Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mittels Temperatur und manuellem Befehl (Sommer/Winter Umstellung)

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mittels Temperatur und manuellem Befehl (Sommer/Winter Umstellung)

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne meiner Heizung mitteilen, ob Sommer oder Winter ist. Dies soll entweder über die Außentemperatur (hier der niedrigere Wert jeweils) oder über ein "manuelles" Eingreifen geschehen. Mir felt im Moment die Idee, wie ich bei dem "manuellen" Eingreifen auch zum Beispiel die Urlaubszeit berücksichtigen kann. Von der Idee müsste ich anstelle der zweiten Statistikfunktion (Maximum) eine Art Sperrfunktion/Freigabefunktion mit der gleichen GA vorzunehmen.

    Hätte jemand hier den richtigen Fingerzeig?

    Besten Dank
    Oliver

    grafik.png
    Zuletzt geändert von Flocke77; 14.06.2024, 17:42.
  • Als Antwort markiert von Flocke77 am 17.06.2024, 17:35.

    Die Realisierung ist nicht eindeutig; eine einfache Lösung scheint:
    ( Temperaturschwelle ODER man Übersteuerung ) UND NICHT Urlaub

    Der Inverter macht aus einer 0 eine 1 und aus der 1 wird eine 0. NICHT Urlaub = Urlaub mit nachgeschaltetem Inverter.

    Kommentar


      #2
      Meine Idee besteht aus zwei Teilen:
      1. die zweiten Statistikfunktion (Maximum) mit den drei Typkonvertern kann ersetzt werden durch ein ODER
      2. Das ODER kann auf drei Eingänge erweitert werden
      Ergebnis: Wenn Urlaub == 1 ist es auch Sommer

      Kommentar


        #3
        Hallo Paul,
        meinem Verständnis nach dürfte ein 3er ODER nicht funktionieren. Es müsste eher ein Baustein derart sein, dass egal welcher Wert anliegt, im Falle von Urlaub = WAHR der Ausgangswert AUS gilt. gibt es so einen Baustein?

        Kommentar


          #4
          Vor der Suche nach Bausteinen kommt das Verständnis der Funktion:
          AUS kenne ich nicht als Wert für einen DPT 1.xxx da gibt es nur 0 = FALSE oder 1 = TRUE

          Hier wird der Ausgang bezeichnet als Sommer/Winter
          • Welchen Wert soll der Ausgang Sommer/Winter haben, um die Heizung auszuschalten? ich habe 1 angenommen.
          • Soll im Falle von Urlaub = WAHR die Heizung ausgeschaltet werden?

          Kommentar


            #5
            Natürlich hast Du recht, ich habe untechnisch gesprochen (bin halt ein Endanwender).

            Wenn ich mir die drei Eingänge von ODER (deine Überlegung) ansehe, dann ergibt sich folgendes Bild:


            1) Temperaturschwelle = 0 (falsch) / 1 (wahr)
            2) manuelle Übersteuerung = 0 (falsch) / 1 (wahr)
            3) Urlaub = 0 (falsch) / 1 (1 wahr)​

            Für den Fall, dass folgende Konstellation auftritt:
            1) Temperaturschwelle unterschritten = 1 (wahr)
            2) manuelle Übersteuerung = 0 (falsch)
            3) Urlaub = 1 ( wahr)
            würde meines Erachtens das gewünschte Ergebnis (die Heizung soll ein falsch (hier für "aus") erhalten nicht funktionieren.
            Im Falle für manuelle Übersteuerung = 1 (wahr) und die beiden übrigen Werte wie zuvor, würde das ODER ebenfalls nicht das gewünschte Ergebnis erreichen.

            Von meinem Verständnis müsste es ein Baustein sein, der wie ein Vergleicher funktioniert, aber nicht eine 0 oder 1 weiterleitete für das Ergebnis, sonder grundsätzlich den Wert des Eingangs 1 weiterleitet und nur im Falle dass am Eingang 2 eine 1 (wahr) anliegt, einen zu bestimmenden Wert.

            Ich hoffe ich habe mich laienhaft verständlich ausgedrückt. (Wenn nicht, versuche ich es nochmals.)

            Kommentar


              #6
              Ich arbeite gerne mit einer Wahrheitstabelle; ohne manuelle Übersteuerung sieht das so aus:
              Temperaturschwelle Urlaub Heizung ausgeben
              0 0 0
              0 1 0
              1 0 1
              1 1 0

              Die Heizung ist genau dann 1 = eingeschaltet, wenn es kalt ist und kein Urlaub. Das läßt sich so realisieren, dass der Urlaub invertiert wird (LBS Inverter) und das Ergebnis mit einem UND mit dem Ergebnis vom "Temperaturschwelle unterschritten" verknüpft wird.

              Die manuelle Übersteuerung fehlt, weil sie mir noch Kopfweh macht:
              Zitat von Flocke77 Beitrag anzeigen
              im Falle dass am Eingang 2 eine 1 (wahr) anliegt, einen zu bestimmenden Wert
              welcher Wert soll es sein? Gibt es dafür eine extra GA? Soll bei "manuelle Übersteuerung = 1" die Heizung immer AUS sein?

              Kommentar


                #7
                Es sind insgesamt 3 GA
                1. Temperatur (eigentlich 2 für Nord und Süd Temp getrennt, aber einmal zu vernachlässigen)
                2. manuelle Übersteuerung (z.B. wenn Temperatur noch nicht unterschritten wurde, aber jemanden doch kalt ist)
                3. Urlaub

                Somit müsste dann Deine Tabelle wie folgt aussehen:
                Temperaturschwelle man Übersteuerung Urlaub Heizung ausgeben
                0 0 0 0
                0 0 1 0
                0 1 0 1
                0 1 1 0
                1 0 0 1
                1 1 0 1
                1 0 1 0
                1 1 1 0


                Deine Überlegung habe ich bis jetzt wie im Ausgangspost angezeigt aufgebaut (wobei deine Lösung einfacher scheint). Probleme macht mir die 3. GA für Urlaub, da diese auch eine 1 negieren müsste.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Das läßt sich so realisieren, dass der Urlaub invertiert wird (LBS Inverter)
                  Du kannst inzwischen an jedem Ausgang direkt invertieren, da brauchst du den Inverterbaustein nicht mehr.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #9
                    Die Realisierung ist nicht eindeutig; eine einfache Lösung scheint:
                    ( Temperaturschwelle ODER man Übersteuerung ) UND NICHT Urlaub

                    Der Inverter macht aus einer 0 eine 1 und aus der 1 wird eine 0. NICHT Urlaub = Urlaub mit nachgeschaltetem Inverter.

                    Kommentar


                      #10
                      Wie würdest Du es dann darstellen, wenn Urlaub (wahr = 1) anliegen würde?
                      In Deiner Lösung könnte man die GA Urlaub auch weglassen, hätte den gleichen Effekt. Oder?
                      Vom Ziel soll ja der Urlaub (wahr= 1) dafür sorgen, dass dann die Heizung den Wert falsch = 0 erhält.

                      Dank Deines Denkanstoßes habe ich glaub ich jetzt den Weg gefunden.
                      1. Temperaturschwelle ODER man Übersteuerung (ist OK wie es ist)
                      2. Urlaub kommt über den LB "Sperre" (dabei wird 0 gesendet, wenn GA Urlaub = 1 ist. Neues Problem ist dann, dass nach senden GA Urlaub = 0 bei 1. = 1 der Wert sich nicht wieder auf den Wert von vor der Sperre ändert. Hier dürfte dann aber das zyklische Senden der Temp für Abhilfe schaffen, oder?)

                      Einen schönen Abend in die Runde

                      Kommentar


                        #11
                        Bei Urlaub braucht es beide Zustände, also nicht nur GA Urlaub = 1 sondern auch das Ende vom Urlaub, also GA Urlaub = 0.
                        Daher würde ich die GA Urlaub über einen Inverter auf den zweiten Eingang vom UND führen.
                        So löse ich das beschriebene Problem der Sperre für jede denkbare Kombination aus Temperaturvergleich und manueller Übersteuerung.

                        Kommentar


                          #12
                          Ok, jetzt habe ich deinen Ansatz mit dem invertierten Urlaub. Hatte eine Stellung falsch aufgeschrieben.
                          Ist auch OK.

                          Danke

                          Kommentar


                            #13
                            Mmmh - also im SPS-"Sprech" (sprich AWL) könnte man die Tabelle aus #7 folgendermaßen umsetzen:

                            UND
                            (
                            ODER Temperatursteuerung
                            ODER man Übersteuerung
                            )
                            UND NICHT Urlaub
                            = Heizen

                            Da braucht's IMHO keine Sperren oder doppelte GAs umd dann Zustände nach Aufheben der Sperre zu senden ...und das ist (denke ich) auch genau das, was knxPaul auch schon im Post #9 vorgeschlagen hatte.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X