Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene Spannungsversorgung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigene Spannungsversorgung?

    Hallo liebes KNX Forum,

    ich bin relativ neu in der KNX Welt, verzeiht mir bitte ev. "blöde" Fragen,...

    Bisher habe ich bei mir nur die Jalusienbedienung mit KNX ausgeführt, einfach mit Tastern betätigt. Die Programmierung habe ich über eine USB Schnittstelle gemacht.

    Jetzt würde ich gerne das Garagentor mit einbinden (Endlagenüberwachung mit Reed Kontakten) und das Ganze auch am Handy anzeigen bzw. betätigen.
    Ich hätte dazu knXpresso im Sinn, hab mich aber erst ein bisschen eingelesen, ich hoffe das funktioniert so wie ich mir das vorstelle

    Jedenfalls habe ich mir einmal einen KNX- IP Router besorgt (ABB IPR/S3.1.1), und jetzt kommt die blöde Frage:
    Dieser Router braucht eine eigene Spannungsversorgung (12V - 30V). Das ist ja genau die Spannung vom KNX Bus (lt. Netzteil 29V). Kann ich den Bus als Versorgung für den Router verwenden? Also einfach zwei Drähte parallel auf die andere Klemme rüberziehen? oder sind die max. 1,8W zuviel für den Bus? Kommt es auf die Größe vom restlichen Netzwerk und Netzteil an?
    Wenn es so einfach wäre hätte man sich den Aufwand mit der eigenen Hilfsspannung wohl sparen können, aber vielleicht weiß ja hier jemand genau wie das funktioniert. Bitte um Info


    Und ich hätte gleich noch eine weitere Frage zu knXpresso.
    Funktioniert der Zugriff auf den Bus nur wenn man im selben Netzwerk verbunden ist, oder auch von "draußen" übers Internet? Bzw. gibt es da eine Möglichkeit dazu?

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und ich wünsch euch einen schönen Abend,
    Stefan

    #2
    Eine einfache KNX-IP-Schnittstelle statt eines Routers hatte es auch getan, und davon gibbet auch welche die einfach aus dem Bus Ihre notwendige Energie beziehen. Als Handy-App Easy-KNX.

    Das wäre in Summe alles einfacher und deutlich günstiger gewesen.

    Warum wohl wird der Router zwei Anschlussklemmen haben? Genau weil man eben die Busspannungsversorgung eben nicht dafür verwendet.

    Der Bus hat eine Drossel an der Spannungsversorgung ohne funktioniert der nicht.
    Klemmst da jetzt sonstige Verbraucher ran, machst Dir die Buskommunikation kaputt.

    Ebenso verwendet man nicht den ungedrosselten Ausgang der Busspannungsversorgung für solche Sachen da nicht alle Geräte intern alles sauber trennen und man dann ebenfalls die Kommunikation lahmlegen kann.

    Wenn schon diesen Router dann eben ein zusätzliches Netzteil.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Oder einen IP-Router, der ohne zusätzliche Spannungsversorgung auskommt.

      Kommentar


        #4
        Falls du einen Switch mit PoE hast, brauchst du kein zusätzliches Netzteil.

        Zitat von stefwako Beitrag anzeigen
        Funktioniert der Zugriff auf den Bus nur wenn man im selben Netzwerk verbunden ist, oder auch von "draußen" übers Internet? Bzw. gibt es da eine Möglichkeit dazu?
        Im Prinzip ja, du musst im Netzwerk sein. Jedoch kannst du auch per VPN eine Verbindung zu deinem Netzwerk aufbauen (z.B. ist das in der Fritzbox recht einfach per Wireguard zu realisieren). Probleme können aber bestimmte Internetzugänge bringen, die keine eigene IPv4 bieten. Wenn der Provider keine Möglichkeit bietet das zu ändern, brauchst du andere Hilfsmittel (z.B. die FIP-Box).
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Hallo nochmal,

          erstmal danke für die Infos bisher Ich werd also die Spannungsversorgung wirklich extern nehmen

          Zu dem oben erwähnten Easy KNX, da bin ich bisher noch nicht drüber gestolpert,... wäre das besser dazu geeignet von der Ferne einen Blick aufs heimische KNX System zu werfen? Oder brauch ich dazu auch eine VPN Verbindung?
          Ich hab jetzt mal gesehen, die App kostet 25€, das ist ja einiges weniger als eine knXpresso Lizenz. Kommen da dann noch laufende Kosten für die Nutzung dazu oder wars das?

          Danke und LG,
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von stefwako Beitrag anzeigen
            Oder brauch ich dazu auch eine VPN Verbindung?
            Ja.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Die App ist eine einfach einzurichtende schnelle Visu. Die übernimmt aber keine Infrastruktur Aufgaben. Wie Du also Dein Handy ans Heimische Netzwerk bringst ist eine ganz andere Frage.

              Ich habe hier auch das wireguard von der Fritzbox am laufen. Nicht nur die Bedienbarkeit des KNX von unterwegs sondern auch der Zugriff auf sonstige Ressourcen im heimischen LAN wird damit ja realisiert.alsoninsgesamt sehr sehr praktisch.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X