Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - Logik für Temperatursteuerung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - Logik für Temperatursteuerung

    Hallo zusammen,

    vllt. eine blöde Frage. Ich versuchs trotzdem mal.

    Ich möchte über die X1 Logik über einen Schalter in der Visu zwischen Heiz- und Kühlbetrieb meiner Wärmepumpe umschalten.
    Dazu habe ich eine Gruppenadresse erstellt, die als Eingang meiner Logik gilt.

    Dann soll folgendes passieren:

    1. sobald das 1-Signal am Eingang kommt, sollen für mehrere Räume die Sollwert-Temperatur geändert werden. (in den Räumen hab ich MDT Glastaster BE-GT2T bzw. MDT Taster Smart BE-TAS55T4, MDT Heizungsaktor AKH-0800)
    Dazu hätte ich in der X1 Logik für jeden Raum einen Ausgang eingefügt, der die Gruppenadresse Soll-Temperatur ändert. Ich bekomme aber direkt beim Simulieren den Fehler "Der Anschluss "Ausgang" meines Eingangsbausteins kann dem Anschluss "Eingang" meines Ausgangsbausteins nicht zugeordnet werden.
    Wenn ich das ganze z.B. mit einer Licht-Gruppenadresse verknüpfe funktionierts ohne Probleme.
    Als Gruppenadresse für den Ausgang hab ich sowohl "aktueller Sollwert" des Heizungsaktors als auch den "Sollwert Komfort" versucht. Beides das selbe Ergebnis.

    2. mittels Telegrammverzögerer schaltet nach 30s ein potentialfreier Kontakt meine Wärmepumpe um. -> das funktioniert.


    Muss ich beim Ansteuern von Sollwert-Temp. auf irgendetwas besonderes achten?
    Vielen Dank im Voraus, falls jemand helfen kann.

    Viele Grüße


  • Als Antwort markiert von ZieglerS07 am 31.05.2024, 20:30.

    Die Fehlermeldung würde schon bei der Überprüfung des Projekts gemeldet werden.
    • 1 Bit ist halt was anderes als 2 Byte = da passen die Datentypen nicht.
    • Zwischen 1 Bit Eingang und 2 Byte muss in diesem Fall ein LBS Wertgenerator eingefügt werden.
    • Bei den Eigenschaften des Wertgenerators wird dann die Temperatur eingestellt, die als Sollwert gesendet werden soll.

    Kommentar


      #2
      Die Fehlermeldung würde schon bei der Überprüfung des Projekts gemeldet werden.
      • 1 Bit ist halt was anderes als 2 Byte = da passen die Datentypen nicht.
      • Zwischen 1 Bit Eingang und 2 Byte muss in diesem Fall ein LBS Wertgenerator eingefügt werden.
      • Bei den Eigenschaften des Wertgenerators wird dann die Temperatur eingestellt, die als Sollwert gesendet werden soll.

      Kommentar


        #3
        Vielen Dank. Läuft jetzt einwandfrei.

        Kommentar


          #4
          Bei meinen RTR kan ich Solltemperaturen für Heiz- und Kühlbetrieb separat einstellen und bekomme dann auch getrennte Stellgrößen für Heizen und Kühlen. Wenn Deine das auch können, wird das alles viel einfacher ... bißchen Logik um das von allen RTR einzusammeln, fertig. Und wenn sie sich nicht einig sind, einfach weder heizen noch kühlen ...

          Kommentar

          Lädt...
          X