Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem Zusammspiel aus Gira X1 und MDT Glastaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit dem Zusammspiel aus Gira X1 und MDT Glastaster

    Hallo zusammen.

    habe mal wieder ein Problem und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Zunächst einmal, alle von mir implementierten Funktionen wie Schalten, Dimmen etc. funktionieren sowohl über den Gira X1, als auch über den MDT Glastarter.

    Das Problem ist nur folgendes: Wenn ich über den Gira X1 das Licht ausschalte und dann das gleiche Licht über den Glastaster einschalten will, dann geht das erste Betätigen des Glastaster ins lerre, heißt: Es passiert nichts. Erst beim zweiten Bettätigen geht das Licht wieder an.

    Es scheint, als würde der Status über den Gira nicht an den Glastaster weitergegeben werden.

    Gleiches ist zb. auch, wenn ich über die Patsch Funktion alle Lichter ausschaltet und es im Anschluss über den Glastaster einschalten will. Erst das zweite Drücken macht das Licht wieder an.


    Könnt Ihr mir einen Tipp geben, womit das zusammenhängt ?
    Besten Dank im Voraus!

    #2
    Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
    Könnt Ihr mir einen Tipp geben, womit das zusammenhängt ?
    Dem Glastaster fehlt anscheinend der Status des Aktorkanals als hörende Adresse.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
      Es scheint, als würde der Status über den Gira nicht an den Glastaster weitergegeben werden.
      Ja dem Taster fehlt der Status, nur Herr über den Status ist nicht der X1 sondern immer der Aktor, also das Status-KO vom Aktor braucht eine Verbindung zum Taster, wo es auch ein Status-Eingangs-KO gibt.

      Am X1 wirst ja auch zwei GA an den Knopf verbunden haben, also jene zweite GA am Aktor und am Taster und am X1 verbinden. Genauso wie die GA mit der Funktion Befehl schalten mit den drei teilnehmenden Elementen verbunden ist, gehört auch der Status verbunden.

      Denn ein Telegramm, "Hey Aktor schalte das Licht AN" ist eine andere Aussage wie "Hallo alle andere ich habe jetzt AN geschalten".
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        das ist wiklich komisch, weil ich den Status in zwei Gruppenadressen drin habe, sowohl in der Gruppe des Schaltens, als auch in einer separaten Gruppe zum Status. Ist das soweit korrekt ? Muss ich eventuall noch die Flags anpassen ?

        grafik.png

        und im X1 habe ich auch das Schalten mit dem Status als Datenpunkt vereint:
        grafik.png
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von ismailer; 31.05.2024, 10:51.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
          Muss ich eventuall noch die Flags anpassen ?
          nein

          Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
          das ist wiklich komisch, weil ich den Status in zwei Gruppenadressen drin habe, sowohl in der Gruppe des Schaltens, als auch in einer separaten Gruppe zum Status. Ist das soweit korrekt ?
          Dieser Satz und die Bilder zeigen das Du das Grundprinzip vom KNX und was eine GA ist noch nicht verstanden hast.

          Bis auf irgendein Drag and Drop Bedienverhalten der ETS gibt es nix im KNX was irgendwie in der Art funktioniert, das man etwas in eine GA packt.
          Eine GA ist eine Information die in einem Telegramm vom KO aus gesendet wird. da kann man nix rein packen.

          GA sind Verbindungen von KO's untereinander um quasi die Kommunikationswege zu definieren. Also wie Kabel zwischen den Geräten und man steckt nun mal keine Geräte in Kabel.

          Und eine GA bildet genau eine Funktion ab und der Befehl "mach was" ist eben eine andere Funktion wie der Status "ich habe Zustand XY".
          Also es gibt daher wie oben notiert eine GA für den Schaltbefehl und eine GA für den Status.
          Beide GAs werden jeweils an drei Punkten (KO) Verbunden.

          Und in diesem Beispiel hat jedes dieser 6 KO hat genau eine Verbindung zu genau nur einer GA.

          Da kommen wir gleich zum nächsten grundsätzlichen.
          Ein KO im KNX kann mehrere GA verbunden haben, aber zu jedem Event sendet ein KO immer genau EIN Telegramm und in jedem Telegramm steckt genau EINE GA. alle zusätzlichen an ein KO verbundenen GA definieren nur das das KO auch Telegramme mit den anderen GA empfangen kann. Also senden zu empfangen 1:n


          Die Grundlagen sollten einem aber seit 2016 im Forum schon mal über den Weg gelaufen sein.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            ich verstehe dass du helfen willst, aber vergiss bitt nicht, dass wir immernoch im Einsteiger Forum unterwegs sind. Die ETS wurde vom Elektriker konfiguriert und ausgehändigt, mit 2 Gruppenadressen für NUR Schalten und NUR Status. Die Probleme kamen erst mit dem Gira X1 und dem Zusammenspiel mit dem Taster. Das Vermischen zwischen Schalten und Status in einer GA hatte ich gerade für Testzwecke eingetragen. Habe es nun wieder zurückgestellt und sieht nun wie folgt aus:
            grafik.png

            grafik.png​​

            Der Aufbau wäre grundsätzlich richtig ?
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von ismailer; 31.05.2024, 11:49.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
              Der Aufbau wäre grundsätzlich richtig ?
              Zeig mal vom 3.1.8 bitte das KO 7. Wenn dort nur die 14/0/1 hängt, dann ist es richtig.

              Warum gibt es in einem EFH 3 Bereiche? Das würde mich noch interessieren ... Linienkoppler / IP-Router etc. sind alle korrekt parametriert? Topologie passt?

              Kommentar


                #8
                inzwischen klappt das. das Problem lag im Gira Projekt. Das Ein und Ausschlaten war 1 Byte, statt 1 Bit. Durch das Copy&Paste wurde der Fehler permanent in die anderen Funktionen übertragen und war daher wie ein generelles Problem.

                Probleme gibt es nun noch bei den Dimmbaren Funktionen. Ich schau mal etwas weiter.

                Zu Deiner Frage, es gibt nur eine Linie, die aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen mit 3 beginnend aufgesetzt wurde :-)

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Rückmeldung

                  Kommentar


                    #10
                    Das Ein und Ausschlaten war 1 Byte, statt 1 Bit
                    Leider macht der X1 keine Kontrolle der DPTs und weist auch nicht darauf hin. An solch einem Fehler habe ich auch schon öfter mal gesucht.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Leider macht der X1 keine Kontrolle der DPTs und weist auch nicht darauf hin. An solch einem Fehler habe ich auch schon öfter mal gesucht.
                      Gruß Florian
                      und das copy paste tut dann den rest. Wie gut, dass ich für das Wochenende keine Pläne hatte :-)

                      Beim Dimmen scheint mit noch der Ein/Aus Status zu fehlen, bisher haben ich nur den Statuswert für den Dimmwert am Wickel.

                      Kommentar


                        #12
                        Manche Geräte „errechnen“ sich aus dem Dimmwert den Ein- Aus- Status, da wird er dann nicht benötigt.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          dann frage ich mich aber, was der Typ Schalten für eine Funktion hat, wenn sich das Schaltenam Aktor über 1-bit ansteuern lässt, bzw wann braucht man das ?
                          grafik.png

                          Kommentar


                            #14
                            Schalten sagt beispielsweise dem Gruppenmonitor in der ETS, schreibe EIN / AUS und nicht 1 / 0 oder auf / ab ...

                            Kommentar


                              #15
                              DPTs sollte man wenn möglich vollständig klassifizieren und nicht nur 1-Bit auswählen.

                              So Sachen wie ein Busmonitor lassen sich dann viel leichter lesen.
                              Bei 1-Bit noch verschmerzbar, aber bei Byte-Werten sind die Zahl 5 schon ein Unterscheid ob das 5% oder 5 von 255 sind.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X