Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regensensor für Bewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regensensor für Bewässerung

    Servus,

    ich besitze einen regensensor für MDT SCN-RS1R.01

    Doch ich bekomm es nicht hin das wenn es regnet die Bewässerung nicht aktiviert wird.

    Wie stell ich ein das es zb ab einem bestimmten Niederschlag die Bewässerung aus bleibt und bei einem wenigen Niederschlag soll die trotzdem an gehen.

    kann mir da jemand weiter helfen?

    Schaltaktor auch von MDT.

    würde mich über Hilfe sehr freuen.

    #2
    Der Sensor kann nicht die Niederschlagsmenge messen. Er kann lediglich feststellen ob es grade Regnet. Für ne Bewässerung ist das recht ungeeignet. Der einzige sinnvolle was man damit machen könnte ich ne Bewässerung zu pausieren um dann abzuwarten wieviel Wasser es geregnet hat bis der Regen wieder aufhört. Aber auch da müsstest du noch die Menge messen zusätzlich um dann eine Entscheidung zu treffen ob und wieviel du noch nachwässerst.

    Das ganze kannst du einfach Einstellen in der Elsner Jardana Bewässerung

    Zuletzt geändert von ewfwd; 17.05.2024, 18:55.

    Kommentar


      #3
      Der einzig wahre Messwert, ob man bewässern muss ist die Bodenfeuchte.
      Die Jardena (Kudos für den Namen!) Anlage ist überteuert.

      Dieser, bzw der teurere Bruder davon wird oft empfohlen: https://www.truebner.de/de/smt50.php

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist aber ob man sich alles mit Bodenfeuchtesensoren vollpflastern will oder ob man mit 1-2 Messstellen auf den gesamten Garten schließen will.
        Die gefallene Regenmenge als Entscheidung heranzuziehen ist schonmal ein erster guter Ansatz in meinen Augen. Die zusätzlichen Sensoren müssen ihren Gegenwert in m³ Wasser auch erstmal wieder einsparen..

        Kommentar


          #5
          Alleine aus der Regenmenge auf den Wasserbedarf zu schließen ist unmöglich. Das einzige was man auf diese Weise machen kann ist „Regen > nicht gießen“, aber tendenziell wird man zu viel bewässern. Neben dem Regen bestimmen Sonneneinstrahlung, Wind, Temperatur, Pflanzenart und Wachstumsphase bestimmen den Wasserverbrauch. Das umgeht man wenn man die Bodenfeuchte misst.

          Ich würde einen Sensor an eine möglichst repräsentative Stelle setzen.

          Den Verweis auf die Amortiesierung find ich ein legitimes aber schwieriges Argument… Garten ist doch in der Regel Hobby bzw. Liebhaberei. Wie hoch bewertet man den Erholungswert monetär?

          Eine ganz andere und sehr raffinierte Lösung ist m.E. übrigens der https://www.blumat.de/blumat-tropf-system/

          Kommentar


            #6
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Alleine aus der Regenmenge auf den Wasserbedarf zu schließen ist unmöglich. Das einzige was man auf diese Weise machen kann ist „Regen > nicht gießen“, aber tendenziell wird man zu viel bewässern.
            Womit du jetzt behauptest hast ein Regensensor alleine reicht dafür auch völlig aus und die Messung der Regenmenge beinhaltet keine zusätzliche sinnvolle Information.Sorry aber das ist Schwachsinn.
            Ich verstehe den Post auch nicht so dass es hier um einen Schaugarten geht mit seltenen Pflanzen wo sichergestellt werden muss dass die Bodenfeuchte genaustens eingehalten wird.

            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Wie hoch bewertet man den Erholungswert monetär?
            Erholung habe ich aber auch wenn ich hin und wieder mal mehr bewässere als nötig. Also das kann es auch nicht sein.
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Garten ist doch in der Regel Hobby bzw. Liebhaberei.
            ist es das? Muss der TE bewerten. Für mich gehen deine Ausführungen aber stark in die Richtung "wenn du es nicht PERFEKT machen willst brauchst du gar nicht erst damit anfangen". Also entweder muss es jetzt Highend sein mit Sensoren im Boden weil alles andere taugt nix oder man lässt es gleich bleiben..
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Ich würde einen Sensor an eine möglichst repräsentative Stelle setzen.
            ​Ja bei einem heterogenen Garten mag das noch klappen, ansonsten liegen die tatsächlichen Werte da wo du nicht misst mal dadrüber mal darunter. Es wundert mich jetzt etwas dass du diese unschärfe in Kauf nimmst, die Regenmenge zu messen aber als unnötig erachtest.
            Warum nicht 10 oder 20 Sensoren verbauen, wenns doch "Hobby" ist? Soviel sollte einem der Garten doch wert sein...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 17.05.2024, 23:37.

            Kommentar


              #7
              Ja, ich bin der Meinung die Messung der Regenmenge erhöht die Komplexizität und hilft nicht wirklich. Wenn 10 mm in einer Stunde fallen ist das was anderes als wenn 10mm in 24 Stunden fallen. Und wenn die 3 Tage vorher bewölkt waren ist das was anderes als wenn die sonne bei 30° schien.

              Abhängig von der Witterung/ den vergangenen Tagen können die 10 mm ausreichend gewesen sein oder eben nicht.

              Daher würde ch entweder den einfachen Weg gehen „ wenn Regen (egal wie viel) dann z.B. 24h nicht bewässern“ oder eben die Bodenfeuchte messen. Wenn es nicht um den perfekten Schaugarten geht, reicht da ein Sensor.

              Kommentar


                #8
                Also es geht Eigendlich nur darum!

                Wenn es regnet soll es einfach in diesem Moment nicht noch bewässern!

                Also regen gleich = Aktor sperre!!

                Doch egal wie ich es programmiere die Sperre kommt einfach nicht zu Stande!! Es wird trotzdem bewässert!

                Es sind keine Pflanzen nur rasen!!

                Kommentar


                  #9
                  Mach es doch über die Wetterstation. Wenn Regen =1, dann Sperre Bewässerung

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Wetter Station hat kein Regensensor. Darum hab ich diesen Regensensor verbaut!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerGohl Beitrag anzeigen
                      Doch egal wie ich es programmiere die Sperre kommt einfach nicht zu Stande
                      Was hälts du davon, einfach mal zu beschreiben was du aktuell programmiert hast.
                      Möglicherweise kann man dann bereits den Fehler eingrenzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Wenn es nicht um den perfekten Schaugarten geht, reicht da ein Sensor.
                        Und dein Boden ist ggf verschieden. Die Beschattung und Sonneneinstrahlung ist anders und und und. Ist also auch nicht perfekt.

                        Jeder so wie er meint aber ich gehe da dann doch lieber den Weg mit Regenmenge plus Logik. Ist auch nicht perfekt genauso wie es mit 1-2 Bodenfeuchtesensoren nicht perfekt ist aber imo ausreichend und kostet weniger..

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sehe das wie Walter scw2wi Poste deine Einstellungen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Als Hersteller möchten wir euch auf unsere KNX-fähige Bewässerungssteuerung Jardana mit KNX-Anbindung hinweisen – ideal für alle, die nicht nur nach Zeit, sondern nach echtem Feuchtigkeitsbedarf bewässern möchten. Dies löst das genannte Problem direkt ohne separate Logik.

                            🌿 Vorteile auf einen Blick:
                            • Steuerung von bis zu 4 Zonen, einzeln automatisierbar
                            • Bodenfeuchtesensoren (TH-ERD) für jede Zone möglich – es wird nur bewässert, wenn’s wirklich nötig ist
                            • Alternativ: Nutzung eines Sensors als Regensensor
                            • KNX-Anbindung mit vielen Kommunikationsobjekten (u.a. Status, Timer, Feuchtewerte)
                            • Parallel steuerbar per App, Browser oder KNX

                            🌧️ Mehr als ein Regensensor:
                            Im Gegensatz zu einfachen Regensensoren misst Jardana mit dem TH-ERD die Bodenfeuchte direkt im Erdreich – entscheidend für gezielte und nachhaltige Bewässerung.

                            Bei Fragen gerne melden!
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerGohl Beitrag anzeigen
                              !
                              Das sind aber viele Ausrufezeichen für so wenig technische und dazu notwendige Informationen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X