Hallo allerseits,
mein Testbrett läuft und ich habe damit begonnen, mich in die ETS 6 (Demoversion), die Easy KNX App, Home Assistant und das Weinzierl IP-Interface BAOS 777 einzuarbeiten.
→ Überall soll bzw. muss man Gebäude, Etagen, Flure, Räume usw. eingeben.
Vorab: Mir ist klar, wieso die korrekte Eingabe der Topologie wichtig ist – ohne wäre der Zusammenhang der Geräte am Bus ja gar nicht klar und die ETS könnte keine Filtertabellen erstellen usw..
Auch klar: Die Geräte in eine schöne Gebäude-Hierarchie einzuordnen hilft dem Benutzer bei der räumlichen Orientierung.
Überrascht war ich, dass quasi jedes Gerät bzw. Software dafür eine eigene Möglichkeit bietet: Egal, ob ich die ETS 6, Easy KNX APP, Home Assistant oder das Weinzierl IP-Interface BAOS 777 anschaue – überall soll man Gebäude, Flure, Räume usw. anlegen. Aber in jedem Programm ist es etwas unterschiedlich ausgeführt.
Das Problem ist also nicht nur, dass man in jedem Programm wieder von vorne anfängt, sondern auch, dass man die Gebäudestrukturen nicht 1:1 von einem Programm in ein anderes übertragen kann, weil jedes etwas anders ist.
Ist das wirklich so gedacht, dass man überall immer wieder von vorne eine beinahe, aber nie ganz identische Einstellung aufwendig vornehmen muss?
Beim Weinzierl IP-Interface BAOS 777 ist im Handbuch auch noch die Rede von einer „ETS Datenbank mit Gebäudestruktur“ und einer „generischen ETS Datenbank“. An dieser Stelle verstehe ich gar nichts mehr. Wie passen denn diese Datenbanken ins Bild?
mein Testbrett läuft und ich habe damit begonnen, mich in die ETS 6 (Demoversion), die Easy KNX App, Home Assistant und das Weinzierl IP-Interface BAOS 777 einzuarbeiten.
→ Überall soll bzw. muss man Gebäude, Etagen, Flure, Räume usw. eingeben.
Vorab: Mir ist klar, wieso die korrekte Eingabe der Topologie wichtig ist – ohne wäre der Zusammenhang der Geräte am Bus ja gar nicht klar und die ETS könnte keine Filtertabellen erstellen usw..
Auch klar: Die Geräte in eine schöne Gebäude-Hierarchie einzuordnen hilft dem Benutzer bei der räumlichen Orientierung.
Überrascht war ich, dass quasi jedes Gerät bzw. Software dafür eine eigene Möglichkeit bietet: Egal, ob ich die ETS 6, Easy KNX APP, Home Assistant oder das Weinzierl IP-Interface BAOS 777 anschaue – überall soll man Gebäude, Flure, Räume usw. anlegen. Aber in jedem Programm ist es etwas unterschiedlich ausgeführt.
Das Problem ist also nicht nur, dass man in jedem Programm wieder von vorne anfängt, sondern auch, dass man die Gebäudestrukturen nicht 1:1 von einem Programm in ein anderes übertragen kann, weil jedes etwas anders ist.
Ist das wirklich so gedacht, dass man überall immer wieder von vorne eine beinahe, aber nie ganz identische Einstellung aufwendig vornehmen muss?
Beim Weinzierl IP-Interface BAOS 777 ist im Handbuch auch noch die Rede von einer „ETS Datenbank mit Gebäudestruktur“ und einer „generischen ETS Datenbank“. An dieser Stelle verstehe ich gar nichts mehr. Wie passen denn diese Datenbanken ins Bild?
Kommentar