Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Projekt übernehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS KNX Projekt übernehmen

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich im Forum angemeldet mit dem folgenden Problem.
    Wir haben einen Neubau, vollgepackt mit SmartHometechnik, Hardwareseitig zu 90% fertiggestellt, allerdings Softwareseitig nicht mal zu 50% erledigt.

    Es fehlen viele Kleinigkeiten, Schalterbelegung, Automatisierungen, Fehlerbehebungen usw. aber auch die Visualisierung.

    Wir haben vorwiegend MDT verbaut.
    Das Problem: mein Elektriker versetzt mich leider immer wieder, sodass wir hier nicht vorran kommen.

    Ich habe selbst zu Beginn des Hausbaus mich mit der Thematik beschäftigt und traue mir auch zu, das ein oder andere selbst zu erledigen (Programmierkenntnisse tlw. vorhanden).

    Jetzt zu meinen Fragen:

    1. Reicht die ETS Home Software für mein eines eigenes Projekt?
    2. Wie komme ich an das bestehende Programm? Ist das auf der Aktorik oder irgendwo auf der Hardware im Schaltschrank hinterlegt oder muss ich mir das von meinem Elektriker beschaffen?
    Falls letzteres, ist es üblich das der Elektriker das raus gibt?
    3. Wie verhält es sich mit der Visualisierung? Wir haben eine Cubevision verbaut, welche Software wird dazu benötigt?

    Vielen Dank im Voraus für die wahrscheinlich unüblich Fragen

    Euer Henry​

    #2
    Hallo Henry, willkommen im KNX Forum.
    1) vielleicht, bei der Home ist die maximale Geräteanzahl 64, in vielen Fällen wird das reichen. Bei vielen dezentralen Geräten (PM, UP Aktoren) kann es eng werden.
    2) Hier musst du dich an den Eli wenden, grundsätzlich steht dir das Projekt zu, solange ihr euch vertragt, sollte es kein Problem sein.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Herzlich Willkommen
      3) Für das Handy kannst du dir die APP runterladen. Vom PC aus kommst du direkt mit der IP-Adresse drauf. Das Programm zum Programmieren bzw. Einrichten nennt sich BAB-Starter. Kannst du, wie auch die Anleitung direkt von der BAB Seite runterladen.

      Kommentar


        #4
        3) sieht ganz gut aus: Der Hersteller BAB Technologie bietet seine Doku jedem zum Lesen an. Schau mal rein und bilde eine eigene Meinung.

        Kommentar


          #5
          Zu 2) Das KNX System ist dezentral aufgebaut. Es gibt typischerweise keine Zentrale.

          Vorteil: Es kann kein Server kaputt gehen und damit alle Lichtschalter etc ausfallen.
          Nachteil: Die KNX Projekt Datei ist notwendig für jede Änderung! Diese ist somit extrem wichtig. Und nicht nur, das du diese hast, sondern auch die aktuelle Version. Hier empfiehlt sich die Archiv-Funktion mit Cloud-Backup (Dropbox etc...) zu verwenden. Ansonsten steht dir sehr viel Arbeit bevor, wenn du alles neu machen must.

          Kommentar


            #6
            Solltest du Hilfe per Fernzugriff in Anspruch nehmen wollen/können, wäre ich gerne bereit. Hab Die ETS 6 pro laufen. Die Projektdatei für deine Anlage hast du, oder kannst du beschaffen? Wäre natürlich enorm von Vorteil, sonst muss man halt alles neu aufsetzen. Ist schon etwas aufwendiger...
            Gerne ne Info per PN 😉

            Kommentar

            Lädt...
            X