvoll ist der aber alle mal und solltest angehen.
                    Ja sowas kostet aber es ist besser investiert es Geld als wenn am Ende Elektriker und Heizi klar formulierte Anforderungen erhalten die dann auch dazu führen Dir eine brauchbare KNX Installation zu bauen / vorzubereiten. Im Anschluss kannst dann immer noch Dich selbst mit der ETS austoben.

                    Die ETS und der KNX selbst sind nicht so kompliziert, der Vorteil der Hersteller und Produktvielfalt führt aber eben auch dazu das man auch viel Geld für nix ausgeben kann wenn es doch nicht zu einander passt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                      Ich mache "lediglich" die Planung und Programmierung in der ETS. Um ehrlich zu sein, habe ich es mir etwas einfacher vorgestellt.
                      Es ist nicht schwierig, aber es gibt viele "Fallen", die man mit Erfahrung vermeidet. Zum Beispiel beim Positionieren der Präsenzmelder, was welche Komponenten können und nicht können, wie viel Platz du im Verteiler brauchst, ...
                      Am besten du machst dir ein gutes Bild davon was du möchtest, dann kann man dir hier schon mehr helfen und sagen, welche Komponenten dafür passen, wohin man sie tut, ... vielleicht besichtigst du auch ein paar Häuser wo schon alles drinnen ist, dann bekommt man auch Ideen.

                      Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                      Würdet ihr trotzdem auf die Dosen in der Decke bestehen, auch bei Bestandsbau?
                      Absolut. Ich bin im Bestandsbau und ich habe geschlitzt wie ein Weltmeister. Wir haben Präsenzmelder in jedem Raum, und viele Sachen gehen erst dadurch, weil man dadurch tatsächlich weiß, ob wer im Haus ist, und wo. In manchen Räumen mehrere Präsenzmelder (z.B. im Bad und im Wohnzimmer auch den Steinel TruePresence), und die sind allesamt in der Decke (und typischerweise eben nicht dort wo das Licht ist, sondern eher am Wandrand, wo sie nicht in die Gänge oder andere Zimmer schauen können - außer der Steinel TruePresence natürlich, weil der mittig sein sollte).


                      Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                      Dann benötige ich noch einen MDT BE-16000.02 KNX Binäreingang potentialfrei
                      Potentialfrei wenn eben kein potential auf den Adern ist. Wobei viele Binäreingänge braucht man nicht, wenn man auf KNX Taster setzt, was auch sehr zu empfehlen ist - spart man sich Adern, kann mehr machen damit, und bekommt oftmals auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit gleich mitgeliefert.

                      Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                      Im Forum habe ich gelesen, dass man bei falscher Lampen/Birnenauswahl oft flackern bekommt oder nicht auf 1% dimmen kann. Ist das immer noch so?
                      Ja, z.B. die Philips Warmglow lassen sich am MDT Dimmaktor schön dimmen, haben aber ganz bestimmte % Werte wo sie flackern, die versuche ich zu vermeiden. Man kann die aber problemlos auf 1% dimmen (und das schaut auch gut aus).

                      Zitat von puchen Beitrag anzeigen
                      Meine Vorstellung ist es, dass ein Gast kein Licht an/aus machen muss.
                      Oder Präsenzmelder in jedem Raum, und wenn es nur zum automatischen Ausschalten ist. Wir schalten praktisch nichts (im Schlafzimmer ist das "automatische" Licht der LED Stripe unter dem Bett, welcher über den BWM, ebenfalls unter dem Bett, gesteuert wird).
                      Mit PMs in jedem Raum kannst auch detektieren wenn jeder das Haus verlassen hat, und die Heizung etwas absenken.
                      Bei den Rollos solltest du aufpassen, dass du möglichst "dumme" Motoren bekommst (die, wenn sie 230V auf einer Ader bekommen, aufgehen, und bei 230V auf der anderen zugehen - wenn beim Motor nur drei Adern raushängen, wird's mühsam).

                      Kommentar


                        #12
                        Bei den Rollos solltest du aufpassen, dass du möglichst "dumme" Motoren bekommst (die, wenn sie 230V auf einer Ader bekommen, aufgehen, und bei 230V auf der anderen zugehen​
                        Wobei ich ein Freund von Motoren mit Hinderniserkennung bin. Die bereiten zwar manchmal Schwierigkeiten bei Aktoren mit Fahrstromerkennung, aber wenn doch mal ein Besen am Terrassenfenster steht oder ein Stuhl zu nah ans Fenster geschoben ist, kannst du dir viel Ärger sparen.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn es nur ein PM und eine Lampe wird,.sollte das mit den Löchern in der Decke weniger ein Problem geben, wenn es aber Spots/Downlights werden sollen dann könnte die Sanierung gröber ausfallen, weil eine komplette Zerlöcherung der Moniereisen im Beton auch irgendwann kritisch wird.
                          Gibt es sonst gute Präsenzmelder für die Decke, die weniger Platz benötigen?
                          Sonst könnte man mit Aufputzdosen arbeiten? Macht das Sinn und sieht das noch gut aus?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe in einem Wohnung kurzfristig nur Aufputzmelder bzw. Aufputzkappen montiert. Natürlich sieht man die etwas. Bei den MDT Meldern ist auf der Unterseite eigentlich nurnoch die Busklemme.Wenn man die ausbaut und Adern anlötet und ihn dann an die Decke klebt, braucht man nurnoch das Kabel und einen Micro-Adapter (3D Drucker). Auch gibt es Mini Melder mit unter 30mm Durchmesser. Die könnte man in ein einfaches Loch in der Decke schieben. Wie sieht der Fußboden eine Etage höher aus? Loch durchbohren noch möglich?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Ich habe in einem Wohnung kurzfristig nur Aufputzmelder bzw. Aufputzkappen montiert. Natürlich sieht man die etwas. Bei den MDT Meldern ist auf der Unterseite eigentlich nurnoch die Busklemme.Wenn man die ausbaut und Adern anlötet und ihn dann an die Decke klebt, braucht man nurnoch das Kabel und einen Micro-Adapter (3D Drucker). Auch gibt es Mini Melder mit unter 30mm Durchmesser. Die könnte man in ein einfaches Loch in der Decke schieben. Wie sieht der Fußboden eine Etage höher aus? Loch durchbohren noch möglich?
                              Vielen Dank, hast du vielleicht ein Foto davon, damit ich mir das besser vorstellen könnte?

                              Danke für den Tipp mit den Mini Meldern. Dieser sieht ganz interessant aus. Bisher habe ich mich eher auf MDT konzentriert.
                              https://www.voltus.de/esylux-ep10426155-knx-praesenzmelder-pd-c-360-8-m-mini-deckeneinbau.html?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwouexB hAuEiwAtW_Zx_i7eK78jIljqvniehYPrIuZhk-laCbKTMXdYqk1CclZbqfR-3aNdxoCAqYQAvD_BwE

                              Der Hersteller hat auch einen Wand Präsenz Melder wenn ich das richtig sehe:
                              https://www.voltus.de/esylux-ep10460...andmelder.html
                              Das wäre vlt eine Alternative, wenn es in der Decke gar nicht geht und bestimmt besser als der Bewegungsmelder.


                              EDIT: Von MDT gibt es auch einen Mini Präsenzmelder https://www.voltus.de/mdt-scn-p360d1...xoCjgAQAvD_BwE
                              "Einbautiefe 45 mm" Wie tief wird in der Regel geschlitzt?
                              Zuletzt geändert von puchen; 07.05.2024, 15:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X