Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Topologie mit mehreren Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Topologie mit mehreren Linien

    Hallo Zusammen,

    folgende Situation mit der Bitte um Denkanstöße;

    KNX Topologie = 0 Hauptlinie, 1 Allgemeine Linie, 2-7 Linien je 1 Linie für 5 Wohnungen

    Anforderungen:
    IP-Sprechanlage => Gebäudenetzwerk ü. Cat (Gebäude VLAN mit Internet) => in 5 Wohnungen ü. LAN => Wohnungsnetzwerk ü. eigenen Router und Internet

    Wetterstation => 1 Allgemeine Linie => zu allen Linien

    Nun die Frage, wie am besten die Linien miteinander verbinden? TP Linienkoppler oder besser IP?

    Besten Dank im Voraus

    #2
    Schau dir mal den Gira F1 an, das könnte eine Lösung sein. Da brauchst du einen pro Wohnung für KNX und SIP zusammen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Schau dir mal den Gira F1 an, das könnte eine Lösung sein. Da brauchst du einen pro Wohnung für KNX und SIP zusammen.
      Oh nein, wir sind in einem unendlichen Vortex aus 2 Theads gefangen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...1-knx-kopplung
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Schau dir mal den Gira F1 an, das könnte eine Lösung sein. Da brauchst du einen pro Wohnung für KNX und SIP zusammen.
        Gruß Florian
        ja das haben wir schon woanders beleuchtet...aber außer dem F1 eine alternative?

        Kommentar


          #5
          Soll vom LAN in jeder Wohnung aus mit der ETS die KNX Geräte programmiert werden können?

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Soll vom LAN in jeder Wohnung aus mit der ETS die KNX Geräte programmiert werden können?
            Nein, gewünscht, ist es von der Hauptlinie aus alles zu programmieren, aber wenn einfacher geht notfalls auch LAN vo jeder Wohnung

            Kommentar


              #7
              Die Hauptlinie macht in TP Sinn und das ist die kostengünstigste Lösung.
              Dann braucht es ein IP-Interface: Billigste Lösung = der PC mit der ETS verbindet sich direkt im Schaltschrank.

              Das IP-Interface könnte auch ans LAN angeschlossen werden - wo? Welche Topologie hat das Gebäude VLAN ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Dann braucht es ein IP-Interface: Billigste Lösung = der PC mit der ETS verbindet sich direkt im Schaltschrank.
                Das habe ich nicht so ganz verstanden. ich würde mich über eine erläuterung freuen.

                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Das IP-Interface könnte auch ans LAN angeschlossen werden - wo? Welche Topologie hat das Gebäude VLAN ?
                Jede Wohnung hat ein Zennio multifunktionsaktor mit integrierten IP-Interface. Unabhängig davon haben alle Wohnungen eine Z50 von Zennio, welche ein Verbindung zum Wohnungsrouter und eine Verbindung über CAT in den Keller bekommen, wo ein zentraler Switch sitzt mit ​Internetanschluß, wo auch die IP-Sprechanlage verbunden ist. klappt das so wie mit meiner Anforderung aus dem Post nr. 1?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von arschitekt Beitrag anzeigen
                  KNX Topologie = 0 Hauptlinie, 1 Allgemeine Linie, 2-7 Linien je 1 Linie für 5 Wohnungen
                  Ich sehe da immer folgende Alternativen.

                  a)
                  eine Bereichslinie Medium IP
                  - je Wohneinheit + Allgemein eine Hauptlinie Medium TP
                  Kopplung der Hauptlinien per KNX-IP Router
                  RF kann je Wohneinheit mit Segmentkopplern als auch Linienkopplern ergänzt werden.

                  b)
                  eine Bereichslinie Medium IP
                  x Hauptlinien Medium IP (quasi virtuell- je Wohneinheit) im Medium IP
                  je Wohneinheit + Allgemein eine Linie Medium TP
                  Kopplung der TP-Linien per KNX-IP Router
                  RF kann je Wohneinheit mit Segmentkopplern ergänzt werden.​

                  c)
                  eine Bereichslinie Medium IP
                  eine Hauptlinie Medium TP
                  je Wohneinheit + Allgemein eine Linie Medium TP
                  Kopplung der TP-Linien per KNX-TP-Linienkoppler
                  RF kann je Wohneinheit mit Segmentkopplern ergänzt werden.

                  Zugriff per Handy usw. auf das Topologiesegment je Wohneinheit per KNX-IP Tunneling.
                  Bei a) + b) über die KNX-IP-Router je Wohneinheit, bei c) je zusätzlicher KNX-IP-Schnittstelle je Wohneinheit auf der jeweiligen TP​-Linie und von der jeweiligen "FritzBox" aus.

                  KNX-Administration aus dem Haus-VLAN auf den jeweiligen KNX-IP-Router/ oder Schnittstelle der die Allgemein-Linie anbindet.
                  Variante c) kann auch ganz ohne KNX-IP Router auskommen.

                  Variane b) ermöglicht in meinen Augen am übersichtlichsten die Integration von reinen nativen KNX-IP-Geräten je Wohneinheit, sofern überhaupt notwendig.
                  Ist solch ein gerät aber auch Visu und Türsprech, dann erhöhte Anforderung und Komplexität außerhalb des reinen KNX, da bin ich raus mit Erfahrungen udn Empfehlungen.

                  Türsprech SIP usw. ist ein anderes thema und relativ losgelöst vom KNX, weil der KNX kein Audio/Video transportiert. Das zwangsweise zusammenzuführen kommt dann auf die Anforderung der Türsprech usw.an wie kombiniert das mit der KNX-Visu usw. sein soll.

                  Da kann irgendwann so ein F1 Sinn ergeben.

                  Aber für den KNX selbst geht das auch ohne, einfach mit den klassischen Komponenten.



                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von arschitekt Beitrag anzeigen
                    Jede Wohnung hat ein Zennio multifunktionsaktor mit integrierten IP-Interface. Unabhängig davon haben alle Wohnungen eine Z50 von Zennio, welche ein Verbindung zum Wohnungsrouter und eine Verbindung über CAT in den Keller bekommen,
                    Das klingt irgendwie doppelt gemoppelt.

                    Warum plant man solche IP-basierten Komponenten wenn man noch keine Topologie definiert hat in dem Projekt?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      c)
                      eine Bereichslinie Medium IP
                      eine Hauptlinie Medium TP
                      je Wohneinheit + Allgemein eine Linie Medium TP
                      Kopplung der TP-Linien per KNX-TP-Linienkoppler
                      RF kann je Wohneinheit mit Segmentkopplern ergänzt werden.

                      Zugriff per Handy usw. auf das Topologiesegment je Wohneinheit per KNX-IP Tunneling.
                      Bei a) + b) über die KNX-IP-Router je Wohneinheit, bei c) je zusätzlicher KNX-IP-Schnittstelle je Wohneinheit auf der jeweiligen TP​-Linie und von der jeweiligen "FritzBox" aus.

                      KNX-Administration aus dem Haus-VLAN auf den jeweiligen KNX-IP-Router/ oder Schnittstelle der die Allgemein-Linie anbindet.
                      Variante c) kann auch ganz ohne KNX-IP Router auskommen.
                      und bei der Variante C kann man auch KNX telegramme unter den einzelnen Linien versenden wie z.B. der wetterstation?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, selbstverständlich - korrekte Filtertabellen und Einstellungen in den Linienkopplern vorausgesetzt.
                        Der Weg führt über die Bereichslinie, die die einzelnen Hauptlinien verbinden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Ja, selbstverständlich - korrekte Filtertabellen und Einstellungen in den Linienkopplern vorausgesetzt.
                          Der Weg führt über die Bereichslinie, die die einzelnen Hauptlinien verbinden.
                          HAbe ich es richtig verstanden, dass über die TP Linienkopplern eingestellt werden kann, was die einzelnen Linien sich gegenseitig verschicken/empfangen dürfen? erledigt der Gira F1 auch dieselbe Aufgabe nur auf IP Basis?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von arschitekt Beitrag anzeigen
                            TP Linienkopplern eingestellt werden kann, was die einzelnen Linien sich gegenseitig verschicken/empfangen dürfen?
                            Prinzipiell ja. Diese Zuweisung passiert automatisch in der ETS. Wenn Du also beispielsweise einen Taster in Linie 1.1 hast, welcher einen Schaltkanal auf einem Aktor in Linie 1.4 schalten soll, dann sind die entsprechenden Kommunikationsobjekte ja per Gruppenadresse miteinander verknüpft (vereinfach ausgedrückt). Die ETS erkennt dies und steckt die Gruppenadresse somit in die Filtertabelle der Linienkopper 1.1.0 und 1.4.0. Somit kann das Telegramm auf diese Gruppenadresse von der Linie 1.1 in die Linie 1.4 gelangen.

                            In IP-Router erledigt die selbe Aufgabe auf IP-Basis. Wenn alle Linien per IP gekoppelt wären, dann wären 1.1.0 und 1.4.0 nicht die TP Linienkoppler, sondern die IP-Router.

                            Mit dem F1 kenne ich mich nicht aus.

                            Kommentar


                              #15
                              So lange es nur um KNX Signale.geht ist der F1 da auch nur Router.
                              Der versteht sich aber eben auch darum andere Signale neben KNX zu transportieren und zu sortieren.

                              Wenn es aber nur im eine KNX Topologie innerhalb eines ETS Projektes geht, wüsste ich jetzt erstmal nicht wo ein F1 hier irgendwelchen Mehrwert bringen sollte.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X