Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen und Lichtstromkreis aufteilen + Platzierung von Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen und Lichtstromkreis aufteilen + Platzierung von Steckdosen

    Ich renoviere grad "meinen" Raum und im Zuge dessen kommt auch "die Elektrik" neu.
    Der Raum ist so um die 16m2 und quadratisch geschnitten.
    Habe 2er Steckdosen einmal "oben" links und rechts in der Ecke eingeplant. "über" die Tür eine einfach zum Saugen. Unten Links eine 2er Kombi. Und unter der Tür steht der Schreibtisch dort kommt eine 3er Dose hin.
    Ich frage mich ob ich an der linken Wand mittig auch noch eine hinsetzen soll oder ob man dadrauf verzichten kann. Davor ist eine offene Treppe. Grundsätzlich ist die Wand also zugänglich und aktuell ist dort mittig auch eine die ich hin und wieder zum saugen nutzen, ich finde sie aber mittig auf der Wand nicht besonders schön und könnte im Grunde auch drauf verzichten. Oder ist von Nachteil mittig auf der Wand keine Dose zu haben?

    Eine andere Sache sind die Leitungen. Ich plane mit 5adrig fürs Licht und 5adrig für die Steckdosen. Dali ist im Rest des Hauses schon vorhanden und könnte auch in dem Raum irgendwann eine Option sein.
    Jetzt habe ich aber auch Philips Hue Zeug und diese Nanoleaf Panels die im Grunde nur 230V benötigen. Frage ist wenn ich dafür einfach mittig auf die Wand ne entsprechende Dose setze um dort auch ein kleines 24V Netzteil unterzubringen ob man sich den Strom dafür vom Steckdosenkreis holt oder vom Lichtkreis.
    Habe irgendwie Bedenken dass wenn ich den Strom vom Lichtkreis nehme es unnötig kompliziert wird wenn man später mit Standbyabschaltung für Dali EVGs arbeitet wenn man sich die Spannung der Dali EVGs noch mit anderen nicht Sachen teilt.

    ggf für Licht dann sogar 7x1,5 bis in den Raum oder was wäre hier ratsam?
    Habe auch schon überlegt die Dose mittig auf der Wand für Nanoleaf einfach mit einem Leerrohr sowohl von oben als auch unten anzufahren sodass man später immer noch frei ist ob man sich den Strom von der Decke (Dali) holt oder von unten (Steckdosen).
    Tendentiell würde ich eher sagen Nanoleaf und Hue eher über den Steckdosen Stromkreis laufen zu lassen. Da es von Philips Hue aber auch Einbauspots hätte man dann aber den Steckdosen Stromkreis nicht unter der Decke um ihn anzuzapfen und unnötig viel Leitung will ich auch nicht verlegen. Also was sollte man machen?

    Habe natürlich auch Hohlraum sodass man die Lampenleitungen auch erstmal an einer Stelle zusammenführen könnte und dort dann ggf umklemmen könnte.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.06.2024, 14:53.

    #2
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Habe auch schon überlegt die Dose mittig auf der Wand für Nanoleaf einfach mit einem Leerrohr sowohl von oben als auch unten anzufahren sodass man später immer noch frei ist ob man sich den Strom von der Decke (Dali) holt oder von unten (Steckdosen).
    Mach das dann kannst das wechseln. Alles andere ist immer ein Kompromiss je nach dem was gerade primär dran gestöpselt wird.

    Die weiteren Anforderungen an Menge und Verortung von 230V SD kannst nur selbst beurteilen.
    Eine SD an der Türe ist natürlich alt und überholt. Auf Tasterhöhe finde ich eh immer grottig und in Zeiten von Akkuhandsaugern, oder Saugrobottern oder Zentralstaubsaugern mehr als unnötig. Altersgerecht baut man SD einfach eher auf 40cm statt 30cm über Boden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Eine SD an der Türe ist natürlich alt und überholt. Auf Tasterhöhe finde ich eh immer grottig und in Zeiten von Akkuhandsaugern, oder Saugrobottern oder Zentralstaubsaugern mehr als unnötig.
      Sie soll ja nicht auf Tasterhöhe. Sowas baue ich eh zurück und mache ich nur im Keller oder Abstellräumen so. Dachte die Steckdose halt eher auf normaler Steckdosenhöhe. Dass es generell "out" ist auch auf 30cm Höhe höre ich zum ersten mal

      Kommentar


        #4
        Es ist nicht out, nur die Empfehlung bei altersgerechter Wohnausstattung ist eben auf 40cm.
        Wer sich z.B. die Renovierung der Elektrik durch Förderprogramme wie damals das KfW 159 Co-finanzieren wollte hat dann eben die SD auf 40cm statt 30cm gesetzt und schwups waren diese Kosten der Elektrik reduziert.

        Ja optisch mag da nicht jeder die SD so hoch aber wenn die nicht bunt auf weißer Wand sind ist es eigentlich kaum ein Unterschied, da muss so ein Innenarchitekt-Künstler nicht gleich nervös bei werden.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Eine SD an der Türe ist natürlich alt und überholt.
          Bezieht sich das generell auf ne Steckdose an der Tür oder nur auf die Höhe?


          Ansonsten wollte ich eher auf 2fach Steckdosen gehen ggf an der einen Seite noch ne Elektronikdose daneben überspachtelt um dort dann Sat/Cat mal nachrüsten zu können.

          Auf 40cm Höhe finde ich jetzt auch nicht so schlimm muss ich gestehen.

          Kommentar


            #6
            Speziell auf die Höhe.

            Ich habe bei mir nicht so sehr am CU sparen lassen und eher 3-er Kombis setzen lassen. Diese dann jeweils mit einer 5-fach NYM Leitung anfahren lassen. In der Verteilung wird dann eben nach schaltbar oder nicht rangiert, nicht in den Dosen. Aber das ist Geschmackssache. Aber ja eine einzelne Dose (bis auf jene neben der Tür) ist meist schnell belegt.

            Coax für SAT liegt hier auch häufig verteilt, aber an den Leitungen wurde nie etwas angeschlossen, kommen alle in einer Ecke im DG raus. Die Schüssel war nie in Betrieb (jetzt gut 11 Jahre aufn Dach). Fußball gucken und unbedingt das Tor als erster sehen finde ich nicht so wichtig, daher reicht hier die Versorgung aus der Glasfaser vom Internetprovider. Wenn da PV aufs Dach kommt, kommt die Schüssel runter.



            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Coax für SAT liegt hier auch häufig verteilt, aber an den Leitungen wurde nie etwas angeschlossen,
              Ich will eigentlich nur die Dose mit Rohr vorsehen und dann später entscheiden zu können bei Bedarf was es wird, 2mal CAT, einmal Cat einmal Coax oder was auch immer.Soll erstmal überputzt werden ohne dass etwas drin liegt. man könnte es sogar als dritte Steckdose nutzen wenn man einfach den daneben liegenden Tunnel dann benutzt.

              Kommentar

              Lädt...
              X