Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorgehen für Einführen einer Außenlinie / wann phy. Adresse des IP-Interfaces setzen?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorgehen für Einführen einer Außenlinie / wann phy. Adresse des IP-Interfaces setzen?

    Hallo zusammen,

    und bitte verzeiht vorab, wenn das eigentlich eine klare Sache ist. Ich wüßte gerne wie ich am besten die Geräte einer existierenden Linie in die Hauptlinie überführen soll, um diese existierende Linie als neue Außenlinie zu gestalten. Dazu habe ich recherchiert - auch hier im Forum. Darf ich zum einen um Feedback zu meinem Verständnis bitten als auch eine Antwort auf die Frage, wann ich konkret das IP-Interface umziehen kann? Aber zunächst einmal strukturiert...

    Was ist die Ist-Situation?
    • Haus mit nachgerüsteter KNX-Installation
    • Ca. 25 KNX-Geräte (div. Aktoren, Binäreingänge, IP-Interface)
    • Physikalische Adressen sind auf Linie 1.1.* vergeben
    • Geräte sind allesamt im Innern des Gebäudes installiert und dort genutzt
    • Installation in zwei Unterverteilungen und in Unterputzdosen (alles Jalousieaktoren, da UV zu klein dimensioniert)
    Was ist das Ziel?
    • Ca. 5-10 neue KNX-Geräte für Außenbereich sollen installiert werden
    • Vorhanden sind bereits Linienkoppler, Netzteil, Wetterstation und Regensensor - zukünftig ergänzt durch weitere Binäreingänge und Aktoren
    • Eigene Linie für Außenbereich wird angestrebt (zw. Sicherheit vor Zugriff auf Hauptlinie, galvanische Trennung)
    Vorgehen:
    1. Planen und schriftliches Dokumentieren der neuen physikalischen Adressen für die Bestandsgeräte der Linie 1.1.* als auch der neuen Geräte
    2. Schrittweises Umziehen der Bestandsgeräte auf Linie 1.1.* in die Hauptlinie 1.0.*, wobei das IP-Interface als letztes umzuziehen wäre (richtig?)
    3. Freiwerdende Linie 1.1.* soll für Außenbereich genutzt werden
    Was denkt Ihr darüber?

    Vielen Dank im Voraus!
  • Als Antwort markiert von dubtec am 27.06.2024, 13:51.

    Hi, soweit klingt alles ok, das „Umziehen“ geht am einfachsten mit „Physikalische Adresse überschreiben“ indem du nur die Mittelnummer von 1 auf 0 änderst. Solange du noch keinen LK integriert hast ist die PA des IP Interfaces auch egal.
    Gruß Florian
    Paul war schneller

    Kommentar


      #2
      So lange wie Geräte nur über Kupfer verbunden sind ohne LK dazwischen werden alle Geräte unabhängig von ihrer PA = phy. Adresse erreicht.
      Vor dem Einbau eines LK ist die Reihenfolge des Umziehens der Bestandsgeräte beliebig. Da kann nichts falsch gemacht werden.

      Kommentar


        #3
        Hi, soweit klingt alles ok, das „Umziehen“ geht am einfachsten mit „Physikalische Adresse überschreiben“ indem du nur die Mittelnummer von 1 auf 0 änderst. Solange du noch keinen LK integriert hast ist die PA des IP Interfaces auch egal.
        Gruß Florian
        Paul war schneller

        Kommentar


          #4
          Danke Euch!

          Kommentar


            #5
            Hallo zusammen,

            die Tage werden kürzer, die Nächte länger, da kann man doch aufgeschobene Projekte mal angehen. So wie dieses hier. Wollte mich zunächst an einigen bislang wenig genutzten Geräten versuchen.

            Deinem Vorschlag folgend, Beleuchtfix, wollte ich mit der Funktion "Physikalische Adresse überschreiben" zunächst nur die Mittelnummer von 1 auf 0 ändern. Leider erhalte ich dabei wiederholt nachfolgende Exception. Dabei ist 1.1.80 die ursprüngliche PA und 1.0.80 die neue Ziel-PA. Programmierknopf habe ich dabei nicht gedrückt, weil ich davon ausgehe, dass es bei bereits parametrierten Geräten nicht mehr nötig ist. Oder etwa doch? (Würde ungern an die Unterputz-Aktoren ran, von denen ich eine gute Stückzahl habe...)

            Das Interface ist wie oben beschrieben noch nicht umgezogen, da ich das zuletzt machen wollte und das Vorgehen ja so abgenickt wurde. Übersehe ich etwas oder muss das Interface ggf. doch als erstes umgezogen werden?

            Ein Linienkoppler ist noch nicht angeschlossen gewesen. Bei den Geräten handelt es sich um ein MDT Interface und den Glastaster II Smart. Diese als auch die ETS in aktuellster Version.

            Vielen Dank im Voraus für jedwede Unterstützung!

            Code:
            Knx.Ets.Hawk.DeviceManagementException: Verbindung zu 1.0.80 fehlgeschlagen ---> Knx.Falcon.CommunicationException: Verbindung zu 1.0.80 fehlgeschlagen
            bei mx.p.j()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei mx.p.j()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
            bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
            bei Knx.Falcon.Bus.ab.h()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
            bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
            bei et.l.j()
            --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
            bei et.l.j()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
            bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
            bei gp.f.r()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei gp.f.r()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
            bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
            bei eo.o.k()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.GetRes ult()
            bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<SwitchProgLedAsync>d__7. MoveNext()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<SwitchProgLedAsync>d__7. MoveNext()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<SwitchProgLedAsync>d__7. MoveNext()
            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
            bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter`1.GetR esult()
            bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<RunAsync>d__11.MoveNext( )​
            Zuletzt geändert von dubtec; 26.10.2024, 13:37.

            Kommentar


              #6
              Es gibt die Funktion Programmieren, physikalische Adresse überschreiben. Da gibst du die alte Nummer ein und dann die neue.
              Viel Erfolg Florian

              Kommentar


                #7
                Genau die versuche ich zu nutzen. Das sieht dann bei mir so aus:
                grafik.png
                Und als nächstes dann:
                grafik.png
                Zuletzt geändert von dubtec; 26.10.2024, 13:52.

                Kommentar


                  #8
                  Warum gibst du nicht 1.1.80 ein? Du musst die alte Adresse in der ETS erst einmal geändert haben, dann kannst du die alte auch überschreiben. Nutze mal die Taste F1 in der ETS, .
                  Viel Erfolg Florian

                  Kommentar


                    #9
                    Meine Güte ist mir das unangenehm... da steht ja "Vorhandene". (F1 führt mich leider nur zu einer sehr generischen Hilfe-Seite - ich schau mal rein und suche darin...)

                    Wenn ich dann die '1.1.80' eingebe, dann werde ich aufgefordert via Seriennummer oder phy. Knopf die Programmierung anzustoßen. Naja, und dann? Beim erneuten Änderungsversuch kann ich ja weiterhin nicht umziehen nach 1.0.80.

                    Ich stehe wohl auf dem sprichwörtlichen Schlauch...

                    Kommentar


                      #10
                      Hast du die PA auch vorher in der ETS geändert? Du änderst auf dem Gerät die PA auf die Wunsch-PA 1.0.80. Dann sagst du überschreibe die vorhandene 1.1.80. Nicht das du ggerade versuchst die 1.1.80 auf die 1.1.80 zu überschreiben.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #11
                        Deswegen sage ich immer.

                        a) Screenshot der aktuellen Topologieansicht der ETS machen.
                        b) alle Geräte dahin umziehen wo sie hinsollen
                        c) Gerät für Gerät per PA überschreiben programmieren. Das Pop-Up jeweils mit den Angaben aus dem Screenshot aus a) füttern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #12
                          Und wenn du die Endwerte 1:1 übernimmst brauchst du nur die 0 in eine 1 zu ändern

                          Kommentar


                            #13
                            Ok, danke, das scheint jetzt auch so zu funktionieren. Auch wenn es etwas unintuitiv erscheint zunächst die PA in den Eigenschaften zu ändern und dann nochmal die PA zu überschreiben. Sei's drum, erscheint mir nicht etwas zu sein, dass man alle Tage macht.
                            Für die Nachwelt, eine Herausforderung hat ich dann noch beim Ändern der PA in den Geräte-Eigenschaften (s. nachfolgende Meldung). Diese konnte ich beheben, indem ich in den Eigenschaften des Bereichs den Medientyp von IP auf TP gewechselt habe. In der Topologie-Ansicht stand bei mir unter Topologie Backbone vorher 1 IP Bereich - jetzt 1 TP Bereich.
                            Eine Linie TP 1.0 konnte ich dabei jedoch nicht anlegen und hoffe, dass sich daraus keine weiteren Probleme ergeben.

                            grafik.png
                            Zuletzt geändert von dubtec; 28.10.2024, 07:36.

                            Kommentar


                              #14
                              Du solltest dich einmal ernsthaft mit der Topologie beschäftigen.

                              Um deine Intuition etwas zu fördern, du machst beim Überschreiben der PA genau nichts anderes als sonst auch, du fürst eine Änderung im Projekt durch und anschließend wird es ans Gerät übertragen. Um die PA zu ändern musst du dabei entweder den Programmierknopf drücken, eine Seriennummer eingeben oder eine bestehende PA überschreiben. So wird sichergestellt, dass nicht das falsche Gerät überschrieben wird.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Du solltest dich einmal ernsthaft mit der Topologie beschäftigen.
                                Danke. Ich bin immer für Feedback und Hinweise offen. Ziel der Übung ist ja, dass ich 1.1 als Außenlinie nutzen möchte und 1.0 als Hauptlinie die Geräte aus dem Gebäudeinneren bekommt. Ich verstehe es jetzt zunächst als ETS Eigenheit, dass 1.0 im Topologie-Baum nicht auch als eigene Linie aufgeführt wird und daher mein Mißverständnis rührt.

                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Um deine Intuition etwas zu fördern, du machst beim Überschreiben der PA genau nichts anderes als sonst auch [...]. So wird sichergestellt, dass nicht das falsche Gerät überschrieben wird.
                                Ja, das macht so betrachtet absolut Sinn. Danke.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X