Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie am besten IoT Geräte einbinden?(Hue, Sonos, MusicCast, Samsung TV, Marantz AVR,…)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie am besten IoT Geräte einbinden?(Hue, Sonos, MusicCast, Samsung TV, Marantz AVR,…)

    Moin Moin Gemeinde des grünen Kabels

    ich bin noch auf der Suche nach der besten Möglichkeit diverse IoT Geräte ins KNX einzubinden. Genau gesagt: Hue, Sonos, MusicCast, aktuelle Samsung TVs, Marantz AVR. Wirklich nett wäre ein Gerät für die Hutschiene, welches Erweitungsmöglichkeiten bietet.

    Darauf bin ich bei meiner Recherche bereits gestoßen:

    Bab App Module
    Nicht ganz günstig aber viele verschiedene Geräte einbindbar. ABER nur mit Gewerbeschein kann man sich die entsprechenden Apps kaufen kann. Das Geschäfsmodel verstehe ich nicht. Wollen die am Otto-Normalo kein Kohle verdienen ???

    1Home
    Habe an ein paar Stellen gelesen, das 1Home nicht so empfehlenswert ist, da es wohl öfter Probleme mache. Das schreckt mich ein wenig ab.

    Gira X1
    Der kann wohl nur Hue, Sonos und Sonoro… richtig?

    Youvi
    Kann wohl nicht alles was ich bräuchte und visualisiert z.B. Hue nur in seine Visu mit rein und kann dann wohl darüber verknüpft werden - sehe ich das richtig? Wenn ja wäre das nicht das ich möchte … Und dann ist da noch was mit NodeRed was irgendwie noch mehr möglich macht. Da bin ich nicht so recht dahinter gestiegen. Bin auch nicht gerade ein Fan von NodeRed.

    ISE
    Viele REG die viel Platz im Verteiler brauchen. Das Sonos REG wurde eingestellt. Wie ich las wird z.B. am Hue REG nicht wirklich weiterentwickelt.

    Home Assistant (und ähnliche)
    HA nutze ich selbst schon länger. Da bleibt jedes der vielen Update doch irgendwie ne Wundertüte die ggf. Wartungsaufwand erzeugt. Eigentlich wollte ich schon was, was direkt am Bus hängt …

    Habt ihr Tipps, Anregungen und/oder Anmerkungen zu meinen Ausführungen?


    ein dickes Dankeschön schon mal vorab


    #2
    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Home Assistant (und ähnliche)
    Wenn du etwas beständiges und erweiterbares haben willst kommst IMHO nicht um reine Software drum rum. Die Hardware basierenden Lösungen können jederzeit abgekündigt werden, siehe ISE SONOS. Was Du in Geld in die Hardware und bei Apptec und X1 z.T. noch zusätzlich in Software/Apps investierst, musst du bei Home Assistant in Form von Arbeitszeit oder externer Dienstleistung investieren, bist aber offen und zukunftsfähig.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Der kann wohl nur Hue, Sonos und Sonoro… richtig?
      Sonos und Hue soweit ich weiß. Hue läuft bei mir sehr stabil. Wobei insgesamt ich den X1 für überteuert halte. Die Visu ist auch auf einem sehr niedrigen Level anzusiedeln.

      Home Assistant ist nicht schlecht. Allerdings müssen KNX Adressen von Hand eingetragen werden. Erfordert halt Einarbeitung. Dafür große Community. Wenn etwas nicht geht wie es soll oder man Verbesserungsideen hat stehen die Chancen auch gut dass hier zeitnah Abhilfe geschaffen wird..

      Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
      Die Hardware basierenden Lösungen können jederzeit abgekündigt werden, siehe ISE SONOS. Was Du in Geld in die Hardware und bei Apptec und X1 z.T. noch zusätzlich in Software/Apps investierst, musst du bei Home Assistant in Form von Arbeitszeit oder externer Dienstleistung investieren, bist aber offen und zukunftsfähig.
      ​Jap. So sieht es (leider) aus.

      HA bekommste in Form von einem RPi auch auf der Hutschiene untergebracht. Sollte fürs erste reichen...Wobei man HA hin und wieder wegen Updates schon neustarten muss.

      Einen MQTT Server oder NodeRed da wäre die Überlegung ob man so etwas auch hardwaretechnisch trennt und wichtige Logiken darüber laufen lässt..

      Vllt kommt irgendwann mit KNX IoT und Matter und den ganzen Kram etwas was dann nicht so schnell droht "abgeschaltet" zu werden.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 15.06.2024, 19:51.

      Kommentar


        #4
        abeggled
        Da hast du wohl recht. Irgendwie hatte ich mir das mit KNX anders vorgestellt. Aber irgendwie geht’s ja immer nur um das „liebe“ Geld …

        ewfwd
        Deswegen steht HA (aufm Raspi) auch mit auf der Liste
        Wichtige Logiken auf einem System laufen zu lassen, wo mir die tiefergehenden Kenntnisse für eventuell nötige „Reparaturen“ fehlen, halte ich nicht für die beste Idee (Linux, mqtt, HA, NodeRed und Co.). Der Kram läuft ja an sich sehr zuverlässig, aber wenn nicht mehr, dann kucke ich dumm aus der Wäsche.
        Mit NodeRed habe ich mich schon mal intensiver beschäftigt, da steige ich nicht so richtig durch. Da ist mir je nach verwenden Nodes (oder wie man es nennt) zu viel JSON Code drin. Damit komme ich nicht gut klar.
        HA mit meist YAML ist da schon deutlich einfacher. Würde ich, wenn auch nix anderes findet, bevorzugen. HA hat sich auch auf die Fahne geschrieben, das System weiter noch einer und massentauglicher werden zu lassen.
        Die KNX Integration in HA wurde wohl , wie ich gelesen habe, seit dem Update 2023.6 deutlich vereinfacht, dass man nicht mehr alles einzeln eintragen muss. Da HA nun mit KNX zusammenarbeitet soll sich das wohl noch weiter verbessern. Da mein KNX noch nicht läuft, konnte ich es noch nicht testen.
        Ich glaube, dass mit Matter nichts besser wird, außer vieles Multikompatibel wird. Genau diese Multikompatiblität wird, glaube ich, ehr dazu führen, dass schneller etwas abgekündigt wird wird, weil „kannst du ja mit was anderen weiter nutzen“.

        Danke für eure Anregungen

        Kommentar


          #5
          Schau, das du alles an Grundbedienung/Bedürfnis in KNX nativ abgebildet bekommst. HA dann zum Steuern von Sonos, hue und co. Wenn da HA mal nicht läuft (bei mir in den letzten 2 Jahren nicht einmal vorgekommen) dann ist das ärgerlich, aber nicht tragisch.

          Kommentar


            #6
            Die Basics laufen sowieso in KNX. Meine Hoffnung war es auch die „erweiterten Basics“, sprich Multimedia, möglichst ohne basteln an den Bus zu kriegen.
            Ich hatte das letzte Jahr über 3 mal das Glück das HA plötzlich ohne das Änderung vorgenommen wurden off war. Einmal half nur neu aufsetzten mit dem Backup vom Vortag. In allen drei Fällen konnte ich keine Ursache herausfinden.
            Wenn auch hier nichts anderes auftut werde ich es mal mit einem extra Raspi mit HA nur für KNX probieren und alles andere auf meinem Standard HA Raspi machen …

            Kommentar


              #7
              Wer sein Haus mit IoT HW voll packt guckt im Zweifel immer mal dumm aus der Wäsche. Jedes einzelne IoT Service ist ein Ausfallrisikos, da alles IP-basiert ist, einiges gar am echten Internet hängt aber in HW nicht upgradefähig und damit in SW in Lebenszeit begrenzt. Wie lang die SW Lebenszeit ausschaut hängt stark vom Hersteller ab. Viele wie Sonos sind halt ein Beispiel wie man es eben nicht nachhaltig und Kundenfreundlich macht. Andere brauchen kaum SW Updates, liefern dann aber auch keine, was der Sicherheit im IP -Umfeld auch nicht zuträglich ist.

              Dazu kommt das sich dann auch schwuppsdiwups neue Schnittstellentypen ausgedacht werden und somit bestehende Anbindungen im Zweifel auch wegfallen.

              Einen Hersteller der alle diese Unwägbarkeiten auflöst in eine Box zum niedrigen dreistelligen EUR Einmalpreis anbietet und dann lebenslangen Softwaresupport dazu gibt, um den jährlichen Schwall an neuen Geräten und Protokollen zu implementieren. Wer glaubt einen solchen zu finden lebt in einer anderen Realität.

              So etwas kann nur mit regelmäßigen Aufwand funktionieren.also bezahlen oder selber Warten und in der schieren weltweiten Masse schafft das eigentlich auch nur das Heer an Enthusiasten, die da selbst Adapter bauen und auf den Plattformen wie HA/NR usw. zur Verfügung stellen.

              KNX IoT brauchst in den nächsten 10 Jahren nicht drüber nachdenken, die Mühlen mahlen langsam in der KNXA. Matter ist ein Hoffnungsschimmer, um die Dialektik innerhalb der IoT Welt zu vereinheitlichen, allerdings gibt es auch da wieder große Player die das nur langsam integrieren und bis dahin den eigenen Traum der systemtechnischen Weltherrschaft nacheifern. Und nach entsprechender Marktsättigung im Streben nach Wachstum dann einfach auch wieder was neues erfinden. Ohne Umsatz kein Wachstum.

              Suche Dir einen stabilen passiv gekühlten Rechenknecht mit ordentlich RAM und reichlich SSD Speicher, Pack ein Virtualisierungs OS drauf und dann ann Services was es braucht. Irgendetwas was Visu ist. Etwas was Logik als solche ist. Datenverteiler wie MQTT Broker, Datenspeicher wie eine Influxdb, Integrationsplattformen wie HA/NR.

              So eine Box kann dann schon das Potential haben deutlich länger als als 10 Jahre zu leben und in SW aktuell gehalten zu werden. In HW musst da halt derzeit ans obere Limit gehen. Ein X1 kann die Anforderungen in SW sicher gar nicht auf lange Sicht erfüllen auf der HW Basis.



              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Um diverse Systeme und Hardware zusammen zuführen, habe ich mit Fa. IP-Symcon seit 10 Jahren gute Erfahrungen gemacht. Läuft auf verschiedenster Hardware und hat eine sehr aktive Community. Zu beachten ist das Lizenzmodell, hier bezahlt man sogenannte Subskription. Man kann aber Lizentechnisch sein System einfrieren und dann mit dem aktuellen Stand weiter arbeiten.
                Tschö Marcus
                ----------------------------------------------------------------------
                Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                Kommentar


                  #9
                  Und nimm als Hardware etwas anderes als einen rpi. Ja die sind ganz nett, aber das wahre ist es auch nicht. Schau nach Intel nuc, oder anderen ähnlichen Mini pcs.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                    Um diverse Systeme und Hardware zusammen zuführen, habe ich mit Fa. IP-Symcon seit 10 Jahren gute Erfahrungen gemacht. Läuft auf verschiedenster Hardware und hat eine sehr aktive Community. Zu beachten ist das Lizenzmodell, hier bezahlt man sogenannte Subskription. Man kann aber Lizentechnisch sein System einfrieren und dann mit dem aktuellen Stand weiter arbeiten.
                    Grundsätzlich richtig, nur auch hier, wenn IP_Symcon die "Radieschen von unten anschauen", sprich es sie nicht mehr gibt oder die Entwicklung einstellen, bist du wieder auf Feld 1, du kannst zwar das System eingefroren weiterlaufen lassen, wenn jedoch z.B. SONOS was ändert kannst du trotzdem nichts mehr machen. Im Falle einer "grossen" Open Source Lösung ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass sich die oder ein Teil der Community zu einem Fork entscheidet und es weitertreibt.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                      Grundsätzlich richtig, nur auch hier, wenn IP_Symcon die "Radieschen von unten anschauen", sprich es sie nicht mehr gibt oder die Entwicklung einstellen, bist du wieder auf Feld 1, du kannst zwar das System eingefroren weiterlaufen lassen, wenn jedoch z.B. SONOS was ändert kannst du trotzdem nichts mehr machen. Im Falle einer "grossen" Open Source Lösung ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass sich die oder ein Teil der Community zu einem Fork entscheidet und es weitertreibt.
                      Na klar, das Risiko trägt man aber Grundsätzlich. Da die Firma schon sehr lange am Markt ist, sinkt das Risiko aber natürlich nicht auf 0.
                      Aber wie sagt man so schön ... einen Tod musst du halt sterben.
                      Tschö Marcus
                      ----------------------------------------------------------------------
                      Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                      Kommentar


                        #12
                        Der Timberwolf Server wäre auch zu nennen. Mit KNX-Schnittstelle hängt er direkt am Bus (ausgezeichnete Logging und Visualisierungsfunktion) und bietet Schnittstellen für MQTT, HTTP-API, Modbus, ekey,…. weitere sollen folgen. Fehlendes kann man über Docker hinzufügen. Alles konfiguriert man über eine graphische Oberfläche im Browser. Eine Backupfunktion des Gesamtsystems (inkl. Container) gibt es auch. Ganz neu ist eine integrierte Visu (aber noch nicht vollständig).
                        Lizenzierung via Einmalkauf für die existierende Major-Version inkl. Updates. Neuere Major-Versionen mit neuen Funktionen kosten aber. (Wartungsvertrag oder Einmalzahlungen)

                        Das Risiko dass der Entwickler „verschwindet“ ist auch hier gegeben. Daher sollte man nur bewerten was ist, nicht was kommen könnte oder angekündigt ist.

                        Letztlich können aber auch große kommerzielle Plattformen wie der HS eine Sackgasse sein. Nicht weil Gira pleite ginge, sondern weil sie von heute auf morgen sagen: auf den HS haben wir keine Lust mehr. Ab jetzt gibt’s den HS2 und alles ist inkompatibel.

                        HA ist nett (ein bekannter nutzt das) weil
                        man sich i.d.R. an den fertigen und kostenlosen Bausteinen anderer bedienen kann, aber ich bin auch kein Fan der Bastelei und des stetigen Wandels. Alleine schon die Doku ist schwierig. Versucht mal Informationen zu 6 Jahre alten Bausteinen oder HowTos zu finden. Es gibt keine konsistenten Informationen. Man muss eigentlich alles selber kopieren/speichern/notieren.
                        Zuletzt geändert von jcd; 16.06.2024, 13:27.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe hier sehr viele verschiedene "smarte" Geräte im Haus. Home Assistant hat mich dabei bisher nicht enttäuscht, es kann wirklich mehr oder weniger alles einbinden und übersetzen. Die Verbindung von KNX mit HA war ebenfalls geradlinig und schnell erledigt.

                          Bin selbst Linuxer und Kummer gewohnt, doch habe ich das Linux von HA "noch nie gesehen" und musste auch nie unter die Motorhaube gucken. Die Nutzeroberfläche schirmt die Details sehr gut vom Anwender ab. Überhaupt bin ich begeistert, wie benutzerfreundlich HA ist, der größte Teil meiner smarten Geräte wurde nach dem ersten Start von HA auf Anhieb erkannt und mit sinnvollen Defaults eingebunden.

                          Bzgl. Raspberry Pi möchte ich zu Bedenken geben, dass SD-Karten im Dauerbetrieb gerne mal kaputt gehen. Wenn man einen RPi mit Gehäuse und Netzteil für die Hutschiene plus robusterer Speicherlösung mit SSD-Adapter kauft, geht das ins Geld. Ich habe stattdessen einen preiswerten Intel NUC mit Stromspar-CPU im Einsatz, was etwas, aber nicht viel mehr Strom als ein RPi verbraucht.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe aktuell Node-Red laufen und finde es zwar seltsam, aber trotzdem super.
                            Man kann sich alles zusammenstricken wie man es will und braucht.
                            Json musste ich dazu so gut wie garnicht verwenden.
                            Habe den Großteil mit fertigen Nodes zusammen verknüpft.
                            Und im Zweifel kann GBT das auch.
                            Beispiel ich war heute Faul.
                            Und wollte die Erkennung basteln wenn ein Duschvorgang startet.
                            Also habe ich GBT gebeten mir den Code für ein Function Node zu schreiben, das ein true ausgibt wenn sich 3 Telegramme in Folge die Temperatur erhöht.
                            Den Code musste ich nur bei mir importieren fertig

                            Aber wenn ich es nochmal aufsetzen würde, würde ich Node-Red im HA integriert aufsetzen.
                            Dann kann man das beste aus beiden System nutzen
                            Zuletzt geändert von Ralf988; 17.06.2024, 00:47.

                            Kommentar


                              #15
                              Fassen wir an dieser Stelle kurz zusammen:

                              Den Timberlandserver nehme ich in meine Liste auf.
                              HA, NodeRed und Co. sind super Systeme(nicht umsonst läuft auch bei mir HA) und wie alles andere haben sie ihre Vor- und Nachteile.
                              Und alles ist Endlich …

                              Es wäre super wenn wir wieder zurück zum ursprünglichen Thema zurückfinden:
                              Wie kann Hue, Sonos, MusicCast, Maratz, Samsung TV noch an KNX angebunden werden? Gibt es noch Möglichkeiten die ich übersehen habe?

                              Vielen Dank an alle die sich bisher die Mühe gemacht, hier etwas beizutragen




                              ​​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X