Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung / MDT Bedienzentrale / MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung / MDT Bedienzentrale / MDT Heizungsaktor

    Guten Morgen in die Runde,
    Ich habe 2022 mein EFH mit KNX ausgestattet und die Heizungsteuerung über die Schaltende Stellgrösse programmiert die Sollwerte werden über die MDT Bedienzetnrale verschoben.

    Jetzt haben wir eine WP bekommen die unteranderem auch kühlen kann.
    Ich möchten Gerne die Betriebsarten umstellen können von Sommer (Kühlen) auf Winter Heizen und eventuell Abwesend.

    Wir haben normale Heizköper mit Stellmotoren, den MDT Heizungsaktor und in jedem Raum einen Temperaturfühler. Frostschutz steuere ich über Fensterkontakte.

    Macht bei unserer Kombination PWM sinn? Wen ja wie bekomme ich das ans laufen? 🤔
    Ich bin trotz vielem Lesen und probieren nicht vorwärtsgekommen.

    Habt ihr Programmierugsbeispiele wie ihr das gelöst habt. des Weiteren tue ich mich schwer damit welches Kommunikationsobjekt jetzt mit Welcher Gruppenandresse verknüpft werden muss, damit die Umschaltungen entsprechend funktionieren.

    Irgendwie habe ich beim Thema der Heizungsteuerung nur noch ein großes ?🤯


    Vielen Dank schon mal für Euere Unterstützung.



    #2
    Herzlich Willkommen bei den Aktiven im Forum!

    Aus meiner technischen Sicht besteht die Ideallösung darin, dass die WP die komplette Temperaturregelung übernimmt. Alle anderen Möglichkeiten sehe ich als Kompromiss.

    Bei der Frage nach Programmierungsbeispielen sei auf die Lösungsvorschläge von MDT verwiesen unter "Für Profis" > Tipps & Tricks

    Hinweis: Die MDT Bedienzentrale hat einen integrierten RTR (RaumTemperaturRegler) und jeder Kanal im MDT Heizungsaktor hat einen RTR, da muss man aufpassen, dass für jeden Raum genau ein RTR programmiert wird.​

    Kommentar


      #3
      Zum Kühlen bietet sich auch oft die Zwangsstellung für dem Aktor an, Kühlsignal von der WP nehmen und dann auf voll auf fahren.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von knx2bi Beitrag anzeigen
        Wir haben normale Heizköper
        Mit Heizkörpern kühlen? Habe ich noch nicht gehört. Da brauchst du doch eine sehr große Temperaturdifferenz und da kommt bei mir der Gedanke an Kondensation (und Schimmel) hoch...

        Zitat von knx2bi Beitrag anzeigen
        mit Stellmotoren [...] Macht bei unserer Kombination PWM sinn?
        Stellmotoren benötigen keine gepulste Ansteuerung. Die sollten direkt einen Stellwert bekommen und sorgen dann für kontinuierlichen Durchfluss.

        Zitat von knx2bi Beitrag anzeigen
        Frostschutz steuere ich über Fensterkontakte.
        Dann aber bitte mit viel Totzeit. Oder willst du die WP jedes Mal abwürgen, wenn irgendwo ein Fenster geöffnet wird?

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich würde mich gern an das Thema hier anhängen falls das ok ist (außer ich soll besser ein neues erstellen).

          Ich habe ähnliche Fragen, da ich mittlerweile Zugriff auf mein KNX Projekt erhalten habe und jetzt gerne die Fußbodenheizung vom "heizen"-Modus in den "kühlen"-Modus umstellen würde (eine automatische Steuerung kann/soll durchaus später folgen, aber ich wollte erstmal klein anfangen ).
          Aktuell ist es so, dass die Temperatureinstellungen an MDT Glastaster 2 durchgeführt wird. Je nach Ist-Temperatur sind dann die Ventile auf oder zu. Wenn die Wärmepumpe im "kühlen"-Modus ist, muss ich aktuell umdenken, heißt, ich habe aktuell eine Solltemperatur von 21° eingestellt, die Ist-Temperatur beträgt 22°. Da die Wärmepumpe im "heizen"-Modus ist, sind die Ventile natürlich alle geschlossen. Um zu kühlen muss ich dann also die Solltemperatur über 22° einstellen. Das geht in der Übergangsphase noch ganz gut, wenn es wie die letzten Tage dann aber sehr sonnig und heiß ist, steigt die Temperatur dann auf ca. 24° an, was der maximale Sollwert am Glastaster ist und dann ist das kühlen somit auch nicht mehr möglich, solange die Temperatur nicht mehr fällt.

          Am Heizungsaktor habe ich jetzt gesehen, dass es die Betriebsart "heizen", "kühlen" oder "heizen und kühlen" gibt.

          Nun zu meinen Fragen:

          1. wenn ich die Betriebsart von heizen auf kühlen stelle, habe ich dann schon die gewünschte Variante, dass ab sofort gekühlt wird? (mir ist klar, dass ich das dann für alle Heizungsaktoren in der ETS machen muss und auch, dass ich es später wieder ändern muss)
          2. mein Elektriker hat keine Gruppenadresse für das umschalten erstellt. Was macht mehr Sinn, eine einzelne Zentrale Gruppenadresse für alle Heizungsaktoren zu erstellen, die diesen Wert ändert oder sollte jeder Heizungsaktor eine eigene Gruppenadresse erhalten?
          3. welche Betriebsart macht für mich denn Sinn? umschalten zwischen "heizen" und "kühlen" oder die Betriebsart "heizen und kühlen"?

          Grüße,

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Wenn du auf kühlen stellst und 21° einstellst6, dann öffnen die Ventile bei >21°
            Nimm eine Zentrale GA für Heizen/Kühlen, dann arbeiten alle Regler gleichzeitig in die richtige Richtung.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Da hätte ich doch erstmal ein paar Fragen:
              • Wer bestimmt wann die WP von heizen auf kühlen umschaltet? Machst du das per Hand oder entscheidet die WP das selber bspw. an Hand der Außentemperatur?
              • Welchen Heizungsaktor hast du verbaut? Mehrfach den gleichen?
              • Sollen auch die Bäder gekühlt werden? Da könnte es schneller als in den Wohnräumen zu Kondensat auf dem Boden kommen...

              Kommentar


                #8
                • Ich bin Anhänger des manuellen Umschaltens
                • —-
                • kann ich nur theoretisch beantworten, ich würde mich ganz einfach da rantasten, erst einmal auf Gebäudeschutz stellen und sehen, wie das in der Familie ankommt. Problematisch sehe ich, dass gezielt nach dem Duschen/Baden die Temperatur im Raum höher ist und dann bei viel Feuchtigkeit maximal gekühlt werden müsste. Außerdem kommt ein kalter Boden sicherlich auch nicht gut an.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Wenn du auf kühlen stellst und 21° einstellst6, dann öffnen die Ventile bei >21°
                  Nimm eine Zentrale GA für Heizen/Kühlen, dann arbeiten alle Regler gleichzeitig in die richtige Richtung.

                  Gruß
                  Florian
                  Wenn ich in der ETS von heizen auf kühlen stelle, sagt mir die ETS "Mit dieser Änderung werden Gruppenverknüpfungen gelöscht. Wollen Sie wirklich die Verknüpfungen löschen?" ich weiß aber leider nicht genau was das bewirkt.
                  Wenn ich "heizen und kühlen" auswähle kommt der Hinweis nicht. Daher vermute ich, ich müsste dann "heizen und kühlen" auswählen und dann einfach den Statuswert vom Winter setzen, damit er kühlt oder?



                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Da hätte ich doch erstmal ein paar Fragen:
                  • Wer bestimmt wann die WP von heizen auf kühlen umschaltet? Machst du das per Hand oder entscheidet die WP das selber bspw. an Hand der Außentemperatur?
                  • Welchen Heizungsaktor hast du verbaut? Mehrfach den gleichen?
                  • Sollen auch die Bäder gekühlt werden? Da könnte es schneller als in den Wohnräumen zu Kondensat auf dem Boden kommen...
                  Die Wärmepumpe bestimmt das kühlen und heizen automatisch. Daher will ich es später auch automatisiert machen, denn in der Übergangszeit hat man natürlich nachts den Heizmodus und tagsüber den Kühlmodus aktiv wenn sich die Temperaturen zu stark unterscheiden und der Sollwert nicht richtig eingestellt ist. Für jetzt ist auch nachts der Kühlmodus aktiv daher könnte ich ohne Probleme manuell am Heizungsaktor den Wert manuell ändern. Wie gesagt erstmal bis ich es automatisiert besser hinbekomme.

                  Ich habe überall den gleichen Heizungsaktor verbaut MDT AKH-0600.03 außer im DG da is es ein AKH-0400.03.

                  Generell werden auch die Bäder geheizt bzw. gekühlt. Es ist aber wie Florian sagt, dass kalte Böden generell nicht gern gesehen sind. daher wird hier wahrscheinlich die Solltemperatur immer etwas höher liegen als in den anderen Räumen. Die Luftfeuchtigkeit im Haus ist generell eher niedrig und wir müssen nachhelfen damit es nicht zu trocken wird. Bisher gab es keine Probleme mit feuchten Böden, ich würde es dann aber im Auge behalten.

                  Grüße,

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                    ich weiß aber leider nicht genau was das bewirkt
                    mit Verknüpfungen meint die ETS die GAs, die an KOs verknüpft sind. Wenn ein KO durch eine Parameteränderung abgeschaltet wird, muss es vorher von allen GAs getrennt werden.
                    Beim nächsten Heizen werden die GAs wieder benötigt, also ist die Warnung der ETS ernst zu nehmen und der Vorgang abzubrechen.
                    Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                    Daher vermute ich, ich müsste dann "heizen und kühlen" auswählen und dann einfach den Statuswert vom Winter setzen, damit er kühlt oder?
                    vollkommen richtig!
                    Mit dem Gruppenmonitor der ETS kann ein Wert mit einer GA geschrieben werden, mit der geeigneten GA kann man so die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen erledigen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      mit Verknüpfungen meint die ETS die GAs, die an KOs verknüpft sind. Wenn ein KO durch eine Parameteränderung abgeschaltet wird, muss es vorher von allen GAs getrennt werden.
                      Beim nächsten Heizen werden die GAs wieder benötigt, also ist die Warnung der ETS ernst zu nehmen und der Vorgang abzubrechen.
                      vollkommen richtig!
                      Mit dem Gruppenmonitor der ETS kann ein Wert mit einer GA geschrieben werden, mit der geeigneten GA kann man so die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen erledigen.

                      Ok super vielen Dank. Hab das jetzt mal eingestellt.
                      Mir ist dann aufgefallen, dass bei allen Kanälen die Betriebsart ebenfalls auf heizen steht. Ich gehe mal davon aus, dass ich das ebenfalls überall anpassen muss oder wird das von oben herunter übernommen?

                      Kommentar


                        #12
                        Am AKH-0x00.03 gibt es dann das KO-323; daran für alle AKH die GA "Heizen / Kühlen setzen" verbinden und mit dem Gruppenmonitor in der ETS auf 0 schreiben, um für alle Kanäle die Betriebsart auf Kühlen umzuschalten.
                        Die anderen notwendigen KOs sind auch mit GAs zu verknüpfen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Am AKH-0x00.03 gibt es dann das KO-323; daran für alle AKH die GA "Heizen / Kühlen setzen" verbinden und mit dem Gruppenmonitor in der ETS auf 0 schreiben, um für alle Kanäle die Betriebsart auf Kühlen umzuschalten.
                          Die anderen notwendigen KOs sind auch mit GAs zu verknüpfen
                          Mh also den KO-323 finde ich irgendwie nicht. Bei mir gibt es 242 Heizen/Kühlen - Umschalten und 243 Heizen/Kühlen - Status.
                          Ich habe es jetzt mit 242 auf wert 0 probiert allerdings tut sich nix am Heizungsaktor. Alle Ventile sind zu.

                          Ich hab jetzt einfach mal bei einem Heizungsaktor auf heizen zurück gestellt und dort den Status des Ventils ausgelesen. Bei 24,5° ist der auf Inaktiv. Wenn ich dann den Soll-Wert auf 28° setze per ETS dann springt der Status des Ventils direkt auf aktiv.
                          Wenn ich das gleiche beim Heizungsaktor mache der auf heizen und kühlen steht und cooling aktiviert ist, dann ist der Status vom Ventil auf inaktiv, bei einer Ist-Temperatur von 24,5° und einer Solltemperatur von 21°. Wenn ich auf 28° Sollwert umstelle bleibt er weiter auf inaktiv. Es Ändert auch nix wenn ich dann wieder auf 21° Sollwert umstelle. Das Ventil bleibt immer auf inaktiv.

                          Irgendwas mache ich also noch nicht richtig beim heizen und kühlen.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann sein, die KO-Nummern variieren je nach Kanalanzahl des AKH.
                            Dann bitte ein Bild als screenshot erstellen aus der ETS mit den KOs des AKH und die daran verbundenen GAs mit allen Informationen wie Flags.

                            Kommentar


                              #15
                              image.png image.png
                              image.png
                              image.pngimage.pngimage.png​​image.pngimage.pngimage.pngimage.png

                              Ich hab jetzt mal exemplarisch den Teil Büro genommen mit dem ich "herumspiele" und bei dem es nicht geht. Ich hoffe die Bilder sind so richtig.
                              Die BEschriftung stimmt manchmal nicht, weil ich wie gesagt etwas herumprobiere und einzelne Gruppenadressen auf andere KOs setze usw.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X