Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei UP-Aktorwahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe bei UP-Aktorwahl

    Hallo, ich muss meinen Altbau mit UP-Aktoren (MDT) nachrüsten und stehe hier oft vor der Frage welchen Aktor ich eigentlich nutzen soll, wegen der angeschlossenen Lasten, Stromstärken, etc.

    Konkret habe ich 2 Dosen wo ich mir unsicher bin:

    1) In einer 16A Steckdosenleitung habe ich einen 10A 2-fach Aktor verbaut (da gerade kein anderer vorhanden), der nur einen Laserdrucker schalten soll, und einen LED-Streifen. Dafür sollte der 10A Aktor mit 14 μF doch eigentlich ausreichen, oder sollte ich hier unbedingt einen 16A Aktor nachbestellen?

    2) Ich habe einen 65 Zoll OLED TV. Diesen möchte ich über eine Steckdose schalten (vom Netz trennen). Würdet ihr für einen TV einen Aktor mit 70 μF oder eher mit 140 μF C-Last nehmen?

    Vielen Dank

    #2
    Zitat von wunderer Beitrag anzeigen

    2) Ich habe einen 65 Zoll OLED TV. Diesen möchte ich über eine Steckdose schalten (vom Netz trennen).
    Das würde ich nochmal überdenken.

    https://www.morgenpost.de/ratgeber/a...tz-nehmen.html

    Kommentar


      #3
      Gerade Laserdrucker haben riesige Ströme. Da sind die 14 μF definitiv zu wenig.
      Eine fest zugeordnete und beschriftete!! Schuko würde ich grundsätzlich auch mit nur 10A Aktoren betreiben, wenn ich wüsste, dass dort dauerhaft nur eine Stehlampe montiert ist. Die Überlast Sicherung ist hier durch das 'festmontierte' Betriebsmittel gegeben.
      OLED abschalten? War da nicht was mit dem automatischen Refresh regelmäßig?

      Kommentar


        #4
        Sicherungen von 16A auf 10A reduzieren?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Danke fürs Feedback!

          1) Ich werde definitiv den 10 Ampere Aktor austauschen (Bisher war die Steckdose auch fein sauber beklebt mit einem Hinweis)

          2) Das mit dem OLED und den Refreshprogrammen die im Standby laufen ist mir bekannt. Mein Plan ist auch nicht immer den TV sofort vom Netz zu trennen. Da ich aber den Stromanschluss zum TV Unterputz verlege (damit man es nicht mehr sieht), möchte ich dennoch in bestimmten Situationen die Möglichkeit haben den TV vom Netz zu nehmen. Dazu baue ich eben eine Schukodose in die Wand (unter dem TV), die dann per Aktor (im Urlaub oder bei längerer Abwesenheit) geschaltet wird.

          Für was sind denn 14 μF eigentlich ausreichend? Für ein einzelne Leuchte oder ein Handyladegerät?

          Kommentar

          Lädt...
          X