Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Automatische Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Automatische Beschattung

    Hallo zusammen,
    ich habe eine autom. Beschattung mit dem MDT JAL-0810.02 eingerichtet.
    Leider bewegt sich nichts.

    Als Beschattung Grundeinstellung habe ich eine Helligkeitsschwelle 1 Bit eingestellt und diese bediene ich über ein Helligkeitsschwellwert eines PM's.
    Zusätzlich habe ich eine Freigabe über Innenraum Temp. größer als eingestellt.

    Über die Zentrale Diagnose bekomme ich folgendes: M1 S1 A105 E34
    Damit sollte der Zustand für die automatische Beschattung erreicht sein.

    Zu den Kanaleinstellungen:
    Die Raumtemperatur liegt bei 22.8 °C und ist über dem Freigabewert von 21 °C
    Azimut von 30 ° bis 150 ° und Höhenwinkel 2 ° bis 90 °

    Status Atomatische Beschattung ist Aktiv für In Bereitschaftszustand.

    Bei dem Diagnosetext des Kanals bin ich mir nicht sicher, da steht Letzter Empfangener Wert: Bus Reset

    Wie kann ich weiter vorgehen ? M.E. sollte es jetzt fahren xD

    Vielen Dank für eure Hilfe vorab.

    Grüße
    butterkeks​​​
    Angehängte Dateien

    #2
    Was sagt die Diagnose vom Kanal?

    Kommentar


      #3
      Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
      Bei dem Diagnosetext des Kanals bin ich mir nicht sicher, da steht Letzter Empfangener Wert: Bus Reset
      ​​​

      Kommentar


        #4
        Eine GA an das / die Diagnose KO, und eine Leseanfrage per ETS senden und im Busmonitor schauen was raus kommt an Antworten und davon hier einen Screenshot einstellen.

        Ansonsten Screenshots der Parametereinstellungen und KO's mit den GA Verlinkungen.

        Helligkeitswert von einem Indoor PM? hoffentlich nicht des gleichen Raumes? Oder Outdoor auf der Terrasse? da aber ohne Markise?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Jetzt scheint es zu laufen... Nix wissentlich geändert... Nur meine Frau hat zwischendurch die Rollos per Taster gefahren.

          Habe gerade als ich in die Küche ging bemerkt, dass die Rollos auf 30 % sind, Sie sagte das war sie nicht xD
          Wollte gerade ein screenshot machen und jetzt ist in der Diagnose -> Auto Sun Pos

          Da stand vorher bus reset drin... hm... beobachte ich die Tage.​

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Helligkeitswert von einem Indoor PM?
          Bisher schon, habe keine Wetterstation und hatte gehofft das mit der Hysterese lösen zu können.
          Sprich Helligkeitsschwelle erreicht -> Rollo beschattet und anhand des neuen Helligkeitswerts mit Puffer setzte ich die Hysterese zum ausschalten.
          Vil. läuft es etwas robuster wenn ich das über mehrere Räume mache und daraus eine ODER- Bedingung aller Schwellwerte für die Freigabe ?

          Gibt es sonst noch Lösungen die Helligkeit der PM's aus den Räumen für die Beschattung zu nutzen oder brauche ich doch eine Wetterstation ?

          Kommentar


            #6
            Naja das problem ist eben, Rollo runter dunkel / Jalousien runter halb dunkel, was ist da der Unterschied zu aufziehender Bewölkung?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Im Arbeitszimmer scheint es das gleiche Problem wie in dem HT-Raum jetzt zu sein, siehe screenshot.
              Diagnosetext -> bus reset​
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ich nutze die Funktion nicht. Aber steht da nicht in den Handbüchern etwas davon das man nach eine Programmierung erstmal eine Referenzfahrt benötigt. Sprich der Behang muss mal an seine Endlagen gebracht worden sein?

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ja, es steht nach jeder Applikationsübertragung. Die RF dient doch der Ermittlung der Fahrzeit und damit die "genaue" Positionsbestimmung. Hätte jetzt gedacht das es höchstens zu abweichenden Positionen führen würde und nicht, dass die autom. Beschattung nicht läuft.
                  Die Rollos habe ich alle hoch gefahren. Dann SV Neustart. Dann ging es für ein paar Min. da der Sonnenstand jetzt nicht mehr erreicht ist ^^
                  Vil. hat sich da irgendwo was aufgehangen...

                  Was schlägst du bzgl. der Helligkeitsmessung vor ? Wetterstation ?

                  Irgendwann möchte ich auch die Gartenbewässerung automatisieren und Licht im Außenbereich schalten.

                  Bisher dachte ich an eine Reolink CAM für Überwachung und Bewegungserkennung -> Licht schalten.
                  Ein ein Regensensor/Bodenfeuchtigkeitssensor für die Gartenbewässerung.
                  Windstärke brauche ich nicht wirklich -> keine Markise o.ä.
                  Helligkeit für die Beschattung.
                  Ggf. wäre die Außentemperatur interessant. Hier habe ich für die WP von Vaillant einen Außenfühler. Ggf. komme ich da über den Bus ran.

                  Bisher war die Wetterstation für mich kein wirklicher Mehrwert zu erkennen.

                  Vil. auch ein Steinel BM (inkl. Helligkeitserfassung) + Reolink CAM + Regen-/feuchtigkeitssensor

                  Kommentar


                    #10
                    Nach jeder Programmierung des Aktors benötigt er eine Fahrt an die Endlagen, sonst werden keine absoluten Positionen angefahren. In der Kanaldiagnose müsste nach dem Befehl dann ein Abs.Locked erscheinen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Die Außen BWM haben Helligkeitssensoren die gut für die Dämmerung sind also erkennen, es ist dunkel genug für Licht. Aber nach oben hin sind die in den Lux-Werten begrenzt. Und erst oberhalb der 1000 Lux kommt man irgendwann zur Entscheidung es braucht eine Beschattung.

                      Eine ordentliche Bewässerungssteuerung mag auch gerne Windwerte berücksichtigen da dies die Stärke der Verdunstung deutlich beeinflusst. Aber das könnte man auch noch aus grob aus den Wetterberichtsanbietern ziehen.

                      Ansonsten ist die Wettertstation eben genau das Bauteil was die Beschattungssteuerung am ehesten sinnvoll unterstützt, es gibt ja Modelle die dazu explizit Logiken vorhalten, aber Du hast da nun die MDT-Aktoren und benötigst entsprechend auch nur eine WS mit relativ simpler Sensorik und Applikation wie sie eben auch MDT anbietet und die ist halt preislich um Welten wo anders gelistet als jene WS die eben Beschattungssteuerung integriert haben.

                      Meine Dachfenster Rollos dürfen auch gern bei starken Wind runter fahren, da mir ein kaputter Außenrollo da lieber ist als ein kaputtes Glas durch Äste oder Hagel.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X