Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlen mit dem MDT AKH-0800.03 Erdwärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlen mit dem MDT AKH-0800.03 Erdwärmepumpe

    Hallo,
    ich habe eine Erdwärmepumpe die im Sommer kühlen kann.
    wie kann ich denn AKH-0800.03 so einstellen das er selbst umstellt auf kühlen ab einer bestimmten Temperatur?
    der AKH-0800.03 kann ja nicht wissen das die Erdwärmepumpe am kühlen ist?

    ich habe in jedem Zimmer folgendes verbaut BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor
    ein Gira X1 ist auch vorhanden.

    Heizen funktioniert super mit der einstellung
    Lösungsbeispiel 4: Sollwertverschiebung über 2 Byte (Absolutwert)

    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ung_AKH_03.pdf

    ich würde aber gerne das bei Heißen tagen automatisch gekühlt wird.
    was muss noch einstellt werden bzw wie mus es in der ETS verknüpft werden? Screenshot 2024-05-13 223426.png Screenshot 2024-05-13 223348.png Screenshot 2024-05-13 223332.png Screenshot 2024-05-13 223403.png Screenshot 2024-05-13 223410.png

    #2
    Moin,

    du musst die Funktion „Umschaltung für Heizen/Kühlen“ (unter Allgemeine Einstellungen) nutzen.

    Die Umschaltung ist dann entweder abhängig von der Jahreszeit (könnte in der Übergangszeit schwierig werden) oder aber dem Betriebsmodus der Wärmepumpe. Dazu brauchst du natürlich irgendwie den Betriebsmodus der WP im KNX.

    Alternativ könntest auch irgendwo nah an der Heizung einen Temperaturfühler anbringen und versuchen über die Vorlauftemperatur am Speicher, Mischer o.ä. versuchen zu ermitteln ob gerade Heiz- oder Kühlbetrieb ist.

    Edit: Wie ergibt sich denn die Aktivierung Kühlfunktion der WP? Löst du das aus, oder macht die das automatisch?
    Zuletzt geändert von jcd; 14.05.2024, 07:24.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      danke erstmal für die Infos,

      also die Wärmepumpe ist auch im KNX, das wurde verbaut
      Screenshot 2024-05-14 200919.png wie soll das mit der Jahreszeit funktionieren?
      laut der Aktuellen einstellung an der Wärepumpe direkt, schaltet die auf Kühlen wenn 24 stunden lang 20°C außen gemessen werden automatisch.
      manuell kann ich sie auch auf Kühlen stellen.

      das wird mir ein der ETS angezigt
      Screenshot 2024-05-14 202602.png Screenshot 2024-05-14 202552.png
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ah, alles klar, das wird ganz einfach
        Ich hab auch das ISE Modul und eine Vaillant WP und steuere den Kühlbetrieb ebenso wie du über die durchschnittliche Außentemperatur.

        Du stellst im MDT AKH die Funktion „Umschaltung für Heizen/Kühlen“​ um von „über Objekt Sommer/ Winter“ auf „über Objekt Heizen/Kühlen“.

        Dann nimmst du genau das oben markierte Objekt 13 des ISE Gateways und legst eine Gruppenadresse an um diese Info an den AKH zu senden. Das war’s dann auch schon.

        Viele Grüße
        Stefan
        Zuletzt geändert von jcd; 14.05.2024, 22:57.

        Kommentar


          #5
          danke dir, habe das mal genso verknüpft, aber irgend wie bewegen sich nicht die stellmotoren und am aktor ist auch nicht am blinken Screenshot 2024-05-15 162611.png

          Kommentar


            #6
            Okay da fallen mir ein paar Dinge ein die du prüfen könntest:
            1) Hast du im Gruppenmonitor geprüft ob das ISE Gateway den Heiz/Kühlbetrieb tatsächlich auf den Bus sendet?
            2) Was sagen die Diagnoseobjekte der Kanäle vom AKH?
            3) Hat jeder Kanal eine verknüpfte GA für die Ist-Temperatur und wurde ein Temperaturwert empfangen? Ohne Temperatur arbeitet der Aktor nicht richtig.
            4) Sind Sollwerte gesetzt worden (Rückmeldung der KO „Aktueller Sollwert“ prüfen)?

            Viele Grüße

            Kommentar


              #7
              ich teste das mal gebe dann mal rückmeldung

              danke

              Kommentar


                #8
                ich habe jetzt eine diagnose über den gruppenmonitor probiert aber er sendet mir alles,
                mache ich hier was falsch?

                Screenshot 2024-05-15 174012.png

                Kommentar


                  #9
                  so ist das zimmer mit dem Heizaktor verknüpft Screenshot 2024-05-15 174645.png Screenshot 2024-05-15 174703.png Screenshot 2024-05-15 174654.png Screenshot 2024-05-15 174709.png Screenshot 2024-05-15 174718.png Screenshot 2024-05-15 174723.png

                  Kommentar


                    #10
                    so wie es aussieht arbeitet die wärmepumpe normal, und sende auch was auf den bus Screenshot 2024-05-15 182700.png
                    aber ein wert vom heizungsaktor kann ich nirgends finden

                    Kommentar


                      #11
                      der heizungsaktor sendet denn neuen sollwert, aber ich kann nirgends sehen das der heizungsaktor ein kühlumschaltung macht

                      Screenshot 2024-05-15 182938.png

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Problem mit dem Gruppenmonitor richtig verstehe.

                        Der Gruppenmonitor ist dafür gedacht, dass man dort mitlesen kann welche Daten gerade über den Bus wandern bzw. während des Mitschnitts gewandert sind.

                        Mit den Dropdownfeldern kannst du manuell Telegramme senden und entweder Werte schreiben oder eine Leseanfrage schicken ( Groupvalue_Read). Auf die Leseanfrage wird dir dann das Gerät antworten, das für die entsprechende GA ein L-Flag gesetzt hat.

                        Schickt du also ein Groupvalue_Read mit der Gruppenadresse 2/4/7 muss von 1.1.6 eine Antwort (Groupvalue_Response) mit $00 | kühlen oder $01 | heizen kommen.

                        In dem Screenshot sind leider weder eine Anfrage noch eine Antwort mit dieser GA zu sehen.

                        Anstelle die Dropdown-Felder zu nutzen, kannst du aber viel angenehmer in der ETS in einer Ansicht mit Gruppenadressen auf die GA einen Rechtsklick machen und „Wert lesen anklicken“.

                        Das gleiche gilt für die Diagnoseobjekte des AKH. Da sollen Antworten mit Inhalten wie „So K Komfort 1“ kommen. Das Handbuch hilft beim Interpretieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Okay, der Betriebsmodus wird korrekt gesendet. Jetzt schau mal was die Diagnoseobjekte des AKH sagen.

                          Kommentar


                            #14
                            Es kann sein, dass du die Diagnoseobjekte noch aktivieren musst in deinem ersten Screenshot der Einstellungen sind die nicht aktiv.

                            Kommentar


                              #15
                              ok Diagnoseobjekte habe ich ein geschaltet,

                              Screenshot 2024-05-15 190025.png wie kann ich mir denn ausgeben lassen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X