Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Check der Einkaufsliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Check der Einkaufsliste

    Hallo zusammen!
    Nachdem ich mich in einem anderen Thread zur Topologie meines EFH-Projekts beraten lassen konnte, würde ich euch auch noch um eure Einschätzung der zugehörigen Komponenten-Liste bitten! Bin für Anregungen oder Alternativ-Vorschläge dankbar! :-)

    Dazu unten die angestrebte Topologie und die zugehörige Komponentenliste:

    Screenshot 2024-06-02 135322.png
    Screenshot 2024-06-02 135426.png


    Vielen Dank im Voraus!

    #2
    Moin Moin,

    du hast MDT Spannungsversorgungen eingeplant.
    Die Meanwell MW KNX-40E-1280D gibts ca. 90€ günstiger und braucht nur 4TE.

    Zuletzt geändert von Dampf; 02.06.2024, 20:22.

    Kommentar


      #3
      ... aber ohne Diagnose

      Kommentar


        #4
        Würde auf jeden Fall immer eine SV mit Diagnosefunktion einsetzen. Kleine Anekdote. Hatte Probleme mit meiner Wetterstation, die nur noch nach Lust und Laune den Dämmerungswert auf den Bus gesendet hat. Ich zeichne die Stromstärke der SV immer auf und visualisiere diese in Grafana. Zwei Tage bevor mir das mit der Wetterstation aufgefallen ist, fing die Stromstärke der SV sekündlich an zu springen. Immer mal zum um die 100 mA. Als ich diese ausgetauscht hatte, hat wieder alles wunderbar funktioniert. Ohne die Diagnosefunktion hätte ich ewig gesucht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          ... aber ohne Diagnose
          Die von mir vorgeschlagene MW KNX-40E-1280D​ hat die Diagnosefunktion und mit 170€ ist ca.90€ günstiger als die MDT SV für 260€ (Onlinepreise die fix ergoogelt hatte).

          Für 90€ bekommt man die MW KNX-40E-1280 ohne Diagnosefunktion.
          Zuletzt geändert von Dampf; 02.06.2024, 19:36.

          Kommentar


            #6
            Danke, muss ich mir merken

            Kommentar


              #7
              Du hast gar keinen Schaltaktor ohne Strommessung. Ein Licht braucht keine Strommessung, ein Weihnachtsbeleuchtung genauso wenig. Auch solltest du bedenken, dass die Strommessung keine quantitative Aussagen erlaubt, nur ob das Gerät an, Standby oder aus ist.

              Ich würde das Sicherheitsmodul Außenlinie vorerst weg lassen. Ich weiß nicht, was es dir bringen soll.

              Du hast ein LED Schaltnetzteil für eine Lichtkuppel, doch womit schaltest du die LEDs an und aus?

              Hast du eine PV Anlage? Falls ja, könntest doch deren Smart Meter nutzen und sparst dir den Energiezähler.​

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für eure Rückmeldungen! :-)

                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                MW KNX-40E-1280D​ hat die Diagnosefunktion und mit 170€ ist ca.90€ günstiger
                Danke, das sehe ich mir an!

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Du hast gar keinen Schaltaktor ohne Strommessung.
                Stimmt. Meine Überlegung war, dass ich die Strommessung für die Zustandsabfrage (ein/aus) einzelner Geräte (Waschmaschine, etc.) benötige. Für alle weiteren geschaltenen Elemente (Licht, Steckdosen) ist es grundsätzlich wenig sinnvoll, aber halt im Schaltaktor schon vorhanden. Einen Nachteil, außer den leicht erhöhten Preis, habe ich dadurch ja nicht, oder? Eine andere Variante wäre es, jeweils 2 Schaltaktoren (1x mit Strommessung, 1x ohne) statt 1 Gerät zu kaufen, aber das wäre vermutlich teurer und weniger flexibel.

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Ich würde das Sicherheitsmodul Außenlinie vorerst weg lassen. Ich weiß nicht, was es dir bringen soll.
                Gute Frage, in anderen Foren-Beiträgen zum Thema habe ich es als guten Tip wahrgenommen, die Sicherheit der Außenlinie zu steigern.

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Du hast ein LED Schaltnetzteil für eine Lichtkuppel, doch womit schaltest du die LEDs an und aus?
                Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich dabei um ein DALI-Schaltnetzteil. D.h. meine Vorstellung wäre gewesen, dieses über das DALI-Gateway direkt am DALI-Bus anzuschließen.

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Hast du eine PV Anlage? Falls ja, könntest doch deren Smart Meter nutzen und sparst dir den Energiezähler.​
                Aktuell noch nicht, sie soll aber in wenigen Jahren nachgerüstet werden. Aber würde ich dann nicht insgesamt 3 Zähler brauchen? 1x Wärmepumpe, 1x restl. Verbraucher, 1x PV-Anlage?

                Kommentar


                  #9
                  Was eine PV-Anlage benötigt an Zählerwerten kommt drauf an was man so alles als PV installiert.
                  Die können auch ganz gut ohne Zähler arbeiten, wenn die einfach nur produzieren sollen wenn Sonne scheint.

                  Wenn Du aber Speicher mit integrierst dann braucht es für das Speichermanagement mindestens noch die Information inwieweit gerade gesamthaft Bezug oder Einspeisung stattfindet und wie hoch der ist.
                  Wenn noch weitere Elemente wie WB und WP intelligent in das Lastmanagement eingebunden werden sollen, dann braucht es entsprechend mehr Zählerpunkte.
                  Und wenn man an stündl. Strompreise denkt dann sollte ein solches Management auch sehr schnell auf Schwankungen reagieren können, und spätestens an der Stelle sind die KNX-Zähler bei mir raus. Denn die ggf hohen Telegrammlasten will ich nicht auf dem KNX-TP-Bus haben. Da sind die internen Busse der PV-Hersteller oder Modbus TCP die bessere Wahl. Und für das Logging und Visualisieren braucht es das auch nicht auf dem KNX, da gibt es genügend Optionen sich den Datenstrom des PV-Managements abzuzweigen und dann sinnvoll reduziert wegzuschreiben und auszuwerten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zu den Schaltaktoren: Achte darauf, dass du im Schaltschrank noch Platz hast einen Schaltaktor ohne Strommessfunktion einbauen zu können. Die 12 Kanäle sind eben recht wenig, da der Großteil vermutlich dadurch belegt sein wird, den Strom zu messen und eher weniger des Schaltens wegen.
                    Das mit dem Netzteil habe ich übersehen.
                    PV: Kommt vielleicht auf die PV Anlage an. Bei uns sitzt das Smart Meter direkt hinter dem Stromzähler und misst somit den aus- oder eingehenden Strom. Der PV Wechselrichter selbst weiß, was er produziert, dadurch weiß das Smart Meter wiederum, wieviel Energie unser Haushalt verbraucht, wieviel produziert wird, wieviel eingespeist wird. Wenn dann deine WP eventuell auch schon den eigenen Verbrauch misst (und über das KNX Gateway auslesen lässt), dann brauchst du vielleicht gar nichts mehr extra. Halte den Platz frei, aber vielleicht kannst du vieles mit den Bordmitteln lösen. Bedenke, dass du den KNX Bus nicht mit unnötigen Telegrammen flutest, schließlich wird dich beim Hausverbrauch weniger der Gesamtverbrauch interessieren, sondern viel mehr die zeitliche Entwicklung, d.h. ständige wiederholende Telegramme, wobei der MDT EZ zyklisch nur jede Minute sendet. Weiß jetzt nicht, was du damit anfangen willst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Wenn dann deine WP eventuell auch schon den eigenen Verbrauch misst (und über das KNX Gateway auslesen lässt)
                      da ist dann oft nicht der Strom für Pumpen, Steuerung, etc. dabei. Ob man den genau messen muss, bleibt jedem selbst überlassen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X