Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie am besten IoT Geräte einbinden?(Hue, Sonos, MusicCast, Samsung TV, Marantz AVR,…)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen

    Es wäre super wenn wir wieder zurück zum ursprünglichen Thema zurückfinden:
    Wie kann Hue, Sonos, MusicCast, Maratz, Samsung TV noch an KNX angebunden werden? Gibt es noch Möglichkeiten die ich übersehen habe?
    können tun das vermutlich die meisten Server, nur halt in den seltensten Fällen ohne eigenen Hirnschmalz (oder viel Geld). Wenn dir Geld egal und Zeit wichtig ist nimm dir nen z.B.: HS + fertige Bausteine, was du nicht fertig findest musst du halt jemand beauftragen.

    Andernfalls HA+Nodered

    Kommentar


      #17
      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
      können tun das vermutlich die meisten Server,
      Und welche genau sind das? Das ist was ich in Erfahrung bringen möchte.

      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
      Andernfalls HA+Nodered

      Das HA das kann ist mir, wie erwähnt, bereits bekannt. Dazu braucht es auch kein NodeRed. Das wurde bereits durchgekaut …

      Ich möchte einfach alle Möglichkeiten kennen und anhand derer meine eigene Entscheidung treffen - je nach Hirnschmalz oder Geldbeutel

      Kommentar


        #18
        Ich bin über meinen Schwiegervater zu KNX gekommen. Er hat eine Lösung aus Loxone und KNX in seinem EFH. Der Loxone Miniserver ist ein professionelles Produkt für die Hutschiene, hängt wie gewünscht direkt am KNX-Bus und macht bei Updates weniger Überraschungen als Home Assistant.

        Mein Schwiegervater hatte mir als Bauleiter bei der Renovierung meines EFH auch Loxone eingebaut, aber ich bin dann trotzdem später ganz zu HA gewechselt. Ich fand schon die Einbindung von Hue bei Loxone weniger elegant als bei HA, aber am Ende ist das wohl alles Geschmackssache. Mein Schwiegervater schwört weiter drauf und ist mit seiner Lösung sehr zufrieden, mit der er komplexe Aufgaben im Smart Home erledigen lässt und alles aus der Ferne steuern kann.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Ich möchte einfach alle Möglichkeiten kennen und anhand derer meine eigene Entscheidung treffen - je nach Hirnschmalz oder Geldbeutel
          Ich denke die "sinnvollen" (Hardware-)Server wurden schon genannt, bzw, hast du ja schon aufgelistet. Welches IOT Teil nun von welchem unterstützt wird, musst du wohl selbst herausfinden, da z.B. Samsung-TV nicht gerade viel aussagt. Da würde ich die genauen Typen bei den jeweiligen Herstellern/Foren und/oder LBS Anbieter prüfen. Alles andere ist kaffeesatzlesen.
          Gruss Daniel

          Kommentar


            #20
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Ich möchte einfach alle Möglichkeiten kennen und anhand derer meine eigene Entscheidung treffen - je nach Hirnschmalz oder Geldbeutel
            Vermutlich ist es einfacher server aufzuzählen die es nicht können. Es wird vermutlich nicht am Server sondern an deinem können liegen. Zwei Lösungen bei denen es mehr oder weniger fertig alles gibt habe ich dir genannt.
            Und welche Server es alles gibt kannst du dir selbst erlesen, viele davon sind im Forum erwähnt...
            Welcher dir davon am besten zusagt kann ich und die anderen User nicht beantworten!

            Kommentar


              #21
              Ja es gibt einige Server bei denen gibt es generische Strukturen um APIs zu verwenden und so die IoT Welt anzuzapfen (Timberwolf-Server, EIB-PC, IP-Symcon). Dann gibt es welche wo die Community oder auch mal der Hersteller Zusatzbausteine in deren Basis-Code-Sprache schreibt und dann fertige Kommunikationsobjekte angeboten werden (Gira-HS / Gira-X1, IP-Symcom) die man dann im Server verwendet. Dann gibt es welche die recht geschlossen sind wo man dann nicht weit kommt.
              Dann gibt es einige Systeme die selbst auch z.B. Nodered mit anbieten und man dann darüber fertige von der Community erstellte oder vom IoT-Hersteller supportete Adapter bekommt und nutzen kann (proServ, PEAKNX, Timberwolf-Server mit NR im Container, HA, IOB).

              Bei HA und IOB gibt es da quasi alles, generische Lösungen für APIs, Umweg via NR, native fertige Adapter und natürlich auch die Möglichkeit selbst einen nativen Adapter programmieren und den Programmierern der Plattformen den zukommen lassen, sprich aktiver Teil der Entwickler-Community werden.

              Welche Programmiersprache Dir da am ehesten liegt musst selbst entscheiden.

              Die Auflistung oben ist da jetzt nicht vollständig und die Möglichkeiten sidn da auch immer wieder andere bei den Systemen weil die alle sich irgendwie weiter entwickeln.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X