Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stand Elektroplanung Keller - Feedback gewünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stand Elektroplanung Keller - Feedback gewünscht

    Servus Zusammen,

    anbei findet ihr meinen ersten Entwurf zur Elektroplanung Keller.
    Im Keller haben wir bewusst auf die Fenster verzichtet, gelüftet wird mit der KWL.

    Die Steckdosen habe ich als Grundversorgung einmal eingezeichnet, im HWR fehlen noch die Dosen für Waschmaschine, Trockner etc.
    Da kann ich jetzt noch nicht sagen, wo die Geräte in Zukunft stehen werden und die Leitungen würde ich dann einfach Aufputz ziehen.
    So erstmal der Gedanke dazu 🙂.

    Die PM haben als Symbol ein Fadenkreuz mit dabei, ob es dann tatsächlich 4-Zonen Melder werden steht ebenfalls noch in den Sternen.

    Die grünen und blauen Kreise im HWR sind die Leitungen im Schacht der KWL, ebenfalls noch WA für Wäscheabwurf.

    Die Mehrsparteneinführung kommt vsl. in die obere Wand im HWR.
    Den Schaltschrank hätte ich stand jetzt einfach direkt unter die Schächte für Ergeschoss / Obergeschoss positioniert.

    Die Maßangaben sind in Millimeter.

    Vorab schonmal vielen Dank!
    Angehängte Dateien

    #2
    Nen Lampensymbol für nen Taster, kreativ.

    Warum solch schmale Türen? (88,5 Rohbaumaß?).


    Ob die SD ausreichend sind an den Ecken musst selbst entscheiden. Positionierung PM's kann man jetzt auch nur an Hand der Türanschläge beurteilen.

    Keller ohne Fenster kann bei den regionalen Wetterlagen aktuell nicht die falscheste Entscheidung sein. Als "Wohnraum" aber damit wohl in keiner Weise mehr zugelassen.

    In meiner Werkstatt habe ich mehrere Zuleitungen, um auch mehr Master/Slave Konstellationen realisieren zu können (Absaugung usw.). Und ich habe einen Bodentank in der Mitte um auch SD an einer mobilen Werkbank zu haben. Ja es werden zunehmend Akku-Werkzeuge aber einige an der Strippe gibt es noch und da immer nur von den Wänden abzugreifen ist auch unpraktisch. Für eine Hänge-Station mit SD fehlt mir allerdings die Raumhöhe im Keller.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      HWR+Technik:
      - Hast du einen zweiten Schrank für den Zähler, oder kommt alles in einen Schrank rein?
      - Wo kommt dein Internet/Netzwerk rein, das kommt ja auch vom Mehrspartenanschluss?
      - Wo kommt die Heizung, der Wasserspeicher, ... rein?

      Keller1 und Keller2:
      - Was habt ihr mit Keller 1 und Keller 2 vor? Echter kalter Keller zur Lagerung von Lebensmitteln, oder warmer Abstellraum, Wohnraum, Büro?

      In der Werkstatt:
      - Wie sind die Abstände der Lampen von den Wänden
      - Weißt du schon was du in der Werkstatt vor hast, welche Tische du wie hinstellen wirst?
      - Weißt du schon, was du darin arbeiten wirst? Bspw. 3D Drucker, der giftige Dämpfe erzeugt, Holzverarbeitung mit viel krebserregenden Staub, Metallverarbeitung mit viel abrasiven Staub, ... Alles was in deine KWL gelangen wird, selbst wenn du den Großteil vom Staub absaugst.
      - Da die Wände und Decken sicherlich massiver Stahlbeton sein wird, würde ich zentral noch einen Deckenauslass für einen WLAN AP einplanen. (vielleicht auch in der Diele platziert, dass Geräte im HWR Raum, die vielleicht nur per WLAN angebunden werden, auch Empfang haben)

      KWL:
      - Was ist als Zu- was als Abluft geplant?
      - Könnte es Probleme mit warmer feuchter Zuluft, die im kalten Keller, kondensiert geben? Oder wird alles beheizt?

      Allgemein:
      - Wie werden die Leitungen verlegt? In den Betonwänden in Leerrohren, oder Aufputz? In der Werkstatt könnte ein Brüstungskanal vielleicht viel besser sein, als Leerrohre, da du jederzeit alles erweitern kannst, viel mehr anschließen kannst. Auch Starkstrom problemlos überall hinlegen, Taster, Sensorik, Steckdosen in Massen, jederzeit erweiterbar, LAN Kabel bequem wo anders hinlegen ... Vielleicht sogar mit einer kleinen Unterverteilung in der Werkstatt, damit weniger vom Hauptverteiler zur Werkstatt gelegt werden muss (Bspw. könntest du einen Not-Aus mit Schütze einbauen, ...)
      Zuletzt geändert von FrankMaier; 03.06.2024, 14:37.

      Kommentar


        #4
        Je nachdem was du in der Werkstatt vor hast könnte auch ein eigenständiger Verteiler dort hilfreich sein mit Aufputz Kabelverlegung, der macht es einfacher Dinge nachzurüsten. So bist du flexibler und wenn der Raum dann dochmal umfunktioniert werden soll baust du ihn halt ganz einfach zurück auf 1-2 Stromkreise, machst den Verteiler Weg und hängst ne Verteilerdose hin..

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Nen Lampensymbol für nen Taster, kreativ.
          Danke 😅 ja scheinbar, ich verwende die Symbole aus dem Hausbau-Kurs KNX von haus-automatisierung.com.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Warum solch schmale Türen? (88,5 Rohbaumaß?).
          Sind die Standard-Türenbreiten (ebenfalls im EG für normale Räume, außer Garagenzugang und Zugang in Wohnessbereich, da 1m).
          Würdest du im Keller auf 1m Breite türen gehen?

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ob die SD ausreichend sind an den Ecken musst selbst entscheiden. Positionierung PM's kann man jetzt auch nur an Hand der Türanschläge beurteilen.
          Wie würdest du die SD verteilen bzw. Tipps?
          Meine Gedanken hierzu:
          - ich hab jetzt überall als Start auf 3-fach Steckdosen (5x2,5mm²) gesetzt und würde die erste über die Decke anfahren und den rest auf dem Rohfußboden an der Wand entlang verbinden
          - SD von der Tür weg 15cm
          - SD ebenfalls von der Wandecke 15cm

          Soll man die PMs näher zur Tür setzen? Ich habe die nun erstmal mittig in den Raum gesetzt.
          Bis auf den in der Diele, generell bin ich noch unschlüssig wie ich die am besten setze um auf offene Türen zu berücksichtigen?
          Oder besser auf Wand-PMs setzen?

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Keller ohne Fenster kann bei den regionalen Wetterlagen aktuell nicht die falscheste Entscheidung sein. Als "Wohnraum" aber damit wohl in keiner Weise mehr zugelassen.
          Der Keller ist kein Wohnraum und ja der ist groß und die Nutzung für die Räume Keller 1 und 2 noch offen, wir wollten aber defintiv mit Keller bauen.
          Die Kellerschächte bei meinen Eltern bringen kaum Licht und sind reinigungbedürftig.
          Zudem hätten welche nur auf der Ost- und Südostseite Platz (Süd und Westseite wird die Terasse).
          Das sind aktuell unsere Gründe, dass wir die komplett weggelassen haben.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          In meiner Werkstatt habe ich mehrere Zuleitungen, um auch mehr Master/Slave Konstellationen realisieren zu können (Absaugung usw.). Und ich habe einen Bodentank in der Mitte um auch SD an einer mobilen Werkbank zu haben. Ja es werden zunehmend Akku-Werkzeuge aber einige an der Strippe gibt es noch und da immer nur von den Wänden abzugreifen ist auch unpraktisch. Für eine Hänge-Station mit SD fehlt mir allerdings die Raumhöhe im Keller.
          Die Idee mit der Hänge-Station gefällt mir, werde ich ggf. ebenfalls ein Kabel auf die Filigrandecke werfen um da die Möglichkeit zu haben.
          Was meinst du mit Master/Slave in bezug auf Absaugung?

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          HWR+Technik:
          - Hast du einen zweiten Schrank für den Zähler, oder kommt alles in einen Schrank rein?
          - Wo kommt dein Internet/Netzwerk rein, das kommt ja auch vom Mehrspartenanschluss?
          - Wo kommt die Heizung, der Wasserspeicher, ... rein?
          Den Schaltschrank würde / kann ich erst planen sobald die E-Planung (Draufsicht) steht / die Kabel in den Decken liegen.
          Da bin ich also noch komplett offen und würde mich nach euren Empfehlungen richten.
          Symboltechnisch habe ich 1x Schrank mit 120cm Breite mal eingezeichnet.
          Internet/Netzwerk kommt über den Mehrspartenanschluss mit rein, geplant ist dann ein Rack und UniFi.
          Heizung / Wasserspeicher soll ebenfalls in den HWR, die Wärmepumpe würde draußen auf der werkstattseite liegen (ca. beim Symbol Rauchmelder). Lieber wäre mir aufgrund der Leitung natürlich die HWR Seite, da ist aber die Terasse bzw. die Eingangseite.


          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Keller1 und Keller2:
          - Was habt ihr mit Keller 1 und Keller 2 vor? Echter kalter Keller zur Lagerung von Lebensmitteln, oder warmer Abstellraum, Wohnraum, Büro?
          Nutzung wie oben geschrieben steht noch aus, vsl. erstmal Lagerung von Krempel 😅, der Keller wird / kann jedoch mitbeheizt werden (Fußbodenheizung).
          Büro ist im EG.

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          In der Werkstatt:
          - Wie sind die Abstände der Lampen von den Wänden
          - Weißt du schon was du in der Werkstatt vor hast, welche Tische du wie hinstellen wirst?
          - Weißt du schon, was du darin arbeiten wirst? Bspw. 3D Drucker, der giftige Dämpfe erzeugt, Holzverarbeitung mit viel krebserregenden Staub, Metallverarbeitung mit viel abrasiven Staub, ... Alles was in deine KWL gelangen wird, selbst wenn du den Großteil vom Staub absaugst.
          - Da die Wände und Decken sicherlich massiver Stahlbeton sein wird, würde ich zentral noch einen Deckenauslass für einen WLAN AP einplanen. (vielleicht auch in der Diele platziert, dass Geräte im HWR Raum, die vielleicht nur per WLAN angebunden werden, auch Empfang haben)
          - Lampenabstand 115cm zur Wand, ich dachte da an LED-Panel 60 x 60 cm
          - Tische vsl. an der Nord und Ostseite, dort jeweils 1x Kabel auf ca. 100cm und dann mit einem Kabelkanal zusätzliche Steckdosen auf Werkbankhöhe flexibel zu verteilen.
          - Holz wird vsl. mal geschnitten werden, 3D-Drucker ist nicht vorgesehen
          - Danke, in der Diele werde ich vsl. mal einen AP / Netzwerkkabel vorsehen

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          KWL:
          - Was ist als Zu- was als Abluft geplant?
          - Könnte es Probleme mit warmer feuchter Zuluft, die im kalten Keller, kondensiert geben? Oder wird alles beheizt?
          Blau Abluft - HWR+Technik & Keller 1 (jeweils in den Ecken)
          Grün Zuluft - Werkstatt & Keller 2 (jeweils in den Ecken)
          Planung basierend auf Selfio-Auslegung, würdest etwas tauschen?

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Allgemein:
          - Wie werden die Leitungen verlegt? In den Betonwänden in Leerrohren, oder Aufputz? In der Werkstatt könnte ein Brüstungskanal vielleicht viel besser sein, als Leerrohre, da du jederzeit alles erweitern kannst, viel mehr anschließen kannst. Auch Starkstrom problemlos überall hinlegen, Taster, Sensorik, Steckdosen in Massen, jederzeit erweiterbar, LAN Kabel bequem wo anders hinlegen ... Vielleicht sogar mit einer kleinen Unterverteilung in der Werkstatt, damit weniger vom Hauptverteiler zur Werkstatt gelegt werden muss (Bspw. könntest du einen Not-Aus mit Schütze einbauen, ...)
          - Im Keller auf den Betonwänden würde ich die jetzt Aufputz bzw. Rohwand verlegen, Innenwände mit Schlitz
          - Mit einem Aufputzkabelkanal möchte ich eh Arbeiten (siehe Steckdose H=100, von dort flexibel setzen), LAN hatte ich da noch nicht am Schirm.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Je nachdem was du in der Werkstatt vor hast könnte auch ein eigenständiger Verteiler dort hilfreich sein mit Aufputz Kabelverlegung, der macht es einfacher Dinge nachzurüsten. So bist du flexibler und wenn der Raum dann dochmal umfunktioniert werden soll baust du ihn halt ganz einfach zurück auf 1-2 Stromkreise, machst den Verteiler Weg und hängst ne Verteilerdose hin..
          Das stimmt jedoch auf weitere Verteiler verzichte ich, möchte alles im HWR haben.
          Flexible Steckdosen mache ich dann einfach mit einem Kabelkanal über der Werkbank.
          Steckdosen habe ich mal "wie in einem normalen Raum" in den Ecken gesetzt.

          Bitte gern um weiteres Feedback, noch habe ich Zeit bis der Rohbau beginnt .
          Starte demnächst mit der Planung des Erdgeschosses... 😁
          Zuletzt geändert von Sir Wheelie; 03.06.2024, 19:39.

          Kommentar


            #6
            In der Werkstatt bist mit nem Brüstungskanal noch flexibler.
            Master Slave ist halt, geht Last an einer SD an Schaltet sich die Absaugung von allein mit an. Das geht mit Strommessaktoren ganz gut und erspart die Bastelei von verschiedenen DIY Hobbywerkstättlern. An den Säugern muss man halt die Sache ggf so umbauen das ein Schaltaktor das Ding auch direkt loslaufen lässt. Ich habe halt im ganzen Haus alle SD mit eigenem Außenleiter bis in die HV geführt, da kann ich Recht flexibel entscheiden welche SD bekommt quasi ein statischen Anschluss wie ne Kappsäge, Schleifer usw. Damit eben die Absaugung mit los geht. Andere SD sind ohne Überwachung für spontane freie Nutzung. Werkstatt hat bei mir daher auch die meisten Leitungen und LS bzgl. Eines einzelnen Raumes.

            Offene Türen halte ich für kein Problem bzgl. pM im Keller. Der HWR wir die Türe meist geschlossen haben allein wegen Lautstärke der ganzen Gerätschaften da drinnen. Werkstatt ebenso, Wohnräume werden Keller1 und 2 sicher auch nicht werden, Fittnesstudio und Heimkino, warum sollen da Türen offen stehen?

            96-er + Türen gelten als behinderten gerecht, weil man mit Rollator und Rollstuhl besser navigieren kann. Ansonsten ist es alles bequemer auch mal nen Sofa da durch zu bekommen als durch die schmaleren Türen.

            Panels in der Werkstatt sind gut aber alles knapp rückwärtige wirft halt Schatten auf die Arbeitsfläche. Ist wie in der Küche, nur ja da wird meist noch mit Spots gearbeitet was den Schattenwurf noch schlimmer macht als die eher diffusen Panels.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              - Beleuchtung: Bei 1,15m Wandabstand wirst du dann ständig im Licht stehen, wenn du an einer Werkbank arbeitest, die vermutlich nur 50cm tief sein wird.
              - KWL: Ich würde Abluft in HWR+Technik und Werkstatt legen, denn in der Werkstatt entstehen die schlechten Gerüche. Zuluft in Keller 1 und Keller 2. Ich kenn mich mit KWL nicht so gut aus, aber ich würde mich erkundigen, ob es wirklich sinnvoll ist, eine Werkstatt an die KWL anzubinden, einfach wegen dem Dreck in den Leitungen. Vielleicht zusätzlich zur KWL Abluft ein extra Lüftungsrohr nach Außen legen lassen, neben die WP, damit, wenn du mal arbeitest und es stinkt und staubt, du alles rausblasen kannst und nicht durch die KWL abgesaugt werden muss.
              - Wenn ihr auch beides beheizt und lüftet, dann sollte euch bewusst sein, dass ihr im Haus keinen kühlen Raum habt. Ein dunkler kühler Raum ist ganz praktisch zur Lagerung von frischen Lebensmitteln wie Äpfel, Kartoffeln, Zwiebeln, ..., oder auch Getränke. Ein kühler heller (evtl. mit Kunstlicht) Raum ist ganz praktisch zur Überwinterung von nicht heimischen Außenpflanzen.
              - Mit einem Verteiler hättest die Werkstatt mit einem 5x10qmm Kabel anfahren können und von dort dann alles verteilen. Spart halt eine Menge Leitung und du musst nicht mit 5x2,5mm² hantieren. Du hättest ein paar Leerrohre in die Decke legen können, um vom Unterverteiler dann über die Deckenleerohre zu den Wänden zu gelangen. In der Werkstatt brauchst du Steckdosen bei den Werkbänken oder an Stelle, wo du eine Standmaschine hinstellen willst. An der Wand, wo Schränke stehen, brauchst du keine auf Brüstungshöhe, dort würde ein Brüstungskanal sogar stören, daher vielleicht Leerrohre in der Decke, damit du nachträglich noch alles anpassen kannst.​
              Zuletzt geändert von FrankMaier; 04.06.2024, 06:03.

              Kommentar


                #8
                Merci schonmal für die weitere Hilfe !

                - Ist das zulässig / eine gute Idee 1x Steckdose pro Raum über die Decke anzufahren, den Rest dann untereinander über den Rohfußboden zu verbinden?
                Das wäre die min. mögliche Leitungslänge und ich müsste nicht ständig wieder zur Decke hoch um zur nächsten SD zu kommen.
                Sprich Kabel in die Ecke drücken, Fußbodendämmung dann an der Wand ne Faße einschneiden und fertig?

                - Ist 1x PM im Keller 2 ausreichend 7,0m x 4,1m?

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Offene Türen halte ich für kein Problem bzgl. pM im Keller. Der HWR wir die Türe meist geschlossen haben allein wegen Lautstärke der ganzen Gerätschaften da drinnen. Werkstatt ebenso, Wohnräume werden Keller1 und 2 sicher auch nicht werden, Fittnesstudio und Heimkino, warum sollen da Türen offen stehen?
                - Okay das beruhigt schonmal das vsl. im Keller die Türen häufiger zu sind, damit alle PMs einfach in die Mitte?

                - Ebenfalls bei der Diele oder ggf. X = Mittig und Y = Mittig zur Treppe?

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich habe halt im ganzen Haus alle SD mit eigenem Außenleiter bis in die HV geführt
                Wie hast du das umgesetzt, ich hätte jetzt jedes Zimmer mit 5x2,5mm² angefahren und die einzelnen Steckdosen 3-fach mit den 3x Außenleitern verbunden.
                Und dann bekommt jede 3er Steckdose die selben Außenleiter 1 / 2 / 3 im Zimmer verteilt.
                So erstmal die Idee, praktische Erfahrung ob schlau für die Zukunft = 0 😄

                - Keller 1 und Keller 2 werden Räume wie Fitness / Hobby / Bar etc...

                - Welche Beleuchtung würdet ihr für Werkstatt Stand heute wählen, Panels passen oder Hexagon Beleuchtung?

                - Falls Panel, ziehe ich die näher an die Wände, danke!

                - Gute Idee, ggf. lasse ich mir noch einen Durchbruch offen für Absaugung in der Werkstatt und drehe die KWL, sodass Werkstatt Abluft

                Was würdet ihr elektrisch sonst noch so im Keller reinpacken?
                Bspw. Sonos Lautsprecher für die Klingel?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                  Wie hast du das umgesetzt, ich hätte jetzt jedes Zimmer mit 5x2,5mm² angefahren und die einzelnen Steckdosen 3-fach mit den 3x Außenleitern verbunden.
                  Umsetzen lassen.

                  Ich habe in einem Plan die SD eingezeichnet und im quasi Rohbau (ziemlich grobe Sanierung des Hauses) die Dosen mit Spraydose alle markiert auf den Mauern und den Decken usw.
                  Ansage war dann eben jede einzelne Dose einen Außenleiter. Wie der Elektriker das Umsetzt war ihm überlassen.
                  Da es meist 3-er Kombis sind hat eben jede Kombi ein 5-fach NYM als Zuleitung bekommen. Bei 2-er Kombis auch ein 5-fach NYM, ggf ging es dann aber von dort mit einem 3-fach NYM noch zu einer einzelnen SD weiter. Oder mit einem 5-fach zu einer einzelnen Dose und von dort mit 5-fach weiter zu einer 2-er Kombi.

                  Sind dann im Keller 120 NYM Leitungen geworden mit vorwiegend 5-fach NYM für alle SD im Haus.
                  Leitungen sind alle im zentralen Schacht durch die Etagen geführt. Alle 4 Haupträume je Etage grenzen an diesen Schacht. In den Etagen dann auf dem Rohfußboden entlang zu den SD.

                  Licht ist alles zusammen mit Datenleitungen, KNX usw. von den Wänden an die Decke gezogen und da in der abgehangen Decke zum zentralen Schacht geführt. Da dann Daten usw. bis in Keller und Lichtleitungen in eine UV je Etage im Schacht. FI und Sicherungen für Licht sind aber alle mit in der Keller UV, da gehen jeweils zwei 5-fach NYM in die jeweilige UV. Netzteilabschaltungen sind damit von der Keller UV aus möglich.

                  Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                  Was würdet ihr elektrisch sonst noch so im Keller reinpacken?
                  Sonos Alexas was man halt so hat. TV wie auch immer man halt so einen Raum nutzt. Ein Lagerraum braucht nicht viel mehr als Licht und PM, und Klima-Sensoren vorallem Feuchte, ggf auch VOC und andere Gase je nachdem was man da so einlagert.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                    Würdest du im Keller auf 1m Breite türen gehen?
                    Zumindest den Technikraum auf jeden Fall auf 1100, für die Werkstatt ist das sicher auch nicht verkehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie schaut denn dein Fußbodenaufbau im Keller aus, Dämmung wie dick? Warum legst du nicht alle Leitungen in den Boden?

                      Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                      ich hätte jetzt jedes Zimmer mit 5x2,5mm² angefahren und die einzelnen Steckdosen 3-fach mit den 3x Außenleitern verbunden.
                      Und dann bekommt jede 3er Steckdose die selben Außenleiter 1 / 2 / 3 im Zimmer verteilt.
                      Was soll das dir bringen? Zum einen warum pauschal 2,5mm², zum anderen, was hast du davon, dass jede dritte Steckdose mit einer anderen Ader verbunden ist. Abgesichert wird das Zimmer am Ende ja auf einer Phase. Oder planst du alle drei Phasen an jedes Zimmer zu legen?

                      Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                      - Welche Beleuchtung würdet ihr für Werkstatt Stand heute wählen, Panels passen oder Hexagon Beleuchtung?
                      Es ist eine Werkstatt, so einfach und praktisch wie möglich. Panels find ich gut, homogenes Licht, viel Licht.

                      Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                      -- Falls Panel, ziehe ich die näher an die Wände, danke!
                      Zumindest an den Stellen, an denen gearbeitet werden soll. An Stellen von Schränken nicht unbedingt notwendig.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X