Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Ist-Temperatur für mehrere Heizungskanäle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eine Ist-Temperatur für mehrere Heizungskanäle

    Hallo,
    ich möchte übergangsweise 6 Heizungskanäle beim MDT Heizungsaktor mit einer Ist-Temperatur von einem PM versorgen.
    Die GA mit den Ist-Wert kann ich am Monitor der ETS lesen (L Flag).
    Nun geht diese GA an alle Aktorenkanäle aber ich kann im X1 nur den Wert bei einem Raum darstellen.

    Was mach ich hier denn falsch? Sollwerte kann ich in jedem Raum verstellen.
    Habe mich in der Forensuche versucht aber komme hier leider noch durcheinander was GA und KO angeht…. Wieviele gleichzeitig wo hinsenden usw.

    Lieben Dank
    Angehängte Dateien

    #2
    Zeig mal die Einstellungen für den X1 bei 2 Kanälen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ja der X1 ist da eben teilweise was schwer zu verstehen weil der KOs im engen Sinne von KNX mit Bearbeitung in der ETS mit rein internen KO vermischt aber beides irgendwie mit GA verbindet.

      Im KNX selbst gilt aber immer ein KO sendet je Event genau ein Telegramm mit genau einer GA als Inhalt.
      Aber ein KO kann auf alle Telegramme reagieren die eine GA enthalten die an ein KO verbunden sind.

      Also eine Art 1:n Situation in der Relation KO:GA oder Senden:Empfangen(Hören).

      Beim X1 müsstest ja 6 verschiedene Bedienregler haben und da sollte sich dann auch jeweils am Eingang der IST Temperatur 6 mal die eine GA verwenden lassen.

      ​​​​​​Die Einstellung am MDT Aktor ist da erstmal komplett losgelöst vom X1, da musst nur die erweiterte Doku zum Heizungsaktor lesen, da Gira ein eigenwilliges Konzept zur SOLL-Wert Verschiebung macht.

      Ansonsten ganz einfach an den 6 Kanälen jeweils die eine GA am KO IST Temperatur verwenden.

      Da hast dann also im ETS Projekt am Ende mindestens 7 Verbindungen mit der GA. 1 am Sensorgerät und 6 am Aktor.

      Eine andere Option für die Übergangszeit ist es nur einen Regler zu verwenden und den anderen Kanälen im Aktor den errechneten Stellwert als Input geben, dann arbeiten die Kanäle wirklich synchron.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Jetzt funktioniert es.
        Das Problem lag daran, dass ich nach der Aktualisierung gleich meine Werte in der App sehen wollte. Der PM sendet diese aber nur alle 15 Minuten. Nachdem ich später noch mal reingeschaut habe ging es.

        … Wie schnell lasst ihr eure Ist Temperatur senden und welche PWM Zeit bei den Stellmotoren habt ihr?
        Ist ne Fußbodenheizung.

        Kommentar


          #5
          Meistens sind die Grundeinstellungen recht ordentlich, im Bereich 10-20 Minuten wirst du klarkommen.
          Zyklisch senden: 15 Minuten reicht, wenn du aber eine Notstellung für Ausfall des Temp Sensor hast, dann solltest du mindestens 2 Mal in der Überwachungszeit senden.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Sorry,
            es funktioniert irgendwie immer noch nicht. Ich hab nun meine „allgemeine Ist-Temp“ auf allen Kanälen und für jeden Kanal nen eigenen Sollwert und Status Heizen via GA.
            Wenn ich nun die Temperatur am X1 hochdrehe sollte er das Heizen Symbol anzeigen und den Stellmotor via LED aufmachen.
            Ich bekomme aber keinen Status Heizen angezeigt und die LED am Aktor bleibt auch aus.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Sorry,
              es funktioniert irgendwie immer noch nicht. Ich hab nun meine „allgemeine Ist-Temp“ auf allen Kanälen und für jeden Kanal nen eigenen Sollwert und Status Heizen via GA.
              Wenn ich nun die Temperatur am X1 hochdrehe sollte er das Heizen Symbol anzeigen und den Stellmotor via LED aufmachen.
              Ich bekomme aber keinen Status Heizen angezeigt und die LED am Aktor bleibt auch aus.

              Kommentar


                #8
                Der Heizungsaktor kann mit seinem KO-128 seinen aktuellen Sollwert senden - der X1 weiss aber noch nichts davon. Daher sollte folgendes passieren:
                • Eine zusätzliche GA für den Status Soll Temperatur anlegen,
                • mit KO-128 vom Heizungsaktor verbinden
                • und im X1 Datenpunkt für die Solltemperatur eintragen in das Feld Status, so dass in diesem Datenpunkt zwei unterschiedliche GAs eingetragen sind.
                Zur Kontrolle mit dem Gruppenmonitor die Telegramme beobachten beim Versuch den Sollwert zu ändern.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  [*]mit KO-128 vom Heizungsaktor verbinden[*]und im X1 Datenpunkt für die Solltemperatur eintragen in das Feld Status, so dass in diesem Datenpunkt zwei unterschiedliche GAs eingetragen sind.[/LIST]Zur Kontrolle mit dem Gruppenmonitor die Telegramme beobachten beim Versuch den Sollwert zu ändern.
                  Jazze bis jetzt bei den ander Heizungsaktoren nur den wert „Sollwert vorgeben“ im x1 und konnte damit diesen verändern. Danke für den Tipp das mach ich. Ändert aber nix daran das der nicht funktionierende Aktor für die Kammer nichts macht obwohl er die Stellantriebe ansteuern sollte. Betriebsspannung liegt an und Bus zeigt auch an das er erreichbar ist. Trotzdem liegt am Kanal keine Spannung an und die LED bleibt dunkel

                  Kommentar


                    #10
                    Schmeiß den X1 erstmal beiseite, wenn es darum geht die Funktion des Aktors zu analysieren.
                    Du kannst auch alle GA von der ETS aus senden.
                    Dann kannst Dich rein darauf konzentrieren, das der Aktor IST und SOLL kennt und dann schauen was er an Stellwerten produziert und welche Diagnosedaten er sendet.

                    Am Aktor ist das aber Kanal A oder E? Die beiden Kanäle müssen mit Ventielantrieben verbunden sein sonst funktioniert das auch nicht. Das Handbuch hilft da weiter.

                    Zitat von Schnippi Beitrag anzeigen
                    Betriebsspannung liegt an und Bus zeigt auch an das er erreichbar ist.
                    Was verstehst Du unter Betriebsspannung?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, ich hab bis einschließlich Kanal F Räume.
                      Bei nem baugleichen Aktor funktioniert das alles. Er unterscheidet sich nur darin, dass er pro Raum nen eigenen Ist-Wert bekommt.
                      hab jetzt mal den Aktor gelöscht und neu aufgesetzt aber irgendwie will das bei diesem nicht so.
                      Zuvor hatte er keine 230V wärend dem parametrieren und ich konnte trotzdem alles aufspielen. Hab es am Blinken der LEDs bemerkt, das der Fi draußen war.
                      Jetzt liegt Spannung an aber die LED‘s bzw. Ausgänge bleiben leer.

                      Kommentar


                        #12
                        Diagnoseobjekt und Stellwert mit GA verbinden und im Buslog lesen, nicht raten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Schnippi Beitrag anzeigen
                          Bei nem baugleichen Aktor funktioniert das alles. Er unterscheidet sich nur darin, dass er pro Raum nen eigenen Ist-Wert bekommt.
                          Dann programmiere ihn auch gleich. Das Einzige was du anders machen musst, ist bei allen Kanälen die Gleiche GA für die IST-Temperatur eintragen. Kann doch nicht so schwer sein. Identisches gilt für die Verbindung zum X1.

                          Noch was: Screenshots gehen zumindest unter Win 10 & 11 recht einfach. Win + Shift + S drücken und den gewünschten Bereich markieren. Ist immer besser, als Fotos von eingeschalteten Bildschirmgeräten zu machen.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe nun einiges versucht:
                            Aktor neu parametriert
                            Funktionierenden Kanal getauscht und alle werte die ankommen und abgehen geprüft (ohne x1).

                            Es funktioniert alles immer nur dann wenn ein Kanal mit einem Ist-Wert bedient wird. Sobald ich diesen Istwert via GA auf die anderen Kanäle verteile, gibt es Probleme wie z.B.
                            keine LED am Aktor, istwert wird nicht angezeigt, keine Sollwert Verschiebung.

                            Kann es sein das die Aktoren es nicht mögen Kanal a-f von einer Ist-Wert Quelle zu speisen?

                            Kommentar


                              #15
                              Leider ist deine Erklärung nicht ganz verständlich, hast du bei allen Kanälen die 5/0/1 am KO für Isttemperatur verbunden? Eigentlich muss das funktionieren. Ich kenne keinerlei Beschränkungen bei der Benutzung von GAs (empfangend) bei mehreren Geräten.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X