Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tunable White möglich?

    Hallo zusammen, ich bin ein blutiger Anfänger und wollte von euch wissen, ob es überhaupt bei mir möglich ist. Meine Beleuchtungsanlage gefällt mir nicht wirklich und wollte es eventuell abändern. Wollte in der gesamten Wohnung auf Tunable White umstellen aber ich glaub das geht von den Kompenenten nicht mehr. Der Schaltaktor ist rein für die Beleuchtung da, wie ihr sehen könnt sind auch dimmaktoren verbaut. Wollte aber wie geschrieben alles auf Tunable White umstellen. Kann man da noch was machen?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich sehe da schon wilde fliegende Wago-Klemmen und sehr sehr wenig Platz. Echtes TunableWhite braucht dann pro Leuchtgruppe zwei Dimmkanäle (einen für Warmweiß und einen für Kaltweiß). Den Platz das 1:1 umzurüsten sehe ich nicht. Was wir aber nicht wissen: Kannst du in signifikanten Mengen Leuchtgruppen zusammenlegen bzw auf Schaltaktoren verzichten? Kannst du die bestehenden Dimmaktoren nutzen? Kannst du evtl dezentral im jeweiligen Raum noch Dimmer realisieren? Oder die Verteilung erweitern?

    (Eine Variante ist noch Dim2Warm bzw WarmGlow. Da wird das Leuchtmittel automatisch wärmer, wenn es gedimmt wird. Entsprechend wäre nur ein Dimmer pro Kanal nötig, aber bei dir ist ja absolut null Platzreserve. Die KNX Verbindungen gehören ja eigentlich auch noch sinnvoll und mit ein bisschen Abstand da im Verteiler verstaut. (Und gerne auch wo es geht mit Ummantellung verlegt.))
    Zuletzt geändert von knxDes; 30.06.2024, 22:46.

    Kommentar


      #3
      Dann sehe ich da leider schwarz. Ja den 20 fachen schaltakor und die dimmaktoren hätte ich ja eh entfernt, für tunable white benötigt man ja andere Aktoren. Verbaut wurde ein 20 facher schaltaktor und ein 2x 4 Dimmaktor. Das neue Leitungen verlegt werden müssten ist mir bewusst. Aber ich glaube zwecks Platzmangel wird es da so keine Lösung geben für ein echten tunable. Ansonsten muss ich mich so zufrieden geben. Man kann ja nicht alles haben

      Kommentar


        #4
        Zur Info. Der Elektriker hat alles eingebaut. Deswegen kenne ich mich da nicht so gut aus in Sachen elektrische schaltungen. Hätte es eh dann jemanden machen lassen. Wollte mich hier nur vorab informieren ob es überhaupt möglich ist

        Kommentar


          #5
          Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
          Kann man da noch was machen?
          Grundsätzlich: Ja, dezentral.

          Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
          Das neue Leitungen verlegt werden müssten ist mir bewusst.
          Mir nicht. Warum müssen neue Leitungen verlegt werden?

          Zitat von curthenning Beitrag anzeigen
          Der Elektriker hat alles eingebaut.
          Und leider gehandelt wie schon die letzten 30 Berufsjahre. Einmal planen und bauen, danach bis zum Abriss des Hauses nicht mehr anfassen. Dass es aber mit KNX im Laufe der Zeit sehr oft mehr wird und deshalb immer eine ordentliche Reserve an Bauraum eingeplant gehört, scheint an ihm vorbeigegangen zu sein. Aber gut, wir wissen nicht wie dieser Verteilter zu Stande gekommen ist. Mag nachvollziehbare Gründe geben.

          Kommentar


            #6
            Und gerne auch wo es geht mit Ummantelung verlegt.)
            Nicht wo es geht, sondern wo notwendig, überall, wenn die Leitung innerhalb von 4mm einer 230V Ader liegen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Auch wenn hier kürzlich ein Artikel verlinkt wurde, laut dem das zulässig sein könnte, ich halte die KNX Adern ohne Mantel neben den 230V Aderleitungen für nicht zulässig noch empfehlenswert.
              Die Netzteile oben sind ein guter Anfang, ich würde den restlichen Platz aber noch mit Mineralwolle ausstopfen, damit auch wirklich jeder Freiraum genutzt wird.

              Ist das ein SK I Schrank und ist der richtig geerdet?


              Zu deiner Frage müsstest du mehr schreiben. Möglich ist Tunable White fast immer, oft dann aber nur mit einer Funklösung (zum Beispiel Zigbee). Könntest du bei den Lampen die Vorschaltgeräte unterbringen? Vielleicht wäre dann eine Dali oder KNX Lösung möglich.

              Kommentar


                #8
                Fidelis Wegen den strom Leitungen habe ich mir gedacht, dass da neue gesetzt werden müssen, da die spots mit drei Adern ausgestattet sind. Blau, rot und schwarz. Diese sind ja bei mir nicht gegeben. Wie gesagt vielleicht habe ich ein Denkfehler. Kenne mich nicht so gut aus deswegen informiere ich mich bevor ich was in Auftrag geben sollte. livingpure da bin ich überfragt sorry

                Kommentar


                  #9
                  Tja oben links ist alles schön mit 5-adrigem NYM verkabelt. Alle anderen Klemmenblöcke sind nur 3-fach NYM.
                  Klassisches DALI ist da so schonmal raus.

                  Wenn Du neue Leitungen legen kannst dann eben die dreifach NYM gegen 5-fach wechseln.
                  Den Schaltaktor und die Dimmaktoren raus schafft dann Platz für die breiteren Reihenklemmen und Netzteile.

                  Dann ist es wichtig zu wissen wieviel Lichtenergie wird da benötigt je Lichtgruppe und wie viele davon sollen es werden.

                  Ein Weinzierl 5314 hat 4 Kanäle auf 1TE, da kann man schon eine Menge Lichtkanäle auf TW umrüsten.

                  Aber TW erfordert eben ein 5-fach NYM.

                  Wenn dezentral noch etwas Platz ist, dann geht auch noch mehr Freiraum im Verteiler weil es dann nur noch ein DALI-GW braucht. Netzteil und EVG ist dann dezentral.
                  DALI zentral im Verteiler sind auch wieder Netzteil und EVG im Verteiler, wobei es da auch Geräte mit 1 TE für 4 Kanäle also zwei Lichtgruppen in TW gibt.

                  Ganz ausgeschlossen ist es nicht aber allein wegen der Netzteile sollte man versuchen viel dezentral zu erledigen. Das bisherige Gestopfe da mit den Netzteilen da ist nicht schön.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Sind ca. 16 lichtgruppen wenn ich mich nicht verzählt habe. Ich werde mal jemanden den ich kenne Vorort holen und ihn mal alles begutachten lassen. Dank euch weiß ich jetzt ein bisschen mehr und kann da ein wenig mitreden mit dem Elektriker. Ich muss mal schauen ob ich den Verteiler in die Höhe ausbauen kann. Leider ist es links und rechts nicht mehr möglich. Kann nur noch in die Höhe. Könnte ein wenig Abhilfe schaffen

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry meinte schaltschrank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                        Und leider gehandelt wie schon die letzten 30 Berufsjahre. Einmal planen und bauen, danach bis zum Abriss des Hauses nicht mehr anfassen. Dass es aber mit KNX im Laufe der Zeit sehr oft mehr wird und deshalb immer eine ordentliche Reserve an Bauraum eingeplant gehört, scheint an ihm vorbeigegangen zu sein. Aber gut, wir wissen nicht wie dieser Verteilter zu Stande gekommen ist. Mag nachvollziehbare Gründe geben.
                        Bisschen zu Allgemein in meinen Augen. Ich denke auch in Zukunft werden sich viele Leute keine dicken Feldverteiler in die Wohnung stellen wollen (nicht jeder wohnt in einem EFH Haus und kann die Technik einfach in den Keller oder HWR packen).

                        Zentrale 24V Verteilung ist eigentlich nur etwas wenn man reichlich Platz im Verteiler hat. Wenn der Platz eh begrenzt ist würde ich da nur das Nötigste unterbringen und das sind in aller Regel primär die 230V Dinge...

                        Wenn wir nur von Wohnungen sprechen dürfte es äußerst schwierig sein 230V + 24V Zentral zu machen... Sieht ja auch nicht jeder als Hobby an und ist bereit den Platz gerne zu opfern fürn nen dicken Schrank voller Technik.

                        Von daher ist dezentral das Mittel der Wahl.

                        Der Schrank ist eh schon überfüllt. Dali Gateway, Jal Aktor, Schaltaktoren, 230V Dimmer drin lassen, den 24V Kram raus. Wenn man dann nach und nach auf dezentral Dali/KNX umbaut kann man vielleicht irgendwann auch den 230V Dimmer rausschmeißen...

                        Wenn man baut sollte man mit nem kleinen Technikraum auf jeder Etage planen, dann kann man pro Etage eine UV setzen. Dann kann "man(n)" es sich auch "gönnen" wirklich alle Lampen/Lampengruppen bis zentral in den Stockwerks UV zu führen der dann eh auf der selben Etage vllt ca. 10m entfernt ist.

                        Ein dicken Technikschrank im Keller zu haben wo dann auch die Sicherungen für die Stromkreise des OGs drin sind ist vielleicht kein Problem solange man noch jung ist. Wenn man älter ist ist es vielleicht "praktischer" im Fall der Fälle einfach nur in den Flur zu müssen und nicht im dunkeln 2 Stockwerke runter...

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wenn Du neue Leitungen legen kannst dann eben die dreifach NYM gegen 5-fach wechseln.
                        ​Im Altbau würde ich auch Gebrauch von 7x1,5 machen wenn man ansonsten 2 5adrige legen muss. Spart auch 25% an Platz bei den Reihenklemmen.

                        Nachteil man wird warscheinlich dezentral irgendwo für Klemmraum sorgen müssen um von 7x1,5 von da an dann sternförmig auf 5x1,5 zu gehen...

                        Man hat aber durch das 7x1,5 den Vorteil dass man Dali fahren kann und dann parallel noch 2 weitere Adern frei hat zB für 230V Dimmung.
                        230V Dimmen/Schalten ist in Dali nämlich nicht grade preiswert.

                        Was man im Neubau gern macht jede Leuchtgruppe oder Lampe mit 5x1,5 von der UV anzufahren wird im Altbau wohl meist am Platz irgendwo scheitern.

                        Für nen Wohnungsverteiler hat er ja schon einen nicht grade kleinen Schrank

                        Wenn der Schrank 2 Etagen versorgt könnte man auch mal schauen wenn man seperiert pro Etage was aus dem abgebildeten Schrank da alles raus kann.

                        Ob man 3 RCDs benötigt kann man auch mal überprüfen. ggf ein Umstieg auf 1TE RCBOs und ggf Stromkreise zusammenfassen um einen RCD Block loszuwerden...Sind halt jedesmal 4 TEs ohne dass man einen Stromkreis abgesichert hat weil 1TE LSS pro Stromkreis noch hinzukommt. Oder mit anderen Worten: Für den Platz des RCDs bekommt man schon 4 Stromkreise mit RCBOs gesichert...

                        Wenn man die Hutschiene als PE benutzt für Reihenklemmen muss afaik jede Hutschiene seperat mit dem PE der Hauptabzweigklemme verbunden werden, Verbindung über das Traggestell ist soweit ich informiert bin nicht ausreichend... Bei SK2 natürlich zusätzlich noch isoliert vom Rest.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 02.07.2024, 13:25.

                        Kommentar


                          #13
                          Tja, der Schrank lässt einen begeistert zurück. Das mit den unbefestigten Netzteilen ist zum 🤮, aber auch generell dass so zugeknallt ist. I

                          Zum Problem würd ich erst mal nix beitragen, sondern einen Temperatursensor empfehlen um herauszufinden wie warm es da drin ist, wenn das Haus voll in Betrieb ist.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X