Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Unterputzaktoren Gira vs. andere

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen Unterputzaktoren Gira vs. andere

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach KNX-Unterputzaktoren für die Steuerung von Licht und Rollläden fürs ganze Haus. Zwecks Vereinfachung würde ich alle Aktoren gleich nehmen und sie sollen folgende Anforderungen erfüllen:
    • Langlebig und störungsfrei
    • Zwei Binäreingänge für einen Doppeltaster
    • Ein weiterer Binäreingang für einen Temperatursensor
    Meine Recherche ergab den unterstehenden Aktorenvergleich bekannter Hersteller. Gira, ABB, Jung und Zennio erfüllen die Aufgabe, dabei ist Gira deutlich günstiger zu erwerben und damit mein Favorit. Gleichzeitig wundere ich mich, ob Gira die Konkurrenz ohne Qualitätsabstriche unterbieten kann. Ich würde mich auf Erfahrungen zu diesen Punkten freuen:
    • Kann man Gira 506200 ohne Einschränkung empfehlen oder ist was Besonderes zu beachten?
    • Gibt es einen Hacken bei dem vergleichsweise geringen Preis?
    ​​image.png

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    #2
    Zitat von Kakolookiyam Beitrag anzeigen
    [[*]Kann man Gira 506200 ohne Einschränkung empfehlen oder ist was Besonderes zu beachten?
    Irgendein Gerät uneingeschränkt zu empfehlen ist, ohne genaue Anforderungen an die Funktion zu kennen, schwierig. Den jedes Gerät unterscheidet sich in seinen Funktionen. Beispielsweise habe ich bei kurzer Forschung zum Gira nix gefunden, das er unterschiedliche Fahrzeiten für AUF und AB kann. Der MDT z.B. kann es. Ist das für deinen Anwendungsfall wichtig ?!? keine Ahnung …
    Dann müsste man wissen wie du was automatisieren willst. Die Unterschiede liegen im Detail.

    Den Preis als mögliches Qualitätsmerkmal halte ich ebenso für schwierig. Erstmal nimmst du den Straßenpreis zum Vergleichen und nicht die UVP. Aber tatsächlich scheint der Gira auch bei der UVP recht günstig zu sein. Ob er deswegen schlechter ist … findet man den viel zu Qualitätsmängeln online? Über negatives wird sich immer zuerst berichtet …
    Hersteller wie ABB sind an sich teurer. Warum? Weils Leute gibt die gern mehr(zu viel?) Geld dafür ausgeben. Und das im Geiz ist geil Land. Teilweise ist ein höherer Preis für „etwas Besseres“ sicher gerechtfertigt (z.B. stabilere Ausführung für Industrieeinsatz oder besondere Anwendungen).
    Für den 0815 Kunden, wie du und ich, spielen dann doch ehr Sachen wie Funktionsumfang und ein paar Binäreingänge eine Rolle. Welche UVP festgelegt und welcher Staßenpreis tatsächlich abgerufen wird, ist dann doch ehr Marketing und Marge.


    Zuletzt geändert von Dampf; 01.07.2024, 13:16.

    Kommentar


      #3
      Vergleiche mal die Funktionen der Applikation der „ja“ Kandidaten oder die Liste der KOs.

      Kommentar


        #4
        Also wenn ich euch richtig verstehe, ist der baugleiche Jung besser als der baugleiche Gira?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kakolookiyam Beitrag anzeigen
          Binäreingang für einen Temperatursensor
          Wie soll das gehen? Willst Du da einen mechanischen Klick-Klack-Thermostaten anschließen? OK, bei einigen der genannten lässt sich eine Eingang für einen NTC-Sensor umparametrieren.

          Ich würd' einfach den Gira nehmen, wenn der alles kann was Du brauchst. Der ist seit Jahren bewährt.

          Kommentar


            #6
            @ Dampf: dein Breitrag gefällt mir und ist gut geschrieben. Kleine Anmerkung jedoch, Marge hat nur bedingt etwas mit dem UVP des Herstellers und dem Verkaufs/Straßenpreis eines Händlers zu tun.

            Kommentar


              #7
              In manchen Projekten ist es ja auch wichtig, wieviel Nachlass der Kunde raushandeln kann, 50% Nachlass auf 200€ kommt besser an als 10% auf 100€. Bei 1000 Stück hat man dann echt was rausgehandelt
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Ist das für deinen Anwendungsfall wichtig ?!?
                Erst mal danke, Kevin, für eine ausführliche und hilfreiche Rückmeldung!
                Die Funktion „unterschiedliche Fahrzeiten für AUF und AB“ verstehe ich nicht ganz. Ist damit gemeint, dass z.B. beim AUF-Klick der Rollladen um 20% aufgeht und beim AB-Klick um 30% runtergeht? Das brauche ich nicht, sondern:
                • Nach Tastenklick geht der Rollladen hoch/runter bis zur Endposition oder bis die Taste wieder gedrückt wurde.
                • Um die definierte Uhrzeit fahren die Rollläden in definierten Räumen hoch/runter.
                • [Optional] Nach Doppelklick fährt der Rollladen in die definierte Position.
                • [Optional] Um die definierte Uhrzeit fahren die Rollläden in die definierte Position.
                Ich gehe davon aus, dass diese Funktionen von allen Aktoren unterstützt werden.

                Zu Qualitätsmängeln online habe ich übrigens nichts Konkretes gefunden, deswegen die Fragen hier.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Also wenn ich euch richtig verstehe, ist der baugleiche Jung besser als der baugleiche Gira?
                  Ist das echt so und gibt es dafür Quellen?
                  Ich habe mir gerade Bilder verschiedener KNX-Teile von Jung und Gira angeschaut und von außen sind sie tatsächlich identisch... Sind aber alle Komponenten gleich und bezieht es sich aufs gesamte KNX-Portfolio?

                  Die Firma, in der ich arbeite, produziert Geräte unter verschiedenen Markennamen. Manche Geräte sind technisch baugleich trotz verschiedener Außenteile. Andere Geräte werden für externe Partner auf gleichen Linien aber aus unterschiedlichen Teilen und Materialien gefertigt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Willst Du da einen mechanischen Klick-Klack-Thermostaten anschließen?
                    Daran habe ich nicht gedacht, wäre aber eine lustige Lösung 😀
                    Wir haben Fußbodenheizung und ich finde die Möglichkeit nicht sinnvoll, in jedem Raum die Temperatur zu steuern. Ich würde die Temperatur über Sensoren/Fernfühler messen. Die Steuerung dann einmal pro Etage über ein Touchdisplay.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kakolookiyam Beitrag anzeigen
                      Ich gehe davon aus, dass diese Funktionen von allen Aktoren unterstützt werden
                      Das halte ich für einen Fehler! Alle Jalousieaktoren haben nur eine Uhr, aber keine Positionsmessung. Mit der Gesamt-Fahrzeit können sie eine gewünschte Position mit Hilfe des Dreisatzes umrechnen, wie lange der Motor bestromt werden muss. Das ist bekanntlich nur eine Näherung, das Anfahren einer genauen Position in Prozent funktioniert nie exakt zuverlässig; dafür gibt es viele Klagen und Beschwerden, auch hier im Forum.
                      Je schwerer der Rolladen umso größer ist die Differenz zwischen AUF und AB​, dein unerwünschtes Szenario kann nur mit getrennten Verfahrzeiten ausgeglichen werden. Noch mehr fällt auf, wenn aus der unteren Endlage 50 % wo anders ist als von der oberen Endlage her kommend.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kakolookiyam Beitrag anzeigen
                        Die Funktion „unterschiedliche Fahrzeiten für AUF und AB“ verstehe ich nicht ganz.
                        Das hat knxPaul in Betrag #11 gut beschrieben. Ich habe das in Verbindung mit mehreren Rollos in einen Raum gelesen, da ich auch teils 2 pro Raum habe. Die sollen dann schon möglichst synchron fahren.
                        Eine weitere Funktionen, die mir wichtig sind(Hausrückseite nach Süden), ist die Beschattung nach Sonnenstand, um automatisch Überhitzten im Sommer zu verhindern und im Winter jeden Sonnenstrahl zum heizen einzufangen.

                        Mal noch zwei Fragen:
                        1) Warum verwendest du dezentrale Aktoren?
                        2) Die selben Aktoren für Licht und Jalousien … Möchtest du nicht dimmen können? Nicht mal früh morgens nach dem Aufwachen? Ich kann mir eine Welt mit nur 0% oder 100% Beleuchtung gar nicht mehr vorstellen…

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Warum verwendest du dezentrale Aktoren?
                          Wir haben ein Haus gekauft, in dem die Elektrik und Wände schon gemacht sind. Wir verlegen sowieso zusätzliche Kabel und eine KNX-Linie geht noch, Stern wäre mir zu destruktiv.

                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Möchtest du nicht dimmen können?
                          Ja, in einigen Räumen. Da die Entscheidung für Gira 506200 (Schalten/Rolläden) fast feststeht, würde ich dann zu Gira 506500 (Dimmen) tendieren.

                          Dabei hat mein KNX-Mann gesagt, dass Dimmen mit dimmbaren Glühbirnen nicht reibungslos funktioniert (manche sind besser als andere und welche gut sind hat er nicht gesagt). Man braucht laut ihm dimmbare LED-Lampen mit einem Netzteil.

                          Stimmt es so bzw. hast Du Erfahrung mit dimmbaren Glühbirnen über KNX?
                          Ich bin übrigens nur am Dimmen interessiert, kein Disko mit verschiedenen Farben.

                          Kommentar


                            #14
                            Paul, danke für die Aufklärung!

                            Wenn ich z.B. einen Rollladen auf 50% hochfahre, kann er wegen der beschriebenen Ungenauigkeit nur auf 40% fahren.
                            Dann will ich ihn komplett hochfahren - wird er problemlos auf 100% fahren oder eher bei 2x40=80% bleiben?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kakolookiyam Beitrag anzeigen
                              Stimmt es so bzw. hast Du Erfahrung mit dimmbaren Glühbirnen über KNX?
                              Wirf ruhig mal das Stichwort "Lichtplanung" in die Forumssuche und du wirst reichlich Material zum Lesen haben. Das Problem mit 230V-LEDs und Dimmer ist immer, dass man etwas rumprobieren muss. Je nach Kombination kann das sehr gut funktionieren. Da die Leuchten-Hersteller im Hintergrund durchaus schon mal die Elektronik verändern (anderer Zulieferer, einzelne Bauteile werden genau so nicht mehr produziert, ...), kann es mit jeder Charge trotz gleicher Bezeichnung und Seriennummer wieder anders aussehen. Oft werden hier die Philips Master-Serien als gut dimmbar genannt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X