Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Countdown auf dem MDT Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Countdown auf dem MDT Taster

    Guten Tag!

    ich hab eine Idee für eine nette kleine Funktion in KNX, bei der ich aber nicht sicher bin, ob es dafür eine Lösung gibt:

    Ich habe bei meinem Garagentor festgestellt, dass ich am taster nicht nur sofort öffnen oder schließen möchste, sondern das auch Zeitverzögert tun möchte.
    Ich hab dazu einen MDT Smart 86 Taster in der Garage. Zum einen gebe ich von dort direkt den Befehl zum öffnen oder schließen oder auch zum Stoppen über 2 Tasten am Taster.
    Aber ich habe jetzt auch eine Taste, bei welcher der Befehl zum schließen erst nach 60 sekunden gesendet wird. Die Taste ist auch mit "60 s" und den Schließensymbol beschriftet. Das hab ich gemacht, da ich oft das Tor schließen möchte, wenn ich in der Garage bin aber vielleicht vorher gerne noch mit dem Rad aus dem Garegentor heraus möchte. Das Funtioniert soweit auch ganz gut. gelöst habe ich das darüber, dass der Befehl von der Taste zunächst an das MDT Logikmodul geht und dann erst mit einer Sendeverzögerung an den Aktor.

    Meine Idee ist nun, dass es ja eigentlich ganz cool wäre, wenn an dem Taster die 60 sekunden dann bis zum Start des schließens herunterzählen würden. Hat einer eine Idee wie das gehen könnte? Ich müsste ja dazu im sekundentakt die Beschriftung der jeweiligen Taste aktualisieren...

    Viele Grüße

    #2
    Du kannst bei den Tasten auswählen, das die Beschriftung über eine Statusmeldung kommt. Würde aber im Sekundentakt recht viel Buslast generieren.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Eventuell kannst du einen leeren Jal-Aktorkanal (oder Dimmer) nehmen mit z.B. 60 Sekunden Laufzeit und über den runterzählen, z.B. Aktualisierung alle 5 Sekunden.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Rückmeldungen.

        willisurf Ja an die Statusmeldung hatte ich auch schon gedacht. und ebenfalls an die Buslast. Wenn die Statusmeldung allerdings nur für die Zeit des Countdowns jede sekunde oder vielleicht auch nur alle 5 Sekunden gesendet wird könnte das für die Buslast ok sein. Der schalter wird ja nicht zu oft genutz. Aber ich werde es, falls ich es hin bekomme testen.

        Beleuchtfix Das mit dem leerne Jal-Aktorkanal hab ich noch nicht ganz verstanden. Einen leeren habe ich an meinem MDT Jalousieaktor auf jeden Fall noch. Den könnte ich dann nutzen. Vermute du meintest, dass der Aktor dann den Countdown sendet/liefert?

        Kommentar


          #5
          Ich glaube die Idee ist die fiktive Position der „60s-Rollade“ als Indikator für die Zeit zu nehmen. Wird dann halt in Prozent oder als Grafik angezeigt. Raffiniert!

          Als alternative Idee neben der Anzeige einer Zahl könntest du auch die LEDs nutzen und alle 10s eine dazuschalten. Das müsst über ein Logikmodul gesteuert werden.

          Kommentar


            #6
            Genauso habe ich mir das vorgestellt, ich weiß nur nicht, wie man den „Wecker“ wieder aufzieht, da müsste ich dann 60 Sekunden warten. Einfach zu sagen, du bist jetzt oben geht wahrscheinlich nicht.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Ja ich hab gerade mal etwas in den MDT Jal Aktor geschaut und denke mir ganz so einfach ist es leider nicht.
              Das Problem ist wie schon erwähnt, dass nach den 60 sekunden der Aktor auch denkt er ist von 100% auf 0% gefahren bzw. dann anders herum. Ich müsste dem dann vorgaukeln, dass er da dann wieder auf den Startwert spring etc.
              Und irgendwie passt das ganze auch nicht so gut zur "Natur" des Jal Aktors. Grundsätzlich finde ich es gut so was alternativ zu nutzen. Aber mit dem Aktor der auf hoch und runter fahren eingestellt ist bin ich etwas skeptisch.
              Außerdem gefällt es mir nicht, dass dann der Aktor auch wirklich Schaltet, selbst wenn ich nur die Fahrzeit nutze.

              Kommentar


                #8
                Ich nutze einen Kanal eines AKU zur Berechnung der Lamellenposition für die Beschattungg ohne, dass etwas angeschlossen ist. Welche Probleme sollte es geben? Das Relais „altert“ mit jedem Schaltvorgang, aber dafür ist es gemacht.

                Wenn du auf Verzögert schließen drückst startet parallel zum echten, verzögerten Schließvorgang das Zufahren der Rollade. Ein Abbruch (druck auf Öffnen) oder die Geschlossen-Status-Meldung des Tores löst dann automatisch wieder ein Hochfahren der virtuellen Rollade aus.

                Mit einem komplexeren Logikmodul wie dem ABB ABA/S oder der Logik eines Gira X1 oder HS ginge das auch sauberer.

                Kommentar


                  #9
                  Ja ich werde wenn ich das nächste Mal zeit hab mal daran rumbasteln und schauen ob ich es sauber hin bekomme.
                  Hab schon überlegt die hoch und runterfahrzeiten unterschiedlich zu setzen, damit in einem Fall die 60 Sekunden zählen und es dann so schnell wie möglich wieder auf 60 Sekunden springt. Das würde ja sonst auch wieder hochzählen.

                  Eine Frage bzgl der angesprochen alternativen Logikbausteine:
                  Ich hab wie geschrieben den MDT Logikbaustein, bei welchem ich mit den 24 Kanälen aufgrund einer Unschönheit des Bausteins allerdings an Grenzen stoße. Und ich überlege zu wechseln. Finde den X1 aber etwas Overkill, recht teuer und finde auch, dass er etwas gegen den dezentralen Gedanken von KNX spricht. Über den ABB findet man irgendwie nicht so viel und er scheint auch von ABB aus nicht mehr gepflegt zu werden. Gibt es sonst noch andere Alternativen zu den beiden? Sodass wie der MDT nur mit mehr Kanälen oder etwas mehr Möglichkeiten die Logik zu gestalten?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es DIY sein darf, das OpenKNX Logikmodul
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Wäre grundsätzlich eine Option. Wenn es denn stabil läuft und nicht dauernd Wartung etc erfordert.

                      Ich schau es mir auf jeden Fall mal genauer an.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
                        Wenn es denn stabil läuft und nicht dauernd Wartung etc erfordert.
                        Ich setze mittlerweile 5 Module (kombiniert mit dem VPM) seit mehr als 2 Jahren ein. Inzwischen mit ca. 350 Logikkanälen. Das läuft einfach nur stabil, was soll es da zu warten geben?
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Ja ich muss erstmal schauen was ich wo kaufen muss dafür und und...
                          Oder kann man das modul dafür irgendwo fertig kaufen?

                          Kommentar


                            #14
                            Schau mal ins Wiki und in die entsprechenden Threads, es gibt Komplettbausätze, die sehr einfach aufzubauen sind (alle SMD Komponenten sind bereits verlötet). Die Installation der Software und Erzeugung der knxprod ist durch die Ausführung von Powershell Scripts in wenigen Minuten erledigt.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Wär natürlich toll wenn das etwas niederschwelliger wäre, vor allem wenn der Aufwand wirklich so niedrig ist (alle SMD Komponenten schon verlötet). Im oben verlinkten Thread könnte der Wiki-Link fett sein, und im Wiki die Links zu den Bezugsquellen auf die Startseite, bei "Verfügbare Hardware". Es gibt zwar den Link "Information for Users" aber der ist für einen Externen eher zweite Wahl, wenn alles auf Deutsch und und dann ist irgendwo auf der Seite ein englischer Link.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X