Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung MDT Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung MDT Schaltaktor

    Hallo Zusammen,

    als Neuling in der KNX Umgebung, darf ich im Rahmen des Studiums meine erste Schaltung programmieren. Ich habe ein Gira X1 und ein MDT 4 Aktoren Schalter in der Schaltung. Der Gira X1 hat nach der Vergabe der physikalischen Adresse sofort funktioniert. Nun bei dem MDT Schaltaktor, leuchtet der Programmierknopf ständig, bevor ich die physikalische Adresse vergebe. Und wenn bei der physikalischen Adresse Vergabe aufgefordert wird "Programmierknopf drücken", drücke ich den Knopf aber es tut sich nichts.

    Meine Frage ist:

    ​​​​​​- Ist es normal dass der MDT Schalter ständig leuchtet?
    - Muss ich wenn es gefordert wird, noch etwas machen, bevor ich den MDT Knopf bei Schaltaktor drücke?

    Danke im Voraus

    #2
    Nein, ist nicht normal.

    Ja, für eine ordentliche Busspannung sorgen.

    Kommentar


      #3
      Danke schonmal für den Hinweis.

      Der Spannungsversorger ist über einen Labornetzteil versorgt, der gleiche der den X1 auch versorgt. Dort habe ich die Spannung auf 24V für die beide Channel eingestellt.

      Kommentar


        #4
        Moin, ich denke das das zu wehnig ist. Die Bus Spannung für den KNX sollte zwischen 28 und 30 Volt liegen....ab 25V wird es glaube ich kritisch....
        Heute vor dem Abgrund , morgen ein Schritt weiter.

        Kommentar


          #5
          Nicht nur Berufstätige, auch Studenten müssen sich angewöhnen, technische Unterlagen mit Namen Handbücher zu lesen.
          • Der X1 benötigt zwei getrennte Spannungsversorgungen
            1. 24 V das funktioniert mit einem Labornetzteil
            2. Busspannung
          • Der Schaltaktor benötigt die identische Busspannung
          Über den KNX-Bus erfolgt gleichzeitig eine Spannungsversorgung und die Kommunikation; daher sind erhöhte Anforderungen an eine KNX-Spannungsversorgung einzuhalten; am einfachsten ist es, eine kleine spezielle KNX-Spannungsversorgung kaufen.
          Nur den Spannungspegel anheben reicht nicht!

          Kommentar


            #6
            Hatte meinen Testaufbau am Anfang auch nur an einem Labornetzteil und musste dann lernen, dass das für KNX nicht ausreicht.
            Hier gibt's auch eine Erklärung dazu:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...l-ohne-drossel

            Kommentar


              #7
              Einfach nur Spannung an rot/schwarz funktioniert nicht. Da muss mindestens noch ne Drossel zwischen. Besser eine ordentliche KNX Spannungsversorgung. Und ganz dringend Handbücher lesen und mit den Grundlagen beschäftigen.

              Kommentar


                #8
                An dem X1 funktioniert derzeit KNX seitig noch gar nichts. Denn der hat derzeit einfach von der IP-Seite irgendwelche Parameter eingepflanzt bekommen.

                Für einen Übungsansatz wäre ein X1 allerdinsg auch das letzte in was ich investieren würde.

                KNX SpVg, Aktor, PM oder Taster. Das ergibt viel mehr Experimentiermöglichkeiten im nativen KNX als so eine X1 Murmel.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X