Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testaufbau, welches Netzteil? mit oder ohne IP-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Testaufbau, welches Netzteil? mit oder ohne IP-Schnittstelle

    hallo,

    kurz vor der Rente bin ich dabei meine zukünftige Wohnung zu renovieren.
    Momentan ziehe ich mir jede Menge Lernvideos auf Youtube rein und da bin ich auf die Idee gekommen mir
    hier auf dem Schreibtisch eine Kleine Teststellung zusammen zu Stellen mit Baugruppen die ich später dann in den
    Schaltschrank verbauen kann.
    Wenn ich es richtig recheriert habe gibt es neben den einfachen Netzteilen auch welche mit IP Schnittstelle.
    Gibt es da Vorbehalte?
    Ansonsten wäre fürs erste noch ein Schaltaktor und 2 Taster geplant
    ETS Home habe ich schon die wird mir reichen.
    noch in der Findungsphase🍷

    #2
    Die von Jung hat nur 320 mA ich würde die IP Schnittstelle (keinen Ip Router) getrennt nehmen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Würde ich immer getrennt nehmen. 2 Beispiele:
      • Wenn das Netzteil kaputt geht, ist auch gleich die IP-Schnittstelle futsch
      • Wenn Du das Netzeil durch ein stärkeres ersetzen musst, weil es nicht mehr reicht, musst Du auch die IP-Schnittstelle neu kaufen.
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Wie schon gesagt, Stromversorgung und IP Schnittstelle immer getrennt. Stromversorgung nicht zu klein und eine Diagnose ist ganz sinnvoll.
        Einen Taster auf jeden Fall mit Display, das macht einfach mehr Freude beim Experimentieren.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Als ich das letzte mal geguckt habe hatte diese "Kombilösung" weder Vorteile beim Preis noch beim Platz...

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Wie schon gesagt, Stromversorgung und IP Schnittstelle immer getrennt. Stromversorgung nicht zu klein und eine Diagnose ist ganz sinnvoll.
            Einen Taster auf jeden Fall mit Display, das macht einfach mehr Freude beim Experimentieren.

            danke für deine Tipps,

            Netzteil habe ich mit 960mA und Diagnose von MW
            IP Intreface von MDT
            2 normale 4-fach Taster, ein Glastaster von MDT ist das geil, da ist sogar meine Frau begeistert was da alles möglich ist
            diverse Aktoren von MDT
            Inzwischen habe ich mich schon so weit eingearbeitet dass ich die Lichtsteuerung umsetzen kann, für mich ein großer Schritt

            noch in der Findungsphase🍷

            Kommentar


              #7
              Zitat von Agent Beitrag anzeigen
              Inzwischen habe ich mich schon so weit eingearbeitet dass ich die Lichtsteuerung umsetzen kann, für mich ein großer Schritt
              Kann ich gut verstehen, ich habe mich damals richtig gefreut, als ich das erste Mal die Uhrzeit auf dem GT anzeigen konnte.

              Zitat von Agent Beitrag anzeigen
              Glastaster von MDT ist das geil
              Ja, da geht sehr viel und es gibt immer noch etwas zu entdecken. Z.B. Werte senden -> Werte senden/Szene umschalten (bis zu 4 Werte) und dabei den Status berücksichtigen, um wechselnde Icons anzuzeigen. Eigene Icons, Meldungen,...

              Viel Spaß!
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Die Uhrzeit ist das nächste Ziel, das habe ich erst gestern Abend bemerkt dass das gar nicht so einfach ist
                noch in der Findungsphase🍷

                Kommentar


                  #9
                  Nutze einfach den Gruppenmonitor, dann kannst Du solche Dinge in Zwischenschritte aufteilen.
                  1. Sender sendet Uhrzeit
                  2. Empfänger wertet korrekt aus
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Bei der Funktionalität von Uhrzeiten darauf achten das die reine Uhrzeit auf dem Bus (ist ja mit einer IP-Schnittstelle schnell verteilt) funktional nur bedingten Mehrwert liefert. Denn bis auf einen Display-Taster der Dir dann Datum Uhrzeit anzeigt, kann erstmal so kein KNX Gerät mit der Uhrzeit was anfangen.

                    Denn alles was irgendwie in die Richtung geht wie abends um 8 soll Licht angehen, das benötigt Zeitschaltuhren, das sind eigene Geräte oder Logikmodule oder externe Logik in einem 24/7 Logik-Server.
                    Als Ergebnis der Zeitschaltuhren kommt dann 0/1 als Trigger oder x% oder etwas anderes raus.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Agent Beitrag anzeigen
                      Wenn ich es richtig recheriert habe gibt es neben den einfachen Netzteilen auch welche mit IP Schnittstelle.
                      Gibt es da Vorbehalte?
                      Kombiniert macht in meinen Augen nur Sinn wenn sich Preis- oder Platzvorteile ergeben. Sonst besser getrennt..

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X