Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Testbrett - Anschluß mit Steckdose - Prüfung der Phase

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Testbrett - Anschluß mit Steckdose - Prüfung der Phase

    Hallo zusammen,
    bin gerade dabei mein Testbrett zu bauen.

    Hab einen FI/LS Schalter eingebaut. Diese soll per Schuko-Kabel an die Steckdose. Aktuell stecke ich ein, prüfe ob die Phase korrekt ist per Phasenprüfer und drehe ggf. den Schuko Stecker. Das ist natürlich nicht wirklich toll.
    Meine Idee war nun zwischen Kabel und FI/LS Schalter einen Leuchtmelder auf die Hutschiene zu setzen, der mir dann anzeigt ob die Phase korrekt herum ist und ich erst dann den FI/LS einschalte.
    Hab das hier mal bestellt aber das ist wohl leider nicht für diesen Zweck geeignet:
    https://www.ebay.de/itm/285778342800?var=587799107973

    Gibt es einen Leuchtmelder für die Hutschiene, der mir anzeigt ob die Phase auf L und nicht auf N liegt ? er sollte nur zB grün leuchten wenn die Phase auch auf L liegt.

    Danke und VG
    Ralf

    #2
    Das geht dann eigentlich nur, wenn du dann gegen PE messen würdest.

    Kommentar


      #3
      puhhh wäre echt schade wenn das manuelle prüfen der Phase der einzige Weg wäre

      Kommentar


        #4
        In einer Steckdose ändert sich die Position der Phase nicht; daher reicht es, jede für das Testbrett genutzte Steckdose einmal zu messen und einen Aufkleber als Markierung anzubringen, wie der Stecker einzustecken ist.
        Auf dem Testbrett sind ja alle Kontakte berührsicher ausgeführt.

        Kommentar


          #5
          Für 99% der potentiellen Geräte auf dem Testbrett wird auch völlig egal sein, was N und was L ist. Wechselstrom bewegt sich selten nur in einer Einbahnstraße.
          Wie lange dauert denn die Prüfung mit Duspol in der Dose? 2 Sekunden?

          Kommentar


            #6
            du musst L gegen PE messen, wenn der stecker richtig ist leuchtet und wenn er falsch ist dann nicht, also brauchst etwas das die 30ma nicht überschreitet um den fi nicht auszulösen

            an sich ist es aber auch egal ob du da jetzt die phase oder den n schaltest, wenn du zb eine stehlampe mit einem schnurschalter hast dann wird auch der n geschaltet wenn der stecker "falsch herum" eingesteckt ist

            der physikalsiche unterschied zwischen L und N ist auch nur das der N geerdet ist

            Kommentar


              #7
              Zitat von nickerla Beitrag anzeigen
              du musst L gegen PE messen, wenn der stecker richtig ist leuchtet und wenn er falsch ist dann nicht, also brauchst etwas das die 30ma nicht überschreitet um den fi nicht auszulösen

              an sich ist es aber auch egal ob du da jetzt die phase oder den n schaltest, wenn du zb eine stehlampe mit einem schnurschalter hast dann wird auch der n geschaltet wenn der stecker "falsch herum" eingesteckt ist

              der physikalsiche unterschied zwischen L und N ist auch nur das der N geerdet ist
              Danke für die tolle Erklärung und die vielen anderen Antworten.
              Werde nun die Idee einer Anzeige der Phase aufgeben und einfach die zwei Steckdosen kennzeichnen und bevor ich den FI/LS einschalte nochmals messen :-)
              VG
              Ralf

              Kommentar


                #8
                Wieso willst du L und N unterscheiden? Dem RCD ist es egal wo L und N angeschlossen wird. Demnach auch wie rum du den Stecker in die Steckdose steckst.

                Kommentar


                  #9
                  Habe mir bei meinem Testbrett auch "Sorgen" über das falsch anstecken gemacht, da ich eben viel über die Unterschiede gelesen (aber doch nicht verstanden ) habe.
                  Habe letztendlich auch einfach den Stecker / die Steckdose markiert, aber ob ich beim Einstecken dann immer auf die Markierung geachtet habe ist eine andere Frage

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X