Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressenkonzept für Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressenkonzept für Heizung

    Hi,

    hat wer von euch ein bewährtes Gruppenadressenkonzept für den Bereich Heizung? Finde irgendwie nichts passendes im Forum.

    Bin aktuell noch nicht zufrieden mit meiner Struktur.

    Meine grundsätzliche GA Struktur ist -> Gewerk / Funktionsbereich / Funktion​

    Aktuell habe ich folgendes strukturiert:

    grafik.png

    Beim Thema Betriebsart weiß ich noch nicht wie ich das abbilden soll. Weiters wären im Aktor noch Funktionen wie Heizen/Kühlen, Zwangsstellung, Ventilzustand, etc.. möglich, die ich auch nutzen könnte.

    Bitte um Beispiele eurerseits wie ihr eure Heizungssteuerung (Einzelraumregelung) gelöst habt.

    Liebe Grüße
    Stefan

    #2
    Die von dir gewählte Struktur passt nicht mehr in die heutige Zeit. Damals, vor 20 Jahren, da ist mal mit 7 Gruppenadressen pro Kanal ausgekommen. Heute kann, je nach Funktionsumfang des Aktor, ein Heizkanal schnell mal 10 oder mehr Gruppenadressen haben. Das Gleiche hast Du beim Dimmen. Die üblichen 5 Gruppenadressen zum Dimmen sind heute nicht alles. Viele Dimmaktoren können noch Betriebsstunden ausgeben oder haben Diagnoseobjekte. Da bist Du mit den verfügbaren Mittelgruppen schnell am Ende. Gleiches bei Rollläden. Diese Struktur ist heute einfach nicht mehr gut - auch wenn einige Werke dies immer noch publizieren.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Nimm die Hauptgruppen für die Gewerke (Licht schalten, Licht dimmen, Steckdosen, Rollläden, Heizung, etc.) und die Mittelgruppen für Bereiche (Zentral, Außen, KG, EG, OG, DG) und so weiter und Du wirst keine Probleme haben. So mache ich es seit 11 Jahren und es hat in 99,8 Prozent aller Projekte immer funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Die heutigen KNX Geräte haben soviele KOs, ich halte da alles andere als das Blocksystem für nicht mehr zeitgemäß.

      Heißt nach Gewerke trennen würde ich in der HG oder MG.

      Kommentar


        #4
        Naja ich mag immernoch mein Mittelgruppensystem, aber alles was Temperaturen sind egal von wem, wo gemessen drinnen wie draußen, habe ich nicht im Gewerk Heizung. Denn für den Input der Regelung selbst kann es auch eine Mischtemperatur aus mehreren Sensoren sein.

        Und da man bei 32 Hauptgruppen im gesamten Projekt nicht mehr nur auf Licht/Beschattung//Heizung/Steckdosen sich begrenzen muss komme ich da auch noch sehr gut hin, auch wenn das Thema Beleuchtung bei mir eben mehrere HG ergibt, um auch die bunte Funktionalität abbilden zu können.

        Die gemessenen Temperaturen soweit andere Klimasensorwerte, landen bei mir eben schon in einer eigenen HG mit den diversen Klimawerten je MG.

        Viel wichtiger halte ich dabei immer eine ordentliche Namensstruktur, da man darüber ganz unabhängig der Zahlenstruktur alles direkt zusammengehörige finden kann, rein durch Sortieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          aber alles was Temperaturen sind egal von wem, wo gemessen drinnen wie draußen, habe ich nicht im Gewerk Heizung
          Ja, würde ich auch eher unter Sensoren zusammenfassen.

          Ich hoffe ja immer noch dadrauf dass irgendwann die GA in den Hintergrund wandern, theoretisch Bedarf es da in Dingen wie HomeAssistant, NodeRed etc ja nur dass man einen gescheit implementieren Projektfile Import hat sodass man alles anhand der Namen wiederfinden kann..
          Auch in der ETS sieht man aber dass man noch nicht bereit ist diesen Schritt zu gehen.

          Kommentar

          Lädt...
          X