Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche (aktuellen) Philips E14 LEDs gut dimmbar mit MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche (aktuellen) Philips E14 LEDs gut dimmbar mit MDT Dimmaktor

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass es zu dem Thema viele Threads gibt, aber oft ist es so, dass empfohlene LEDs aus den Threads nciht mehr im Hersteller Sortiment gibt, daher Suche ich hier nach Empfehlungen.

    Kann mir jemand sagen, mit welchen Philips E14 LEDs gute Dimmergebisse mit dem MDT Dimmaktor zu erzielen sind. Die LEDs sollten ca 5 Watt haben . Ich habe aktuell folge im näheren Fokus: Philips Master Lustre 5.5-40W E14 827 P48 Klar. Hat jemand dazu Erfahrungsberichte ?

    Besten Dank im Voraus,
    Gruß I. E.
    Zuletzt geändert von ismailer; 27.05.2024, 11:54.

    #2
    freue mich über jede info, gerne auch kurzfristig.

    Kommentar


      #3
      Wenn es eilig ist und hier kein Thread mit entsprechenden Infos in der Sufu zu finden ist, dann ein paar "Glühbirnen" kaufen, testen und hier berichten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die Philips Warmglow Birnen lassen sich sehr gut mit Phasenabschnitt bis auf minimalste Helligkeit dimmen. Ob der MDT Aktor das auch so gut macht macht weiß ich wegen mangels des Selben nicht.

        Kommentar


          #5
          Viele Dimmer schaffen es von hell bis weit nach dunkel zu dimmen (z.B. 3%), das auch relativ flackerfrei und nicht stufig. Interessant ist aber wie gut lassen sich solche erreichbaren 3% von unten aus andimmen, also vom Zustand AUS aus. An der Stelle wird es spannend wie gut Leuchtmittel und die Dimmerkombination ist.
          Wer sich im Haus für Soft-AN/AUS entscheidet mag das ganz bestimmt nicht wenn es immer erst ein wenig dauert bis Licht kommt und das dann schon recht hell anspringt und dann noch weiter heller wird.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich habe hier die Hornbach Hausmarke am MDT AKD*.02 mit PhasenANschnitt recht gut laufen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              .
              Wer sich im Haus für Soft-AN/AUS entscheidet mag das ganz bestimmt nicht wenn es immer erst ein wenig dauert bis Licht kommt
              Dazu sollte man im Aktor mindestens die minimale Helligkeit einstellen können. Besser ist wenn auch die maximale Helligkeit einstellbar ist, besonders bei geringer Wattzahl. Sonst wartet man beim runterdimmen auch bis sich was tut. Dazu müsste die Bedienungsanleitung des Aktors was sagen können.

              EDIT:
              Gemäß der Funktionsübersicht des MDT AKD-0201.02 und AKD-0401.02 kann der Dimmbereich eingegrenzt werden.
              Zuletzt geändert von Dampf; 28.05.2024, 21:31.

              Kommentar


                #8
                Du verkennst meinen Inhalt des Kommentars. Das sind alles keine Sondereinstellungen im Aktor. Es geht um schlechte Leuchtmittel. Ich will wenn das Haus im Nachtmodus ist, die Leuchten auf maximal z.B. 5% leuchten haben, die %Zahl schickt dabei schon der PM. Wenn es aber ein schlechtes Leuchtmittel ist dann wird daraus kein Soft AN sondern ein Bling An und das mit Zeitverzug. Da der Aktor wie erwartet seine Rampe von 0-5 fährt aber das Leuchtmittel nicht in der Lage ist zu leuchten wenn von 0 hochgedimmt wird, stattdessen erst bei 10 oder mehr % einsteigt und dann mit hochlaufen würde.

                Von hell nach dunkel interessiert da überhaupt nicht. Insofern sind die Aussagen man kann die Dinger immer gut runterdimmen nicht wirklich hilfreich.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich dem Aktor aber sage, dass die Lampe überhaupt keine 0-5% kann, sondern erst 6-100, rechnet der Aktor intern so um, dass die Lampe entsprechend bei technisch 6-11% dimmt. Das hat alles noch nichts mit der tatsächlichen Helligkeit zu tun.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Du verkennst meinen Inhalt des Kommentars. Das sind alles keine Sondereinstellungen im Aktor. Es geht um schlechte Leuchtmittel. Ich will wenn das Haus im Nachtmodus ist, die Leuchten auf maximal z.B. 5% leuchten haben, die %Zahl schickt dabei schon der PM. Wenn es aber ein schlechtes Leuchtmittel ist dann wird daraus kein Soft AN sondern ein Bling An und das mit Zeitverzug. Da der Aktor wie erwartet seine Rampe von 0-5 fährt aber das Leuchtmittel nicht in der Lage ist zu leuchten wenn von 0 hochgedimmt wird, stattdessen erst bei 10 oder mehr % einsteigt und dann mit hochlaufen würde.

                    Von hell nach dunkel interessiert da überhaupt nicht. Insofern sind die Aussagen man kann die Dinger immer gut runterdimmen nicht wirklich hilfreich.
                    Das können die Philips warmglow. Soeben getestet mit 3x e27 3,4W (e14 sind im Schlafzimmer wo die Dame schon nächtigt) hinter einem Phasenabschnittsdimmer mit 1s Softanlaufzeit auf 1% Helligkeit, wobei das so dunkel ist, dass man kaum sieht. Da ist keine Spürbare Verzögerung vorhanden und es geht, wie gewünscht, sanft an.

                    Kommentar


                      #11
                      Na wenn Du uns dann noch verrätst welchen Dimmer Ihr da verwendet, dann kann sich ja da wer dran orientieren.

                      Mein Haus ist ja schon erleuchtet aber weil damals an solche Dimmqualität nicht zu denken war nicht auf Basis 230V Retrofit.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ist glaube ich keine Orientierungshilfe für euch, da kein KNX. Das ist noch in der Planungsphase…

                        Iluminize 5120.1100

                        Kommentar


                          #13
                          ich gebe mal ein kurzes Update. ich habe nur 2 verschiedene Philips E14 Leuchten getestet:
                          - Philips Master Lustre 5.5-40W E14 827 P48 Klar (DimTone)
                          - PHILIPS - LED-Lampe E14 - MASTER Value LEDcandle E14 Filament Klar 3.4W 470lm​

                          Dimmer: MDT AKD-0401.02

                          Beide ähneln sich vom Dimmverhalten, unter 35% sind beide komplett aus. Nun zweifel ich aktuell an meinem Setup, da sich das Ganze im Außenbereich mit langen Kabelwegen abspielt. Die Zuleitung ist ca 20m lang mit NYM 5x2,5mm2. Ab der ersten Lampe geht es mit NYM 5x1,5mm2 auf einer Strecke von 25m weiter und dadran sind 15 weitere Lampen angeschlossen.

                          Kann der lange Kabelweg für einen Spannungsabfall sorgen und sich negativ auf das Dimmverhalten auswirken ?
                          Zuletzt geändert von ismailer; 03.06.2024, 12:30.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann…. Immer ich denke, bei maximal 120W Leistung sollte sich das in Grenzen halten. Wenn du sicher gehen willst, nimm eine 50 M Kabeltrommel oder NYM Kabel und Test, wie sich die Lampen am Ende verhalten.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              aber in dem fall wäre die erste lampe deutlich heller als die letzte oder? genau das kann ich nciht bestätigen. sowohl die erste, als auch die letzte dimmen sich gleich "schlecht".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X